Warum sich Klicks auf Phishing-Links am Arbeitsplatz im Jahr 2024 verdreifacht haben  

Warum sich Klicks auf Phishing-Links am Arbeitsplatz im Jahr 2024 verdreifacht haben  

Angreifer wissen, dass Mitarbeiter bei eingehenden E-Mails misstrauisch sind. Deshalb platzieren sie Phishing-Links immer häufiger an anderen Stellen im Internet. Sie erstellen gefälschte Websites oder Anmeldeseiten, die sich als legitime Organisationen ausgeben. Ihr Ziel ist es, die Anmeldeinformationen der Besucher zu stehlen.

Werbung

Recurring Business mit Cloud-PBX: Ihr Erfolgs-Code für mehr Umsatz!

Recurring Business mit Cloud-PBX: Ihr Erfolgs-Code für mehr Umsatz!

Erfahren Sie im Webcast, wie Ihr IT-Unternehmen mit Cloud-PBX von monatlichen Einnahmen profitiert. Experten von STARFACE zeigen Chancen, Strategien und KI-Trends für nachhaltiges Wachstum. Jetzt anmelden! [...]

Tägliche Meldungen zu Startups

Mond erneut im Visier: Warum ein japanisches Unternehmen unbedingt zum Erdtrabanten will

Der erste Versuch einer Mondlandung war 2023 noch gescheitert. Jetzt bereitet das japanische Startup Ispace einen zweiten Versuch vor. Für seine Mission hat es große Pläne.weiterlesen auf t3n.de

Vom Boom zum Business: Wie Marken jetzt im Mittleren Osten wachsen können – in den Tradebyte Insights #21

[Hier kommt Tradebyte mit den Tradebyte Insights] Willkommen zurück zu den Tradebyte Insights #21! In dieser Ausgabe tauchen wir in den boomenden E-Commerce-Markt des Mittleren Ostens ein, werfen einen Blick auf unseren kommenden Premium & Luxury Report, feiern den Marktplatz-Erfolg... Weiterlesen ›

Florian Fritsch: „Er war ein Meister der Manipulation“

Derzeit wartet der Startup-Investor Florian Fritsch in Deutschland in Haft darauf, nach Österreich überstellt zu werden. Ihm werden vielfache Vergehen vorgehalten, unter anderem die Entwendung von Gold in Millionenhöhe sowie Betrug im Rahmen seiner Tätigkeit beim Wiener PropTech Gropyus. Gegenseine insolventen Liechtensteiner Unternehmen gibt e

factorymaker: „AI hat vor allem im Bauwesen noch viel Potenzial“

Das Wiener Startup factorymaker hat es sich zum Ziel gemacht, die Umweltbelastung durch den Industriebausektor zu reduzieren. Beim City-Pitch der #glaubandich Challenge in Graz hat die Jungfirma in der Kategorie FinTech, InsurTech & App-Support gewonnen. Im Podcast zu Gast sind heute Julia Reisinger und Maria Zahlbruckner, zwei der Mitgründer

#glaubandich Challenge: Das sind die Wettbewerber bei Luft- und Raumfahrt

Für den zehnten und letzten City-Pitch zieht die #glaubandich Challenge 2025 nach Niederösterreich, genauer gesagt an den Flughafen Schwechat. Im dortigen Office Park findet am Donnerstag, dem 3. April, ab 18:00 der City-Pitch in der Kategorie „Luft- und Raumfahrt“ statt. Hier treten fünf Startups mit ihren Pitches an. Die Gewinner:i

Fähigkeiten für die Zukunft: Hybride Ausbildung der Talente von morgen

Was braucht es für ein Bildungssystem, das die Arbeitskräfte von morgen mit den notwendigen Werkzeugen und Fähigkeiten ausstattet, die für eine erfolgreiche Zukunft inmitten ständiger technologischer Innovation erforderlich sind?weiterlesen auf t3n.de

Synthetische Daten: Nvidia kauft AI-Unternehmen Gretel

Nvidia übernimmt für einen dreistelligen Millionenbetrag Gretel.ai. Das Angebot für Entwickler bei Nvidia wächst. (Nvidia, KI)

Momox kann sich auf 377 Mio. Euro (+9%) steigern

Nach drei eher zähen Jahren konnte Momox 2024 wieder stärker zulegen und sich im Second Hand Geschäft auf Umsätze von 377 Mio. Euro (+9%) steigern: „2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 377 Millionen Euro, was einem Wachstum von 8,6... Weiterlesen ›

Nexufend setzt neue Maßstäbe in der Netzwerksicherheit

Die Gründer Raphael Fiedler (CEO) und Daniel Hovie (CTO) haben mit ihrem neuen Startup Nexufend eine Lösung für moderne IT-Sicherheit entwickelt. Unterstützt wird das niederösterreichische Unternehmen durch eine SAFE-Finanzierung des Venture-Capital-Fonds tecnet equity – über den genauen Betrag wurde vertraglich Stillschweigen vereinbar

Pflegenavi: Fintech-Startup stattet Pflege mit rechtssicheren Wallets aus

Das Fintech Pflegenavi will die Bereiche Pflege und Betreuung mit ihrer cloudbasierten Softwarelösung unterstützen. Das Ziel der drei Gründer aus Eisenstadt ist es, die Verwaltung von Klientengeldern simpler und sicherer zu gestalten. Co-Founder Patrick Reinfeld stellt im Gespräch mit dem Startup Interviewer das Jungunternehmen vor. Kannst du

Absturz: Früher Tesla-Investor fordert Rücktritt von Elon Musk

Elon Musk zerstöre den Ruf von Tesla und müsse daher zurücktreten - das fordert Ross Gerber, ein früher Tesla-Investor. (Tesla, Elektroauto)

Florian Fritsch beschuldigt, bis zu 14 Kilogramm Gold entwendet zu haben

Der österreichische Unternehmer, Tech-Startup-Investor und ehemalige Rennfahrer Florian Fritsch (47) wurde diese Woche in Deutschland festgenommen, Trending Topics hat berichtet. Aktuell sitzt er in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg in Untersuchungshaft, während ermittelt wird, ob die österreichische Behörde den Fall übernimmt. Die Anschuldi

Wie du die richtige, zuverlässige Social Media Agentur für deine Marke findest

Der Beitrag Wie du die richtige, zuverlässige Social Media Agentur für deine Marke findest von Werbepartner erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell. In der heutigen digitalen Welt hat Social Media einen festen Platz im Marketingstrategien-Mix jeder Marke. Eine aktive und ansprechende Präsenz in sozia

E-Methanol: Doch klimafreundliche Schiffstreibstoffe aus Schweden?

Der Stopp von Plänen für eine E-Methanol-Fabrik in Schweden galt als Rückschlag für die grüne Schifffahrt. Jetzt könnte sie doch gebaut werden - größer als ursprünglich geplant. Von Hanno Böck (Start-up, Crowdfunding)

Hirebuddy: HR-Tech-Startup sorgt für frischen Wind bei der Personalvermittlung

Das Wiener Startup Hirebuddy bietet eine neuartige Plattform, die klassische Mitarbeiterempfehlungen mit einer unkomplizierten technologischen Lösung verbindet. Das Empfehlungssystem ermöglicht es nicht nur Mitarbeitenden innerhalb ihres Unternehmens, sondern auch externen Personen, potenzielle Kandidat:innen vorzuschlagen und dafür eine Provisi

facebook twitter linkedin email