Sehr geehrter Herr , | die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist von besonderer Bedeutung – und zugleich von komplexen Herausforderungen geprägt. Unsere Praxisbücher unterstützen Sie dabei, fachlich fundiert, handlungssicher und reflektiert auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. 📖 Hier geht es zum aktuellen Verlagsprogramm Kinder- und Jugendhilfe, (Früh-)Pädagogik 📘 Ressourcenorientierte Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele – von erlebnis- bis tiergestützter Pädagogik –, wie Kinder und Jugendliche über kreative und körperorientierte Angebote in ihrer Entwicklung gestärkt werden können. 📚 Jetzt bestellen 📙 Im Band Natur (er)leben! berichten Jugendliche, pädagogische Fachkräfte sowie Projektleitungen von einem gewachsenen Verständnis für ökologische Zusammenhänge und vom überwältigenden Gefühl, gemeinsam etwas Großes in der Natur schaffen zu können. 🛒 Jetzt bestellen Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen darf deren Gefährdung nicht aus dem Blick geraten. Für eine verantwortungsvolle und praxisnahe Umsetzung von Kinderschutz möchten wir Ihnen gleich zwei Titel besonders empfehlen: 📗 Risikoanalyse in der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt praxisnah und mit zahlreichen Illustrationen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und Schutzkonzepte gezielt weiterzuentwickeln. 📚 Jetzt vorbestellen 📕 Das bewährte Praxishandbuch Kindeswohlgefährdung (2024 erschien bereits die 5., aktualisierte Auflage!) greift die Anforderungen eines inklusiven Kinderschutzes auf und gibt konkrete Impulse für die Umsetzung in der Praxis. 🛒 Jetzt bestellen Weitere Bücher für die Kinder- und Jugendhilfe finden Sie in unserem neuen Verlagsprogramm Kinder- und Jugendhilfe, (Früh-)pädagogik und unter www.lambertus.de/kinder-jugendhilfe Mit freundlichen Grüßen Ihre Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Klaus Esser, Catja Teicher, Michael Macsenaere, Stephan Hiller | Ressourcenorientierte Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe | 978-3-7841-3792-6 | 1. Auflage, April 2025, 540 Seiten |
| Ressourcenorientierte Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe | | Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den Hilfen zur Erziehung (HzE) stehen oft vor besonderen Herausforderungen, die ihr Vertrauen in sich selbst und in andere erschüttern können. Doch genau dieses Vertrauen ist entscheidend, um ihre Resilienz zu stärken und sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und Teilhabe zu unterstützen. Dieses Buch beleuchtet die Bedeutung von Ressourcenorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt auf, wie Fachkräfte junge Menschen gezielt darin fördern können, ihre individuellen Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dabei wird besonders auf die Schlüsselfaktoren Vertrauen, Sicherheit und Orientierung eingegangen - Aspekte, die auch im 17. Kinder- und Jugendbericht als zentrale Voraussetzungen für gelingende Unterstützung hervorgehoben werden. Das Buch enthält neben evidenzbasierten Beiträgen zahlreiche praktische Beispiele aus Erlebnis-, Kunst-, Musik- oder tiergestützter Pädagogik. Dazu gehören u.a. Aktivitäten wie Mountainbiken oder Bogenschießen, Instrumental- und Gesangsunterricht sowie der Umgang mit Tieren (von Lama bis Hund), die kreative und körperliche Potenziale stärken. | 31,00 EUR | |
| | | | Catja Teicher, Verena Wenthur-Özsahin | Natur (er)leben! | Ein Praxisprojekt zur Verankerung von Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz in der Jugendhilfe | 978-3-7841-3754-4 | 1. Auflage, Januar 2025, 132 Seiten |
| Natur (er)leben! | | Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz sind Themen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung für alle Generationen, weshalb sie auch zur Kinder- und Jugendhilfe gehören. Das Projekt Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an versucht diese Themen als Querschnittsaufgabe in den Hilfen zur Erziehung zu verankern. Wissens- und Handlungsspielräume sollen erweitert werden. Ausgehend von praktischen Arbeiten im Wald sammeln Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte Fertigkeiten und entwickeln Verständnis für ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge, die sie in ihren Alltag übertragen können. In diesem Band berichten junge Menschen und pädagogische Fachkräfte über ihre Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr. Das Projekt wird vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) e. V. in Kooperation mit dem Bergwaldprojekt e. V. durchgeführt und gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundes- amt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. | 26,00 EUR | |
| | | | Friederike Alle | Kindeswohlgefährdung | Das Praxishandbuch | 978-3-7841-3672-1 | 5. Auflage, Mai 2024, 240 Seiten |
| Kindeswohlgefährdung | | Das Praxishandbuch gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an. Dies umfasst z. B. Ausführungen zu Schutzkonzepten in Einrichtungen der Jugendhilfe, außerdem zu den Themen Prävention sowie Sucht in Verbindung mit Kinderschutz. Die aktualisierte 5. Auflage stellt die Anforderungen an einen inklusiven Kinderschutz aufgrund der Reform des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) da und gibt Impulse für die praktische Kinderschutzarbeit im Rahmen der Inklusion.
| 28,00 EUR | |
| | | Verlagsprogramm Kinder- und Jugendhilfe 2025 | | Unsere Neuerscheinungen aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Pädagogik und Frühpädagogik. | |
| | | | Martina Ulrich, Eva Fidder | Risikoanalyse in der Kinder- und Jugendhilfe | 978-3-7841-3816-9 | 1. Auflage, Juli 2025, 54 Seiten |
| Risikoanalyse in der Kinder- und Jugendhilfe | | In der Kinder- und Jugendhilfe stehen das Wohl und der Schutz von Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen an oberster Stelle. Fachkräfte sind täglich mit komplexen Herausforderungen konfrontiert, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Sensibilität und fachlicher Reflexion erfordern. Diese Handreichung unterstützt dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und Schutzkonzepte wirksam weiterzuentwickeln. Sie bietet praxisnahe, partizipative Methoden und konkrete Werkzeuge, mit denen Fachkräfte den Schutzauftrag professionell und im Sinne einer Kultur der Achtsamkeit umsetzen können. Ziel ist es, einen reflektierten Umgang mit Macht, Nähe und Distanz zu fördern, Handlungssicherheit zu stärken und den kontinuierlichen Austausch im Team zu unterstützen. Dabei steht die gemeinsame Verantwortung für ein sicheres, unterstützendes Umfeld für junge Menschen im Mittelpunkt. Ein wertvoller Begleiter für alle, die professionell mit Kindern, Jugendlichen und schutzbedürftigen Personen arbeiten - und sich aktiv für einen nachhaltigen Schutz vor Gewalt einsetzen möchten. | 18,00 EUR | |
| | | | Daniel Kieslinger, Stephan Hiller | Schnittstelle Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe | Medizinische, psychologische und psychiatrische Versorgung | 978-3-7841-3752-0 | 1. Auflage, Januar 2025, 228 Seiten |
| Schnittstelle Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe | | Junge Menschen haben das Recht auf ein gesundes, gewaltfreies Aufwachsen und die bestmögliche Gesundheit (Art 24 UN-KRK), was durch das sozialstaatliche Unterstützungssystem verwirklicht werden soll. Emotionale Fürsorge, gesunde Ernährung, adäquate Förderung und die Prävention psychischer und physischer Krankheiten ermöglichen eine ganzheitliche Teilhabe und ein Heranwachsen zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit. Die Kinder- und Jugendhilfe nimmt hierbei eine wesentliche Rolle ein, wodurch sich zahlreiche unterschiedliche Schnittstellen mit dem Gesundheitswesen ergeben, die Kooperationen erforderlich machen: die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Kontext von psychischen Auffälligkeiten junger Menschen, die Erwachsenenpsychiatrie bei jungen Volljährigen und bei Hilfebedarfen Kinder psychisch und suchtkranker Eltern, die Pädiatrie im Kontext von Kindeswohlgefährdungen sowie das System der "frühen Hilfen". Die Beiträge beleuchten insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Veränderungen durch die inklusive Kinder- und Jugendhilfe die benannten Schnittstellen, stellen bestehende und kommende Herausforderungen und Chancen dar und zeigen angezeigte fachliche Entwicklungen auf. Um ein möglichst breites Bild zu erhalten, kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis zu Wort.
| 27,00 EUR | |
| | | | Tamara Marksteiner, Josephine Jahn | Resilienz im Umgang mit Social Media | Manual für die Schulsozialarbeit | 978-3-7841-3758-2 | 1. Auflage, Oktober 2024, 102 Seiten |
| Resilienz im Umgang mit Social Media | | Die Nutzung sozialer Medien gehört für die meisten Kinder und Jugendlichen zum Alltag. Neben den Chancen (z. B. Vernetzung mit Peers, Informationsaustausch) sind damit auch Risiken verbunden. Problematisch ist insbesondere die Beeinflussung durch sog. Influencer:innen, die meist gezielt das Kaufverhalten von Kindern und Jugendlichen (z. B. von Kleidung) durch Marketing- Strategien (Social Media Influencing, SMI) beeinflussen. Die Trainingsmodule des Manuals zur Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz (FaIR) geben den Jugendlichen notwendige Ressourcen für eine kritische Reflexion von Werbeinhalten auf sozialen Medien an die Hand und stärken sie gegen Beeinflussungsversuche durch Influencer:innen. Der Fokus liegt auf der alltäglichen Begegnung mit potenziell beeinflussenden Marketing- Taktiken auf Instagram, TikTok etc., die von Influencer:innen übermittelt werden. Das Manual ist primär präventiv ausgerichtet und eignet sich v. a. für Jugendliche von 12-14 Jahren, wobei auch jüngere Kinder nach Adaptation der Materialien trainiert werden können. Es ist breit einsetzbar und für Gruppensettings konzipiert.
| 25,00 EUR | |
| | | | Michael Macsenaere, Klaus Esser, Eckhart Knab, Stephan Hiller, Daniel Kieslinger | Handbuch der Hilfen zur Erziehung | 978-3-7841-3553-3 | 2. Auflage, Juli 2024, 800 Seiten |
| Handbuch der Hilfen zur Erziehung | | Das Handbuch ist zu einem Standardwerk für Theorie und Praxis der Erziehungshilfe geworden und hat als Lehrbuch Eingang gefunden in Ausbildung und Studium für sozialpädagogische Berufe. Aktuell befinden sich die Erziehungshilfen im größten Wandel seit Beginn der 1990er-Jahre. Die 2. Auflage des Handbuchs greift daher aktuelle Entwicklungen auf, diskutiert die Konsequenzen für die Praxis der Erziehungshilfen und bezieht die Perspektive der Adressat*innen stärker mit ein. Beiträge von über 100 namhaften Autor*innen aus der Erziehungshilfe stellen die ganze Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar: Die Rechtsgrundlagen wurden um die aktuellen Änderungen des SGB VIII ergänzt, die komplette Bandbreite der Hilfeformen von den beratenden und ambulanten Hilfen bis hin zu den Wohnformen für Mutter, Vater und Kind wird dargestellt, die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe mit öffentlichen und freien Trägern werden beschrieben und die (sozial-)pädagogischen Konzepte und Ansätze vorgestellt. Ein Ausblick in die Zukunft schließt die neue Auflage des Handbuchs ab. | 55,00 EUR | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche? | Ausgabe 1/2024 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit | 978-3-7841-3702-5 | 1. Auflage, Februar 2024, 88 Seiten |
| Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche? | | Armut, Einsamkeit, Geschlechtsidentitäten, Flucht, Digitalisierung, Extremismus, Inklusion, "Klimaangst": die Lebens- und Problemlagen Jugendlicher wandeln sich und erfordern spezifische Angebote der Jugendhilfe. In diesem Themenheft werden die Anforderungen an die Jugendhilfe erörtert und innovative Ansätze aus der Praxis vorgestellt. | 18,20 EUR | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|