Der Beitrag Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Meta hinkt der Konkurrenz im KI-Wettstreit hinterher. Aus purer Verzweiflung versucht Unternehmenschef Mark Zuckerber |
“IPO Spotlight” – gemeinsam mit der Wiener Börse sprechen wir mit einigen der besten Unternehmer:innen Europas über den Weg von Scale-ups an die Börse. Mit waterdrop wurde von Österreich aus eine der bekanntesten Consumer Brands im Bereich Microdrinks aufgebaut. Das Scale-up rund um waterdrop Mitgründer und CMO Henry Murray hat in den le |
Die Serien Buffy und Angel bilden ein Universum. Hätte Firefly mehr als eine Staffel erlebt, wäre auch diese Serie Teil des Shared Universe geworden - mit einem Vampir an Bord der Serenity. (Science-Fiction, Unterhaltung & Hobby) |
Der Beitrag Autonomes Fahren: Wie VW die Gesellschaft verändern könnte erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Volkswagen will ab 2026 serienreife selbstfahrende Autos auf die deutschen Straßen bringen. Dieser Schritt könnt weit mehr als nur ei |
Meta setzt seine Personaloffensive im KI-Sektor fort: Nachdem eine Übernahme des Startups Safe Superintelligence scheiterte, will Mark Zuckerberg laut CNBC-Bericht nun einen alternativen Pfad einschlagen: Meta steht kurz davor, Daniel Gross, CEO und Mitgründer von Safe Superintelligence sowie Nat Friedman, den ehemaligen CEO von GitHub, an Bord |
Das in Tallinn ansässige Unternehmen Skeleton Technologies mit Fokus auf Energiespeicherung präsentiert mit „GrapheneGPU“ eine neue Batterietechnologie, die den Energieverbrauch in Rechenzentren deutlich optimieren soll. Die auf „Curved Graphene“ basierende Innovation verspricht eine Reduktion des Energieverbrauchs um 44 P |
Die österreichische Hauptstadt Wien hat sich offiziell um den Standort für eine der geplanten europäischen KI-Gigafactories beworben. Das ambitionierte Projekt könnte Investitionen von bis zu fünf Milliarden Euro nach sich ziehen, wobei ein erheblicher Anteil aus öffentlichen Kassen finanziert werden soll. Geplanter Start für die „AI-Giga- |
Es war das perfekte Timing für den IPO: Kurz nachdem Circle, Herausgeber des Stablecoins USDC, an die Börse ging, hat der US-Senat hat am Dienstag den „GENIUS Act“ (Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins) verabschiedet, der einen regulatorischen Rahmen für Stablecoins schaffen soll. Die Gesetzesvorlage muss |
Der Berliner Ökostromanbieter Ostrom sichert sich in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 20 Millionen Euro. Eneco Ventures, der Venture-Capital-Arm des niederländischen Energiekonzerns Eneco, führt die Runde an. Auch die bestehenden Investoren SE Ventures, Union Square Ventures, Adjacent, Übermorgen und J12 beteiligen sich. Die Gesamtfinanzierung |
Kreative KI-Videos per Mausklick? Mit V1 mischt Midjourney jetzt den Markt auf – und liefert Artists und Creatorn ein Tool für animierte Bilder, das mehr kann als B-Roll. Wie schlägt sich das Modell gegen Sora und Firefly? |
Während die Solarindustrie in den USA und Europa harte Zeiten durchmacht, floriert die Kernenergie: In dieser Situation sicher sich das Atomkraft-Unternehmen TerraPower rund um Mitgründer Bill Gates eine frische Finanzierung in Höhe von 650 Millionen Dollar. Zu den Investoren gehören der Chip-Hersteller NVIDIA über seinen Venture-Capital-Arm N |
TikTok User in den USA dürfen aufatmen: Die Entscheidung über den Verbleib der Plattform, deren US-Geschäft verkauft werden soll, wurde zum dritten Mal verschoben – damit bleibt die App zumindest vorerst verfügbar. |
Zwei innovative Unternehmen im Bereich pflanzlicher Fleischalternativen haben sich zusammengeschlossen: Der Wiener FoodTech-Vorreiter Revo Foods und das slowenisch-amerikanische Startup Juicy Marbles starten erstmals eine strategische Zusammenarbeit auf dem US-Markt. Zum Auftakt der Produktlinie „Juicy Marbles & Friends“ launcht da |
Das Fintech-Startup NaroIQ aus Köln sichert sich in einer Seed-Finanzierungsrunde mehr als 6,5 Millionen Dollar. Die 2022 von Chris Püllen und Nils Krauthausen gegründete Firma entwickelt eine digitale Infrastruktur für die Verwaltung von ETFs und Investmentfonds. An der Finanzierungsrunde beteiligen sich der VC-Investor Magnetic als Lead-Inves |
Das österreichische KI-Startup Optimind hat eine Software entwickelt, die vollautomatisch Landingpages analysiert und optimiert. Die Jungfirma will mit dieser Lösung digitales Marketing transformieren. Optimind, das erst im vergangenen Jahr an den Start gegangen ist, hat eine sechsstellige Forschungsförderung der Österreichischen Forschungsför |