Die Schlagzeilen der Woche auf einen Blick.
DER STANDARD
E-Mail im Browser öffnen
Bild
Russland soll erstmals Interkontinentalrakete auf Ukraine abgefeuert haben
Bild
Haushalte zahlen ab Jahresbeginn bis zu 45 Prozent mehr für Strom – wie ließe sich das mildern?
Großeinsatz der Polizei auf Gelände der Klinik Favoriten – Baby aus Zimmer von Mutter verschwunden
Ein Großaufgebot der Polizei sucht das Gelände ab: "Niemand kommt hinein oder hinaus." Das eine Woche alte Kind lag auf der Neonatologie-Station.
Wie die FPÖ das Parlament zu ihrer Bastion macht
Durch ihren Wahlerfolg erhält die FPÖ vor allem im Nationalrat viele Ressourcen und Möglichkeiten. Sie setzt auf identitäre Mitarbeiter und gibt rechts außen eine Bühne.
Showdown im ÖFB: Steht Mitterdorfer vor dem Rücktritt?
Der Verbandschef würde bei Ablehnung von CEO-Wunschkandidatin Kaupa-Götzl wohl selbst den Hut nehmen. Die Mehrheit für den Kärntner ist äußerst fraglich.
Bild
Clemens Berger: "Das Arbeitszimmer ist schon wieder zur Hälfte Kinderzimmer"
Bild
Falco-Villa in Gars am Kamp: Die häusliche Seite des Hans Hölzel
Magazin / Reportagen, Interviews und Hintergründe 
Bild
Es fehlt nicht nur an Deutsch: Bittere Bilanz einer Wiener Volksschullehrerin
Viele Schulanfänger brächten kaum die für die erste Klasse nötigen Voraussetzungen mit, berichtet eine Pädagogin. Doch die Ohnmacht an den Schulen wachse.
Bild
Forscherinnen: "Vielen Frauen fällt es schwer, sich eine bessere Zukunft vorzustellen"
Oft wird nur aus traurigem Anlass über Gleichstellung gesprochen. Ein Forschungsprojekt, betreut von den Wissenschafterinnen Nora Ruck und Julia Struppe-Schanda, will das ändern. Gemeinsam mit hilfesuchenden Frauen haben sie von einer besseren Zukunft geträumt – auch für Männer.
Bild
"Dr." ChatGPT übertrifft Ärzte bei der Diagnose im Alleingang
Ärzte, denen der Chatbot in einer Studie als Hilfsmittel zur Verfügung stand, scheiterten jedoch an der eigenen Sturheit oder der falschen Herangehensweise.
Bild
Klimaschutz: Sollen doch die anderen machen!
Die meisten Menschen sind der Überzeugung, dass sie selbst schon genug für die Umwelt tun – und nun die anderen am Zug sind, vor allem Politik und Wirtschaft. Wieso machen wir es uns so einfach?
Bild
Boomer fordern Enkelkinder, Millennials reagieren mit Gegenangriff
In einem Artikel beklagt die Boomer-Generation, dass sie immer öfter keine Enkerln bekommt – ihre Kinder, die Millennials, haben wenig Verständnis dafür.
Bild
Vom Eachtling zur Identität: Warum Dialekte mehr als nur Sprache sind
Die gesellschaftspolitische Bedeutung des Dialekts am Beispiel des Lungauerischen und seiner Rolle als kulturelles Identifikationsmerkmal.
Bild
Reicht es, wenn man die Wäsche immer nur mit 30 Grad wäscht?
Wer kühler wäscht, spart Strom. Das schont Geldbeutel und Umwelt, klar. Aber wird die Wäsche dann auch wirklich sauber? Und was tun, wenn sie müffelt?
Bild
Welche Baumart kann den Superbaum Fichte in unseren Wäldern ersetzen?
Die rasante Erderwärmung bringt auch den "Brotbaum" der Forstwirtschaft, der einst als Allheilmittel in heimischen Wäldern galt, schwer unter Druck.
Sie genießen die kostenlosen Newsletter des STANDARD?
Mit einem Abo oder einer freiwilligen Unterstützung ab EUR 3,– fördern Sie Qualitätsjournalismus für alle.
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2024
ImpressumDatenschutzrichtlinieAGB
Firmensitz und Geschäftsanschrift: A-1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
Tel.: +43/(0)­1/53­1 70-0, Abo-Fax: DW 330, Gerichtsstand: Wien FN 133444t,
UID-Nr.: ATU51142008, DVR 0554219, IBAN: AT42 1630 0001 3012 8831, BIC: BTVAAT22,
Bankverbindung: Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft
derStandard.at
Wenn Sie diese Aussendungen künftig nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier ab.