Unternehmen überschätzen ihre Krisenfestigkeit: Mangel an Daten und Technologie als zentrale Schwachstelle

Unternehmen überschätzen ihre Krisenfestigkeit: Mangel an Daten und Technologie als zentrale Schwachstelle

Laut Risikomanagement-Studie 2025 schätzen österreichische Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krisen als hoch ein, vernachlässigen aber die Messung tatsächlicher Resilienz. Knapp die Hälfte der Unternehmen klagt dabei über unzureichende Datenverfügbarkeit für eine effektive Risikosteuerung.

Werbung

Mehr Cybersicherheit mit KI – und für KI

Mehr Cybersicherheit mit KI – und für KI

Die KI-Transformation ist in vollem Gange. Was bedeutet das aus Perspektive der Cybersecurity? Wo liegen Chancen und Risiken? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. [...]

Tägliche Meldungen zu Startups

Brainlab: Was ihr über den vermutlich größten deutschen Börsengang des Jahres wissen müsst

Das Münchener Medizintechnik-Unternehmen plant Anfang Juli seinen IPO. Es könnte der größte Börsengang des Jahres in Deutschland werden. weiterlesen auf t3n.de

Doch keine KI-Kopfhörer: Was ein Rechtsstreit über die geheimen Hardware-Pläne von OpenAI verrät

Nach dem Deal zwischen OpenAI und dem Startup io von Jony Ive hatten Branchenkenner:innen angenommen, das erste gemeinsame Produkt werde ein In-Ear-Kopfhörer sein. Im Rahmen eines Rechtsstreits veröffentlichte Dokumente deuten jedoch in eine andere Richtung. weiterlesen auf t3n.de

Deepseek: Diese Daten soll der KI-Konzern an chinesische Geheimdienste weitergeleitet haben

Das KI-Startup Deepseek soll aktiv mit der chinesischen Regierung und den Geheimdiensten des Landes zusammenarbeiten. Das geht aus Berichten eines US-Regierungsbeamten hervor. Die Zusammenarbeit soll dabei verschleiert worden sein. weiterlesen auf t3n.de

Cortecs: Wiener Startup bringt europäische Plattform für sichere LLM-Nutzung

Cortecs, ein Spinoff der Universität Wien, hat kürzlich ein neues Produkt namens „Sky Inference“ gelauncht, das es Usern ermöglicht, Große Sprachmodelle (LLMs) in einer europäischen Cloud zu verwenden. Die Vision der 2021 gegründeten Jungfirma ist es, LLMs speziell Unternehmen mit hohen Sicherheitsbedürfnissen zugänglich zu mach

Warum sich Apple das AI-Startup Perplexity schnappen könnte

Dass Apple im KI-Rennen keine sonderlich gute Figur macht, ist bekannt – und genau deswegen mehren sich derzeit die Spekulationen darüber, dass der iPhone-Konzern möglicherweise eine Zukauf tätigen muss. Und so spekuliert die Technologiebranche derzeit über nicht nur über eine mögliche Übernahme von Anthropic durch Apple, sondern auch

Aktie des Stablecoin-Herausgebers Circle wächst um 750% seit IPO

Die Aktie des Stablecoin-Emittenten Circle (CRCL) hat ihre bemerkenswerte Kursentwicklung am Montag fortgesetzt und erreichte ein neues Allzeithoch. Das Papier stieg zeitweise um 22% und notierte bei knapp 299 US-Dollar, bevor es Gewinne abgab. Der Schlusskurs lag bei etwa 263 Dollar, was einem Tagesplus von 9% entspricht. Kursexplosion seit Börse

Etat verteidigt: DDB bleibt kreative Leadagentur der Volks- und Raiffeisenbanken

Die Entscheidung im Pitch beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ist gefallen. Der neue Etathalter ist der alte.

Balu: HealthTech-Startup bringt Medikamentenspender mit WhatsApp-Anbindung

Das österreichische HealthTech-Startup Balu aus Graz hat einen smarten Medikamentenspender entwickelt, der die Medikamenteneinnahme älterer Menschen erleichtern und pflegende Angehörige entlasten soll. Das Gerät kann ab sofort über die Website www.balu.care vorbestellt werden. Das Unternehmen wurde von drei Vorarlbergern gegründet, die derzei

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

Der Beitrag Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten erschien zuerst beim Online-Magazin BASIC thinking. Über unseren Newsletter UPDATE startest du jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Meta hinkt der Konkurrenz im KI-Wettstreit hinterher. Aus purer Verzweiflung versucht Unternehmenschef Mark Zuckerber

AI Talk #31: AI-Konsole Switch 2 | AI Gigafactory für Wien | Zuckerbergs Llama-Problem

Versprechen gehalten: Im heutigen AI Talk gibt es den Deep Dive in die AI-Funktionen der neuen Spielkonsole Switch 2 von Nintendo. Und auch sonst gibt es jede Menge News und Entwicklungen von Wien bis Silicon Valley, die Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chair

Infinity Train: Elektrozug lädt sich selbst auf

Ein australisches Bergbauunternehmen testet einen neuen Elektrozug, der sich während der Fahrt von der Mine bis zum Hafen selbst auflädt. (Mobilitätskonzepte, Innovation)

Space made in NÖ: Ein Jahr ESA Phi-Lab Austria

Vor einem Jahr wurde mit dem ESA Phi-Lab Austria der erste Spacehub seiner Art außerhalb der ESA-Zentrale eröffnet. Heute zieht Niederösterreich gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation eine eindrucksvolle Bilanz des ersten Jahres: Fünf vielversprechende Projekte, 2,5 Millionen Euro zugesagte Fördermittel – und ein junges Unterne

Propcorn erhält FFG-Förderung in Höhe von 640.000 Euro

Das Wiener PropTech Propcorn hat es im Mai in das IWI 24/26 Basisprogramm der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geschafft. Die Förderung läuft über drei Jahre, im ersten Jahr erhält das Jungunternehmen 640.000 Euro. Die Mittel sollen in die Weiterentwicklung der hauseigenen KI-Plattform, die Baupotenziale, Nachverdichtun

Finom: Neobank für Geschäftskunden holt nochmal 115 Mio. Euro

Das niederländische FinTech-Unternehmen Finom hat eine Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 115 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wird von AVP (ehemals AXA Venture Partners) angeführt, mit Headline Growth als neuem Investor und der Beteiligung bestehender Geldgeber wie General Catalyst, Northzone und Cogito Capital. Finom ist eine von m

AI-Telefonassistent fonio mittlerweile bei sechsstelligen Umsätzen/Monat

Das Wiener KI-Startup fonio.ai verzeichnet aktuell über 1.200 aktive Kund:innen und einen sechsstelligen Monatsumsatz. Bemerkenswert ist diese Entwicklung besonders, da das Jungunternehmen erst im Herbst 2024 seinen Anfang genommen hat. Der Schwerpunkt der Kund:innenbasis liegt mit rund 90 Prozent in Deutschland, wo die Nachfrage nach dem AI-Telef

facebook twitter linkedin email