NEWSLETTER 13.03.2017
Liebe Leserinnen und Leser,

in wissenschaftlichen Experimenten korrekte Werte zu messen, ist eine Sache – sie richtig zu analysieren und interpretieren, eine andere. So lohnt sich bei Angaben wie »im Durchschnitt« oder »signifikant erhöht« durchaus der Blick auf die zu Grunde liegenden Daten und die statistischen Verfahren, mit denen solche Aussagen untermauert werden. Auch Begriffe wie »Sterberate« oder »Überlebensrate« sind genau definiert – und doch werden sie oft falsch verwendet. Und wie steht es eigentlich um die Aussagekraft von Fragebögen? Unser neues Kompakt nimmt Sie mit in die Welt der Statistik.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Meistgelesen
 
Kolumne
 
Bilder der Woche
Erste Unterwasser-Aufnahme eines True-Wals
Der True-Wal hat so wenig Kontakt zu Menschen, dass er Wissenschaftlern viele Rätsel aufgibt. Nun ist es Forschern erstmals gelungen, den Meeressäuger unter Wasser zu filmen.
 
Themenseite
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Markus Pössel
Über den selektiven Umgang der Mainstream-Medien mit Inhalten aus den sozialen Netzwerken ärgere ich mich schon länger. Verkürzt und zugespitzt: Ein besonders fieser Shitstorm...
David Bressan
Im Jahre 1816 herrschte In Europa ein soziales und politisches Chaos. Erst ein Jahr vorher waren die Napoleonischen Kriege durch die Schlacht bei Waterloo entschieden worden, als...
Stefan Oldenburg
Der Kosmos-Verlag legte kürzlich ein Buch mit dem Titel vor: „Erstkontakt. Warum wir uns auf Außerirdische vorbereiten müssen“. Das will ich wissen, warum „müssen“ wir...
Marita Genesis
Die diesjährige archäologische Ausgrabung findet auf dem Galgenberg in Perleberg statt. Bevor wir im Sommer mit Fachkollegen der Rechtsarchäologie aus ganz Europa den Spaten...
Henning Lobin
Das Bild, das die Linguistik von der Sprache zeichnet, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. In einem Beitrag in der Februar-Ausgabe von „Spektrum der Wissenschaft“...
Joachim Schulz spricht über Definitionen in den Naturwissenschaften und ihre mögliche Anschaulichkeit.
Markus Pössel beschreibt, dass Galaxien wirklich aus Milliarden Sternen bestehen und keine Nebel sind.
Gunnar Ries
Autobahnen ( und andere menschliche Infrastruktur)  schneiden sich gerne durch die örtliche Topographie. Das liegt unter anderem daran, dass unsere Fahrzeuge meist nur eine...
Gunter Dueck
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Viele Leute beobachten Ameisen, wie sie mit sehr einfachen Arbeitsregeln größere Haufen hinbekommen als intelligentere Wesen. Ich...
Thomas Grüter
Die Entwicklung künstlicher Super-Intelligenzen könnten schon bald unser Ende bedeuten. Viele prominente Forscher und IT-Unternehmer, darunter Stephen Hawking und Elon Musk,...
 
Anzeige

Spektrum Kompakt - Das Konnektom
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag