|
Ein Elektroauto kostet vergleichsweise viel in der Anschaffung, beim späteren Tanken sieht das wieder anders aus. Verivox hat verglichen, wie sich Sprit- und Strompreise in den größten Städten Deutschlands entwickelt haben. › weiterlesen
|
|
|
|
| Die Spritpreise sind seit Anfang November 2020 eine zeit lang stark gestiegen, seit März kommen aber nur noch kleinere Preiserhöhungen dazu, berichtet der ADAC. Demnach haben aber die Preisschwankungen deutlich zugenommen. › weiterlesen
|
|
|
Anzeige | Die Europa-Flat von sipgate bietet für 14,95 Euro pro Monat eine Allnet-Flat für Deutschland und 27 weitere EU-Länder. Mit der Europa Plus-Flat sind 8 weitere Ziele (z.B. Thailand, China und USA) enthalten - jeweils ohne Vertragslaufzeit. › Zum Angebot
|
|
|
|
| Strom sparen und im Sommer für kühle Räumlichkeiten zu sorgen, sind zwei Ziele, die sich glücklicherweise in vielen Punkten ergänzen. Man kann mit einfachen Mitteln die Wohnräume kühl halten - ganz ohne stromfressende Klimaanlage. › weiterlesen
|
|
|
| Fernkälte bietet vor allem unter Umwelt- und Klimaschutzaspekten Vorteile gegenüber regulären Raumklimageräten. Wie Fernkälte funktioniert und wo diese bisher zum Einsatz kommt, erfahren Sie hier. › weiterlesen
|
|
|
|
Umfrage Die Themen Energiewende und Energieeffizienz werden trotz finanzieller Schwierigkeiten in der Corona-Krise von den meisten deutschen Haushalten weiterhin unterstützt. Aus einer Umfrage der KfW-Bank wird aber auch deutlich, dass die Investitionsbereitschaft in diesen Bereichen gesunken ist. › weiterlesen
|
|
1. Halbjahr 2021 Für Strom und Gas müssen viele Verbraucher in Deutschland seit Beginn des Jahres wieder mehr bezahlen. Die Strompreise sind einer Analyse von Verivox zufolge nur leicht gestiegen, beim Gas fallen die Preissteigerungen stärker aus. › weiterlesen
|
|
H2Global "Grüner" Wasserstoff gilt als Heilsbringer im Kampf gegen den Klimawandel. In Hamburg wurde jetzt die Stiftung H2Global ins Leben gerufen, mit der ein funktionierender Markt für den Energieträger geschaffen werden soll. Der Bund ist mit über mit 900 Millionen Euro beteiligt, aber nicht direkt. › weiterlesen
|
|
Atomausstieg Der Atomausstieg wurde bereits vor rund zehn Jahren nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima beschlossen. Nach jahrelangem Streit mit der Bundesregierung hat jetzt auch der Bundestag die Milliardenentschädigungen für die Betreiber der Atomkraftwerke gebilligt. › weiterlesen
|
|
|
|
|
Sparen Sie bares Geld mit Strom-Magazin |
|
|
|
|
|