Wer dachte, dass 2024 ein hartes Jahr für Startup-Finanzierungen gewesen ist, der hat 2025 noch nicht gesehen. Denn zum Halbjahr 2025 sieht es bezüglich Investments in österreichische Tech-Jungfirmen und Scale-ups ziemlich düster aus. Große Finanzierungsrunden jenseits der 15 Millionen Euro sind gänzlich ausgeblieben, und auch die Quantität |
Ein neues Startup namens Teneo Protocol, ein Projekt im Bereich dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke (DePIN), hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen Dollar eingesammelt. Die Runde wurde von RockawayX und Borderless angeführt, mit zusätzlicher Beteiligung von Generative Ventures und weiteren Investoren. Hinter dem Startup stehen |
Das „KI-Gehirn für Hotels“: So versteht sich das Wiener Startup Chatlyn, das mit AI die Gastkommunikation in der Hotellerie autonom optimiert. Erst kürzlich hat die Jungfirma Series A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen Euro abgeschlossen – und konnte sich dabei die Investoren aussuchen. Zu Gast im Podcast ist Nicolas Vorsteher, |
Sie stehen kurz davor, an die Börse zu gehen, und stärken sich davor noch schnell für den größten europäischen Markt: Die auf Insektenzucht spezialisierte Reploid Group AG aus Oberösterreich hat am Montag morgen die Übernahme der madebymade GmbH aus Pegau bei Leipzig bekannt gegeben und verstärkt damit ihre Position im Bereich der nachhalt |
Diese Woche stand ganz im Zeichen der K5 in Berlin, wo sich die Online-Handelsbranche auf Tag 2 im E-Commerce einstellte. „Guten Morgen, E-Commerce!“ rief Ruppert Bodmeier der Branche zu und stimmte sie auf eine neue Ära ein. Eine gute Zusammenfassung... Weiterlesen › |
Der Beitrag Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag. In der Serie „Start-up-Check!“ nehmen wir regelmäßig die Geschäftsmodelle von Start-ups unter die Lupe |
Der Fonds Zukunft Österreich stellt wie auch in den Vorjahren 2025 140 Millionen Euro zur Finanzierung von Spitzenforschung bereit. Die Mittel fließen in Grundlagen- und angewandte Forschung sowie Technologie- und Innovationsentwicklung. Von der Gesamtsumme erhält die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) 58 Millionen Euro der |
Der Beitrag Festival der Zukunft 2025 in München: Alles, was du wissen musst erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag. „Growing Up”: Unter diesem Motto findet das Festival der Zukunft vom 3. bis zum 6. Juli 2025 auf der Museumsinsel in München st |
Rund 2.500 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Österreich verkaufen ihre Produkte über Amazon und generieren dabei beachtliche Exportumsätze. Sie haben 2024 einen Exportumsatz von 600 Millionen Euro generiert, berichtet der E-Commerce-Champion anlässlich der Veröffentlichung seines neuen „KMU Impact Report“. Amazon-Verkaufspa |
Wer baut Europas ersten 100-Milliarden-Player im E-Commerce? Prosus, das gerade dabei ist, Lieferando & Co. zu übernehmen und auch eine substanzielle Beteiligung an Delivery Hero hält, hat diese Woche auf seinem Ignite Kapitalmarkttag entsprechende Ambitionen angemeldet: „Prosus’s goal is to... Weiterlesen › |
Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi feiert einen beeindruckenden Markteintritt mit seinem neuen Elektro-SUV YU7. Das Unternehmen meldet über 200.000 Bestellungen innerhalb der ersten drei Minuten nach der offiziellen Präsentation in Peking. Nach einer Stunde steigt die Zahl der Bestellungen bereits auf mehr als 289.000 Einheiten. Der YU7, d |
Meta verstärkt sein KI-Team mit hochkarätigen Forschern von OpenAI. Der Technologiekonzern holt Trapit Bansal, einen einflussreichen OpenAI-Forscher, in seine neue KI-Superintelligenz-Einheit. Bansal, der seit 2022 bei OpenAI tätig war, war ein Schlüsselspieler beim Start der Arbeit des Unternehmens an Reinforcement Learning zusammen mit Mitbeg |
Das österreichische Startup Brightmind.AI, das eine KI-gestützte Plattform zur Migränebehandlung entwickelt, befindet sich nach Angaben von CEO René Gilvert in einer kritischen Finanzierungssituation. In öffentlichen LinkedIn-Postings warnte der Geschäftsführer vor einer drohenden Betriebseinstellung binnen weniger Tage. Gilvert ist 2024 als |
Früher haben sie Kinderfahrräder gemacht, heute bauen sie höhenverstellbare Kinderschreibtische: Das österreichische Startup poptop von Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld, die früher woom gründeten, hat jetzt eine Finanzierungsrunde gemacht und unter anderem den Fußball-Star Thomas Müller als Investor gewonnen. Das ist natürlich eine u |
Das europäische Raumfahrt-Startup The Exploration Company vermeldet einen Teil-Erfolg: Die Raumkapsel „Mission Possible“ hat in ihrem ersten Testflug nicht nur den Orbit erreicht, sondern auch den Wiedereintritt in die Atmosphäre gemeistert. Warum sie trotzdem verloren ging – und was wir noch von dem Startup erwarten können. weiterlesen au |