Stop. Start.

 Stop:  

Schatten-KI

KI ist bereits ein fester Bestandteil im Kommunikationsalltag. Das zu leugnen, nützt niemandem – im Gegenteil! Bei einem KI-Verbot riskieren Sie, dass Ihre Mitarbeitende KI heimlich verwenden. Diese «Schatten-KI» kann der Qualität Ihrer Inhalte schaden und gegen die ethischen Richtlinien Ihres Unternehmens verstossen. Um ihr entgegenzuwirken, braucht es klar festgelegte Regelungen und Verantwortlichkeiten.

 Start:  

Klare Prozesse und interne Regelungen

Legen Sie intern fest, wo und wie KI verwendet werden darf – und soll! Die Regelungen sollten die Qualität der Inhalte und den Schutz Ihrer Marke sicherstellen und auf Ihren ethischen Grundsätzen basieren. Motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden im Rahmen dieser Richtlinien mit KI zu experimentieren und ihre Erfahrungen im Team zu teilen. So profitieren alle.

 Und jetzt?  

Sie möchten KI in die Kommunikationsarbeit integrieren. Jetzt stellen Sie sich die Frage: Wie mache ich KI zu einem geregelten Bestandteil unserer Arbeitsprozesse, ohne dass unsere Kommunikation an Qualität und Authentizität verliert? Die Antwort auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserer Checkliste «KI in der Alltagskommunikation».

Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Wir unterstützen Sie gerne bei der Integration von KI in ihre Kommunikationsprozesse und teilen unsere Erfahrungen mit einer Vielzahl an KI-Tools. Unsere Beratung ist individuell auf Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.


Foto von Kelly Sikkema auf Unsplash

Jeder Stop.Start-Newsletter bringt je einen Standpunkt und den ersten Schritt, etwas Neues anzustossen. Wir freuen uns, Wissen und Tipps mit Kommunikations-Profis und -Interessierten zu teilen.

 
LinkedIn
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2024 Bernet Relations AG, All rights reserved.

Unsere Büros:
Bernet Relations AG
Olgastrasse 8, 8001 Zürich
Marktgasse 3, 3011 Bern
Tel. +41 44 266 90 80 | +41 31 550 10 80
info@bernet.ch

 Daten ändern    Newsletter abmelden