Nachrichten für das Handwerk und Know-how für Unternehmer
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
Deutsche Handwerks Zeitung

Newsletter vom 21.11.2024

© Monkey Business - stock.adobe.com

Betriebliche Weihnachtsgeschenke
Steuer-Einmaleins für Weihnachtsgeschenke
Weihnachten rückt näher – und damit auch die Frage, wie Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner so beschenkt werden können, dass alle Beteiligten steuerlich zufrieden sind. Die wichtigsten Regeln für Gutscheine, Präsente & Co. im Überblick.
Von Bernhard Köstler » mehr
 
 » Fehlerhafte Kassenführung: Schätzung günstiger als Pauschale?
 
 » Handwerkerbonus: Riskante Vorauszahlung
 
 » Kennen Sie diese steuerliche Ausnahme bei Geschenken?
iomb_np
szmtag


© www.amh-online.de


Qualifizierungschancengesetz
Der Staat zahlt die Weiterbildung
Der Mitarbeiter möchte sich weiterbilden, aber der Handwerksbetrieb kann den Ausfall finanziell nicht verkraften? Hier kann das Qualifizierungschancengesetz helfen. Bis zu 100 Prozent der Kurskosten können erstattet werden, welche Voraussetzungen für die Förderung gelten und warum auch Online-Weiterbildung eine gute Option ist. Von Julia-Eva Seifert
 
 » mehr


© Wolfilser - stock.adobe.com


Arbeitsrecht
Kündigung, weil zu oft krank?
Wiederholt lange krank gewesen, dann folgt die Kündigung: Ist das erlaubt? Eine Arbeitsrechtsexpertin klärt auf, welche Möglichkeiten Arbeitgeber haben – und was das für Beschäftigte bedeutet.
 
 » mehr

-ANZEIGE-
Achtung: Stolpern Sie nicht über die E-Rechnung!
Ab dem 01.01.2025 gilt die E-Rechnungspflicht. Agenda InvoiceHub ist die einfache Lösung für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. Damit empfangen, lesen und prüfen Sie alle Rechnungsformate, bewahren Belege GoBD-konform auf und übermitteln sie an Ihren Steuerberater oder Buchhalter.
 
 » Jetzt Agenda InvoiceHub entdecken


© HWK Südthüringen


"Manchmal wollte ich aufgeben"
Vom polnischen Theoretiker zum deutschen Handwerksmeister
Dominik Wieczoreks Weg zum Installateur- und Heizungsbauermeister führte ihn aus seiner polnischen Heimat Radom hunderte Kilometer nach Südthüringen. Dabei war Durchhaltevermögen gefragt – denn nicht nur die Sprache stellte eine große Herausforderung dar. Von Stefan Studtrucker
 
 » mehr


© travelview - stock.adobe.com


Anspruch und Sonderfälle
Wann der Chef ein polizeiliches Führungszeugnis verlangen darf
Dürfen Arbeitgeber ein polizeiliches Führungszeugnis verlangen? Nicht unbedingt. In welchen Fällen es erlaubt ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und worauf Handwerksbetriebe achten sollten.
 
 » mehr

-ANZEIGE-
1, 2 oder 3?
Spätestens nach 3 Monaten entsteht bei kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben häufig ein finanzielles Problem, wenn die Inhaberin oder der Inhaber unfall- oder krankheitsbedingt ausfällt. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Betrieb schützen können.
 
 » mehr


© Coloures-Pic - stock.adobe.com


In 6 Schritten
Berufsunfähig: So kommen Sie an die Versicherungsleistung
Wer durch Unfall oder Krankheit berufsunfähig wird und entsprechend versichert ist, kann mit Leistungen rechnen. Doch ab wann spricht man wirklich von Berufsunfähigkeit? Wie läuft der Antragsprozess ab? Und was gilt es dabei zu beachten? Das oftmals komplexe Verfahren, einfach erklärt.
 
 » mehr


© tom_nulens - stock.adobe.com


Abschreibung
Immobilien: Wenn das Finanzamt den Kaufpreisanteil anzweifelt
Wer privat eine Immobilie kauft und vermietet oder die Immobilie für seinen Handwerksbetrieb nutzt, kann den Kaufpreisanteil des Gebäudes über die gesetzlich festgelegte Nutzungsdauer steuerlich abschreiben. Ein aktuelles, steuerzahlerfreundliches Urteil sorgt nun für noch mehr Klarheit.
 
 » mehr

-ANZEIGE-

 WEITEREMPFEHLEN

 
Empfehlen Sie uns weiter
 
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gerne an Kollegen und Geschäftspartner weiter. Wenn Ihnen der Newsletter weitergeleitet wurde, können Sie ihn hier abonnieren.


» Weiterempfehlen
 
» Newsletter abonnieren
 E-Paper

© DHZ

Kostenlos lesen

Lesen Sie die aktuelle Printausgabe schon einen Tag vor Erscheinungsdatum. Für Mitgliedsbetriebe der teilnehmenden Handwerkskammern natürlich kostenlos. Einfach mit Betriebsnummer und Postleitzahl anmelden.
 


» Zum e-Paper

 AKTUELL BELIEBT

© Beatrix Wittl - Genusskunst


Genusskunst
Wie eine Konditorei mit einem Fräßroboter eine Marke aufbaut
Die Konditorei Wittl in Neumarkt in der Oberpfalz steht seit mehr als 35 Jahren für beste Handwerksqualität. Nun wurde ein sechsstelliger Betrag in einen Fräßroboter investiert. Eine Investition in die Zukunft, wie Konditormeisterin Beatrix Wittl überzeugt ist. Von Steffen Guthardt
 
 » mehr
 DIE MEISTERFRAGE
Würden Sie die Meisterprüfung heute noch bestehen?
Der Gesellenprüfungsausschuss setzt sich zusammen…
a) aus mindestens 2 Mitgliedern.

b) aus mindestens 3 Mitgliedern.

c) aus mindestens 4 Mitgliedern.

d) aus mindestens 5 Mitgliedern.

e) aus mindestens 6 Mitgliedern.

 ANZEIGEN
Büro- und Buchhaltung
Haben Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen? In Ihrem Büro und/oder Ihrer Buchhaltung herrscht das Chaos? Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden. Gerne können Sie mich per Telefon +49 170 4494387 oder per Mail ps.buchhaltung@t-online.de kontaktieren
 
 »  mehr

Aus Altersgründen Nachfolge gesucht:
Kosmetikstudio – Fußpflege in mitte Freiburg, 4 Kabinen, Details anfragen.
 
 »  mehr

Gut eingeführter Handwerksbetrieb
Kein Nachfolger! Verkauf eines sehr gut eingeführten HANDWERKSBETRIEBS im Großraum Nürnberg – Erlangen mit 6 Mitarb., jährlich überdurchschnittl. 6-stelliger Gewinn. Kunden aus der Mittelschicht. Der Käufer sollte Handwerksmeister sein und 1 – 2 Jahre bei vollem Gehalt auf den Baustellen mitarbeiten und somit eingearbeitet werden. Der Verkauf erfolgt erst nach erfolgreicher Einarbeitungszeit. Mitarbeiter, Firmenfahrzeuge, Maschinen, […]
 
 »  mehr

 »  zum Anzeigenmarkt
 »  Anzeige aufgeben

 
ZUR WEBSITE   |   NEWSLETTER-DATEN ÄNDERN   |   SHOP   |   MEDIA SALES   |   KONTAKT
DHZ auf Facebook
DHZ auf Instagram
DHZ auf LinkedIn
DHZ auf Xing