Internet of Behaviors: Die nächste große Bedrohung für die Privatsphäre?

Internet of Behaviors: Die nächste große Bedrohung für die Privatsphäre?

Das Internet of Behaviors verarbeitet die Unmengen an persönlichen Daten, die wir jeden Tag preisgeben, mit Methoden der Verhaltenswissenschaft, KI und maschinellem Lernen. Das Ziel ist, Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Die Wege, über die das IoB tagtägliche Entscheidungen verfolgt und beeinflusst, sind weitreichend und stellen die Privatsphäre jedes Einzelnen auf die Probe.

Werbung

E-Mail-Encryption muss nicht aufwändig sein!

E-Mail-Encryption muss nicht aufwändig sein!

Häufig schreckt die Verschlüsselung von E-Mails die IT-Abteilung sowie Mitarbeitende aufgrund der hohen Anforderungen ab. Mit Retarus reduzieren Unternehmen den manuellen Aufwand dabei erheblich. [...]

Tägliche Meldungen zu Startups

Kurioser Fund in Outlook: Warum Bill Gates Polizeifoto in dem Mail-Programm verewigt ist

Wusstet ihr, dass Microsoft-Gründer Bill Gates schon einmal von der Polizei festgenommen wurde? Was euch womöglich bisher nicht aufgefallen ist: Das Polizeifoto konntet ihr über viele Jahre in Outlook sehen. weiterlesen auf t3n.de

Jetzt wird’s persönlich: KI-Chatbot Claude liefert individuelle Antwortstile

Prägnant, erklärend oder formell: Der KI-Chatbot Claude kann jetzt Antworten in einem von drei verschiedenen Schreibstilen liefern. Noch individueller wird es mit den Custom Styles, welche die User selbst erstellen und anpassen können.

Mit Sprengstoff und Schockwellen: Dieses Startup geht einen ungewöhnlichen Weg zur Kernfusion

Das kanadische Unternehmen General Fusion will in seinem Fusionsgenerator Plasma mit Schockwellen verdichten. Jetzt liegt dazu erstmals eine wissenschaftliche Studie vor.weiterlesen auf t3n.de

Nice One: Beauty-Versender will mit 200 Mio. € Umsatz an die Börse

Wo wir gerade bei Börsengängen im globalen Online-Handel sind (siehe Swiggy gelingt der erste Milliarden-Börsengang seit langem). In Saudi Arabien will jetzt Nice One an die Börse, das bei Umsätzen von 200 Mio. Euro (+27%) ähnlich viele Kunden hat wie Flaconi::... Weiterlesen ›

Eine Innovation für den gesamten Produktlebenszyklus: Die PLX-Plattform von sqanit 

Stell dir vor es gäbe eine einfache Möglichkeit, deine Kunden durchgehend, auch lange nach ihrem Einkauf, optimal zu betreuen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist dies oft eine Herausforderung, da eine umfassende Produktbegleitung viel Zeit und Ressourcen beansprucht. Genau hier kommt sqanit mit einer passenden Lösung ins Spiel: Mit

Geoengineering in der Arktis: Dieser Ansatz ist teuer und umstritten – könnte aber vereinzelt helfen

Das Startup Real Ice möchte die Eisdecke der Arktis vor dem Abtauen bewahren. Zwar könnte der technische Ansatz vereinzelt helfen, doch er ist teuer und Forscher:innen befürchten unvorhersehbare Folgen für das Nordpolarmeer und die Nordatlantik-Strömungen.weiterlesen auf t3n.de

globezero.ai: “Wir dekarbonisieren die Industrie und verringern den CO2-

Ein neues ClimateTech-Startup aus Österreich betritt die Bühne: globezero.ai, gegründet von Vera Matisovits, Alexander Thiede und Stefan Kummert. Die drei ehemaligen Microsoft-Mitarbeiter:innen haben eine spannene Lösung entwickelt: Mithilfe von KI-Agenten möchten sie die Produkt-Dekarbonisierung in der Industrie vorantreiben.  Das bedeutet:

Das wissen die wenigsten: Geheimnis hinter Polizeifoto von Bill Gates

Es gibt ein altes Polizeifoto von Microsoft-Gründer Bill Gates. Dahinter gibt es eine witzige Geschichte, die auch mit dem Mailprogramm Outlook zu tun hat.

Apotea kündigt einen 520 Mio. € Börsengang an

Während DocMorris zunehmend zum Übernahmekandidaten wird, hat in Schweden der dortige Online-Marktführer Apotea seinen Börsengang angekündigt: Mit Umsätzen von knapp 550 Mio. Euro erwartet Apotea eine Bewertung von 520 Mio. Euro. Siehe Auch Apotea mausert sich zu einem 500 Mio.... Weiterlesen ›

„Nicht wirtschaftlich“: KastlGreissler ist pleite, Standorte bleiben offen

Nach vier Jahren müssen sie aufgeben: Die KastlGreissler GmbH, Betreiber eines Netzwerks von Nahversorgungs-Boxen, hat heute am Landesgericht Krems an der Donau nach Eigenantrag ein Konkursverfahren eröffnet. Das Unternehmen von Gründer Christoph Mayer wollte mit Selbstbedienungs-Boxen regionalen Produkten einen neuen Vertriebsweg bieten. „

Jahresrückblick 2024: Was die größten TikTok-Trends des Jahres über die Zukunft der Markenkommunikation lehren

Welchen Beitrag leistet Social Media zur Gesellschaft und welche Trends prägten in diesem Jahr Marketing, Diskurs und Kultur? Erhalte einen Überblick von GRWM bis Underconsumption.

Cable-Sherpa: Startup bekämpft Kabelsalat beim E-Auto-Laden

Das oberösterreichische Startup Cable-Sherpa hat es sich zum Ziel gemacht, den Kabelsalat beim Aufladen von E-Autos zu beenden. Dafür hat die erst in diesem Jahr gegründete Jungfirma ein eigenes Kabelmanagementsystem entwickelt. Das System soll Stolperfallen und Unordnung rund um den Ladeplatz beseitigen und ein komfortables Laden von E-Autos er

Musks Trollarmeen leiden unter dem eXit

Mit der Abwanderungswelle von X gehen aggressiven Kampfpostern ihre Angriffsziele verloren.

So kann man schon vor dem IPO in Klarna investieren

Zuerst der rasante Aufstieg auf eine Bewertung von 45,6 Milliarden Dollar, dann der Absturz hinunter auf 6,7 Milliarden Dollar – und dann das Comeback: Nach ordentlichen Stellenkürzungen und einem starken Fokus auf AI peilt das schwedische Fintech Klarna nun den Börsengang an. Wie Bloomberg berichtet, soll bei dem IPO in den USA eine Bewert

„KI bereichert die Kreativität – die Führung bleibt menschlich“

Wie verändert KI das Marketing? Dylan Sellberg, Director of Product AI Innovation bei HubSpot, erklärt, warum KI kein Ersatz für Kreativität ist. Der Beitrag „KI bereichert die Kreativität – die Führung bleibt menschlich“ erschien zuerst auf absatzwirtschaft.

facebook twitter linkedin email