Viele Kronen und Sterne haben sich bei der feierlichen Eröffnung der Sternsingeraktion 2025 im Paderborner Dom zusammengefunden. Das Spendensammeln ist in diesem Jahr mit Forderungen zur Beachtung von Kinderrechten verknüpft.
Was wären unsere Gottesdienste ohne die Kirchenmusik? Gerade an Festtagen wie Weihnachten ist sie unverzichtbar. Das erkennen auch die Ordensleute Erik Varden und Philipp Meyer. Beide sind musikalisch aktiv und laden zum Konzert ein.
Zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es viele Bräuche und Mythen. Rauhnächte wird die Zeit vom 25. Dezember bis 6. Januar genannt. Die katholische Lebensberaterin Nora Klar erklärt, warum man eigene Rituale etablieren sollte.
Seit vielen Jahren ziehen die Friedenstreffen von Taizé Tausende Jugendliche aus ganz Europa an. Diesmal geht es in Estlands Hauptstadt - die nur rund 200 Kilometer von der russischen Grenze entfernt ist.
Das Weihnachtsevangelium nach Lukas. Wir haben es alle schon gehört und wir alle kennen es. Es ist wunderschön. Es gibt aber noch ein anderes Weihnachtsevangelium, das Willibert immer "das logische Weihnachtsevangelium" nennt. Nämlich
DOMRADIO.DE überträgt am Fest der Heiligen Familie das Musikalische Abendgebet mit Dompropst Guido Assmann. Es singt die Cappella Montensis aus Wuppertal unter der Leitung von Patrick Kampf. An der Orgel: Matthias Wand
Philosoph blickt kritisch auf Schulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch auf die Akteure und internationalen Organisationen, welche für die Neuordnung der Bildung in Form von PISA und Bologna verantwortlich sind.
Musikalisch lohnt gerade zu Weihnachten ein Blick über das bekannte und oft gehörte hinaus. Ein besonderer Schatz ist die französische Weihnachtsmusik aus mehreren Jahrhunderten, die für jeden Geschmack etwas bietet.