Logo_Newsletter_1000 px

Guten Tag reader reader

In diesem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Neuigkeiten, spannende Fokusthemen sowie unsere Stellenangebote und zeigen Ihnen Einblicke in die Arbeitswelt des ENSI.

News

Strahlenschutzbericht 2024: Alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten

156 Inspektionen führten die Inspektorinnen und Inspektoren des ENSI 2024 im Bereich Strahlen- und Notfallschutz durch. Diese bestätigen: Die Betreiber der Kernanlagen haben im Berichtsjahr in allen Betriebsphasen einen gesetzeskonformen und zweckmässigen Strahlenschutz ausgeübt. Alle Details lesen Sie im Strahlenschutzbericht 2024.

Mehr erfahren
Titelblatt Strahlenschutzbericht 2024

Topical Peer Review der EU zum Brandschutz in Kernanlagen

Die Schweiz hat am Topical Peer Review der EU zum Thema Brandschutz in Kernanlagen teilgenommen. Der nun veröffentlichte Bericht fasst die Begutachtung und vertiefte Diskussionen der anderen Aufsichtsbehörden zusammen. Wie das ENSI bereits Ende 2023 in seinem Länderbericht erläuterte, sollen die Brandschutzkonzepte bei einigen Kernanlagen aktualisiert werden.

Mehr erfahren

Bundesrat genehmigt den Tätigkeits- und Geschäftsbericht 2024 des ENSI-Rates

Als strategisches und internes Aufsichtsorgan des ENSI legt der ENSI-Rat die langfristigen Ziele der Aufsichtsbehörde im Leistungsauftrag fest. Der ENSI-Rat informiert den Bundesrat im Rahmen seines jährlichen Tätigkeits- und Geschäftsberichts über den Stand der Zielerreichung. Der Bericht für das Jahr 2024 wurde nun vom Bundesrat genehmigt.

Mehr erfahren

Messflüge der NAZ 2025: Keine erhöhten Radioaktivitätswerte festgestellt

Bei den diesjährigen Messflügen stellte die Nationale Alarmzentrale NAZ keine erhöhten Radioaktivitätswerte in der Umgebung der Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen fest. Gemäss dem Kurzbericht der NAZ wurden im Vergleich zu den Messresultaten der Vorjahre keine Veränderungen beobachtet.

Mehr erfahren

Geologisches Tiefenlager: Rahmenbewilligungsgesuche der Nagra öffentlich einsehbar

Nachdem das ENSI in einem ersten Schritt die Unterlagen der Nagra zu den Rahmenbewilligungsgesuchen auf Vollständigkeit geprüft und beim Bundesamt für Energie BFE seine Stellungnahme eingereicht hat, wurden die vom BFE geforderten Nachbesserungen von der Nagra umgesetzt und die Gesuchsunterlagen sind nun öffentlich zugänglich.

Mehr erfahren
Tiefenlagerung und Szenarien

Langfristige Strategie für IAEA Safety Standards verabschiedet

Die Commission on Safety Standards (CSS) der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) hat den sogenannten «Long-term Plan», die Strategie zur langfristigen Weiterentwicklung der Safety Standards, einstimmig verabschiedet. Dessen Ziel ist, die weltweit geltenden IAEA Safety Standards auf das sich rasch verändernde Umfeld auszurichten und zukunftsorientiert wirksam zu halten.

Mehr erfahren
IAEA Vienna

Fokusthema

In jedem Newsletter widmen wir uns einem besonderen Fokusthema, das Ihnen vertiefte Informationen zu unserer Arbeit im Bereich der nuklearen Sicherheit und Sicherung bietet.

Strahlenschutzinspektor Rainer Ahlfänger im Interview: «Es braucht niemand zu erschrecken, wenn das ENSI kommt»

Um die 45 Inspektionen führt die Sektion Radiologischer Arbeitsschutz des ENSI jährlich in den Schweizer Kernanlagen durch. Mit ihrer Präsenz trägt sie dort massgeblich zur Sicherheit des operationellen Arbeitsschutzes bei. Bei jeder Inspektion ist zudem auch die konventionelle Arbeitssicherheit ein Thema. Hierbei habe ein Kulturwandel stattgefunden, erzählt Strahlenschutzinspektor Rainer Ahlfänger im Interview.

Mehr erfahren

Offene Stellen und Arbeiten beim ENSI

Die Arbeit beim ENSI umfasst die verschiedensten Bereiche: Vom Betrieb über die Stilllegung von Kernanlagen bis hin zur Entsorgung radioaktiver Abfälle – wir stärken die Sicherheit entlang der gesamten Prozesskette der Kernenergie.

Offene Stellen

Sachbearbeiter/in Administration (m/w/d) 60 – 80%

Für unsere Sektion Backoffice am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Sachbearbeiter/in Administration (m/w/d) 60 – 80%

Mehr erfahren
Symbolbild mit zwei Männern und einer Frau im Business-Look, die dem Betrachter entgegenkommen.

Arbeiten beim ENSI

Philipp Schädle ist Fachspezialist in der Sektion Tiefenlagerung und Analysen beim ENSI. Er befasst sich mit komplexen Fragestellungen zur Langzeitsicherheit, von hydromechanischen Prozessen bis zur Ausbreitung von Radionukliden in der Geosphäre. In seinem Kurz-Portrait beschreibt er, welche Herausforderungen seine Arbeit mit sich bringt und was er an seiner Tätigkeit beim ENSI besonders schätzt.

Mehr erfahren
Für Informationen zur Sicherheit der Schweizer Kernanlagen lohnt sich ein Besuch auf ensi.ch.

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Woche.

Ihr Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
twitter youtube linkedin website