Das Dark Web im Jahr 2025: 15 Milliarden gestohlene Zugangsdaten

Das verborgene Internet boomt – und mit ihm die Cyberkriminalität. Über 3 Millionen Menschen greifen täglich auf das Dark Web zu. 60 Prozent der Domains im Dark Web hosten illegale Inhalte.

Werbung

Forum IT 2025: Innovationen, Netzwerke und Strategien für die Zukunft

Forum IT 2025: Innovationen, Netzwerke und Strategien für die Zukunft

Österreichs IT-Branchentreff: 4 Konferenzen, 70+ Speaker, 60+ Stunden Expertise – erleben Sie am 9.–10. September 2025 in Wien die IT-Agenda der Zukunft! [...]

Tägliche Meldungen zu Startups

Exchanges #378: Large Commerce Models by Prosus

Prosus hat seine 100-Milliarden-Dollar-Ambitionen für Europa vorgestellt. Large Commerce Models, AI-First und mehr (Buzzwords) sollen dabei im Fokus stehen. Jochen Krisch und Marcel Weiß diskutieren in den neuesten Exchanges, was davon sinnvoll ist und ob so eine Strategie aufgehen könnte.... Weiterlesen ›

Zwischen US-Zöllen, SpaceX und Sicherheit: Diese Chancen sieht das Freiburger Weltraum-Startup Constellr

Mithilfe von satellitenbasierten Temperaturdaten will das Freiburger Weltraum-Startup Constellr eigentlich die weltweite Nahrungsmittelsicherheit verbessern. Doch jetzt wollen Staaten die Daten auch für militärische Zwecke nutzen. Wie geht man damit um? weiterlesen auf t3n.de

Vom Elite-Internat zum Fast-Chef von Al Jazeera zum Fintech-Gründer

Christian Schneider-Sickert arbeitet mit seinem Unternehmen Liqid daran, dass mehr Menschen Zugang zu den Geldanlage-Möglichkeiten der Superreichen bekommen. Klappt das wirklich?

US-Investitionen: Deutsche Gründer distanzieren sich vom Silicon Valley

Laut einer Befragung des Digitalverbandes Bitkom meiden immer mehr deutsche Tech-Gründer:innen Investitionen aus den USA. Grund dafür ist auch die Sorge vor politischen Risiken unter Präsident Trump. weiterlesen auf t3n.de

Reploid wächst nach Börsengang auf 166 Millionen Euro Bewertung

Die Reploid Group AG aus Wels erreichte am Freitagnachmittag eine Marktbewertung von 166 Millionen Euro, einen Tag nach ihrem Börsengang an der Wiener Börse. Das Biotechnologieunternehmen wurde am Donnerstag im Direct Market Plus, dem Einstiegssegment der Wiener Börse, gelistet. Am Freitag stieg die Aktie um satte 10%, zum Start am Donnerstag wa

EU hält trotz Kritik von Unternehmen am Zeitplan für AI Act fest

Die Europäische Union wird ihren ursprünglichen Zeitplan für die Umsetzung des AI Act einhalten, trotz anhaltender Proteste von über hundert Technologieunternehmen. Dies teilte die Europäische Kommission am Freitag mit. In den vergangenen Wochen hatten sich zahlreiche internationale Technologiekonzerne für eine Verschiebung der KI-Verordnung

Softwareentwickler arbeitet gleichzeitig für mehrere Startups

Ein Softwareentwickler namens Soham Parekh steht im Mittelpunkt einer Kontroverse in der Tech-Branche, nachdem bekannt wurde, dass er gleichzeitig für mehrere Startups tätig war. Mindestens zehn Tech-Jungfirmen geben an, Parekh kürzlich beschäftigt zu haben, berichtet NBC. Die Diskussion begann, als Suhail Doshi, ehemaliger CEO des US-Startups

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

Der Beitrag Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter? erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Northvolt und Meyer Burger. Zwei Namen, die für eine grüne industrielle Zukunft in Europa standen. Nun stehen s

Scoop: Storebox soll nach Downround in Richtung Exit gehen

Sie haben wohl eine der größten Wachstumsstorys der österreichischen Startup-Welt hingelegt: Storebox ist mit seinen digital vermieteten Lagerräumen zu einem internationalen Logistik-Netzwerk geworden. Im Jahr 2016 hat das Scale-up seinen Anfang genommen. Heute betreibt Storebox nach eigenen Angaben über 370 Standorte mit mehr als 21.000 Abtei

AI-Größen Gross und Friedman wechseln zu Meta – was passiert nun mit Magic?

Daniel Gross, ehemaliger Geschäftsführer und Mitgründer des Künstliche-Intelligenz-Startups Safe Superintelligence Inc. (SSI), ist zu Meta Platforms gewechselt. Dort wird er im neu geschaffenen Superintelligenz-Labor des Unternehmens an KI-Produkten arbeiten, wie seine Sprecherin Lulu Meservey mitteilte. Dieser Wechsel ist insofern spannend, we

AIR Salzburg: Salzburger Startup Ocean Maps gleich dreimal ausgezeichnet

Sie wollen Unternehmen eine neue Bühne in Sachen Künstlicher Intelligenz, digitaler Innovation und Robotik bieten: Am Donnerstag sind auf der AIR Salzburg, veranstaltet von der Unternehmensberatung DedicATed, eine ganze Reihe an österreichischen Firmen für herausragende Leistungen ausgezeichnet worden. Gleich drei Awards staubte dabei das Salzb

CEOs von Bitpanda, Mistral & ElevenLabs fordern Aufschub des AI Act

Fast 50 führende europäische Unternehmenslenker haben sich in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt und fordern eine zweijährige Aussetzung der KI-Verordnung (AI Act). Die Konzernchefs argumentieren, dass die derzeitige Regulierung das Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung störe und Europas W

Top-Personalie : Henkel-CMO Nuria Ribe ist weg - was wird aus dem Pitch?

Beim Konsumgüterriesen Henkel gibt es ein wichtige Veränderung im Marketing. Nuria Ribe, Global CMO für die Sparte Laundry & Homecare, hat das Unternehmen Ende Juni verlassen.

Digital Days 2025: Stadt Wien erweitert Programm auf vier Tage

Die Digital Days der Stadt Wien finden dieses Jahr von 13. bis 16. Oktober statt – das Motto: „Der europäische Weg in der digitalen Welt. Resilient. Innovativ. Human.“ Nach dem zehnjährigen Jubiläum im Vorjahr erweitert die Veranstaltung ihr Programm um einen zusätzlichen Tag. Das Event bringt Interessierte und Expert:innen aus Wi

Norwegisch-österreichisches Bitcoin-Startup Mion holt Millionen-Investment

Das norwegisch-österreichische Fintech-Startup Mion hat eine siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen, um seine Bitcoin-Zahlungslösung für europäische Händler voranzutreiben. Das Unternehmen, das 2024 aus der Fusion der Wiener Eden und der Osloer Torq.co entstanden ist, will Bitcoin-Zahlungen für Händler ohne Volatilitätsrisiko

facebook twitter linkedin email