Stromtipp Newsletter Newsletter vom 31. März 2016

News - Privatstrom

News - Ökostrom

News - Gastipp.de


Anzeige
Riester-Rente: Altersvorsorge für Angestellte mit bis zu 70% Förderung vom Staat
Mit der Riester-Rente haben Sie als Angestellter die Möglichkeit, staatlich gefördert fürs Alter vorzusorgen. Fast 14 Millionen Bundesbürger haben sich seit der Einführung im Jahr 2001 für diese Form der Altersabsicherung entschieden. Und das aus gutem Grund: Die Riester-Rente bietet jährliche Zuschüsse, Steuererstattungen und die Finanzierung von eigenem Wohnraum. Da die gesetzliche Rente bereits heute nicht mehr für den Lebensunterhalt ausreicht, sollten Sie die Möglichkeit nutzen, mit der Riester-Rente Ihren Lebensstandard zu sichern.
Beispielrechnung: Herr M. ist ledig, ohne Kinder. Er verdient im Jahr 36.000 Euro und zahlt 4 Prozent seines Gehalts (1440 Euro) in einen Riestervertrag ein. Vom Staat erhält er 154 Euro Grundzulage und eine zusätzliche Steuererstattung von ca. 350 Euro. Der Eigenanteil von Herrn M. beträgt also nur ca. 936 Euro bzw. 65 Prozent.
Hier weitere Infos und individuellen Riester-Vergleich anfordern!

News - Privatstrom
‣ Zeitumstellung noch zeitgemäß?

Zeitumstellung


Am kommenden Sonntag heißt es wieder: Wer hat an der Uhr gedreht? Am 27. März werden in Deutschland die Uhren um zwei Uhr nachts um eine Stunde auf Sommerzeit vorgestellt. Die Umstellung der Zeit führt jedoch nicht zu einer spürbaren Einsparung an Energie.

Denn die Beleuchtung spielt nach Einschätzung von E.ON für die Stromkosten eines Haushalts nur eine kleine Rolle. "Licht hat nur einen geringen Anteil am Stromverbrauch - durchschnittlich rund neun Prozent", erklärt Uwe Kolks, Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. "Den Löwenanteil machen Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Backofen aus - und zwar ganz unabhängig von der Zeitumstellung."

Einsparungen bei der Beleuchtung, die mit der Zeitumstellung immer verbunden werden, machen sich also in der Gesamtbilanz kaum bemerkbar. Und mit dem Wechsel auf sparsame LED- oder Energiesparlampen ist der Anteil der Beleuchtung an den Energiekosten in vielen Haushalten ohnehin weiter gesunken. Mehr Informationen zu LED-Lampen finden Sie in unserem Artikel.

Seit 1980 stellt Deutschland jedes Jahr zweimal die Uhr um - die Idee ist sogar schon vor knapp hundert Jahren entstanden. Das Ziel war ursprünglich, das Tageslicht noch besser zu nutzen. Abends bleibt es länger hell - morgens geht die Sonne später auf. Nach Angaben des BDEW wird zwar an den hellen Sommerabenden weniger Strom für Licht verbraucht, dafür aber mehr Strom bei abendlichen Freizeitaktivitäten benötigt. Dadurch könne sogar insgesamt mehr Energie verbraucht werden.

.
‣ Studie: Kohlekraftwerke verbrauchen Trinkwasser für eine Milliarde Menschen

Kohlekraftwerke


Mit dem Wasserverbrauch aller Kohlekraftwerke ließe sich eine Milliarde Menschen mit Trinkwasser versorgen. Dies belegt ein heute veröffentlichter Greenpeace-Report. Erstmals werden darin die Auswirkungen der weltweit 8400 Kohlekraftwerke auf den aktuellen sowie künftigen Wasserbedarf analysiert. Der Report online: http://gpurl.de/39KIq

Kohlestrom allein ist für rund sieben Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs verantwortlich. Neben dem nötigen Kühlwasser der Kraftwerke werden enorme Wassermengen in den Kohleminen sowie zum Waschen der Kohle verbraucht. Dazu werden Kohleaschedeponien besprüht, um zu verhindern, dass sich gesundheitsschädlicher Kohlestaub ausbreitet.

Das Pariser Klimaabkommen mit seinen ehrgeizigen Zielen hat der deutschen Debatte über einen Ausstieg aus der Kohleverstromung neue Dynamik verliehen. Hauptargument für den mittelfristigen Ausstieg sind bislang die enormen Mengen klimaschädlicher Treibhausgase, die Kohlekraftwerke ausstoßen. Mit dem aktuellen Report beleuchtet Greenpeace eine bislang in Deutschland wenig beachteten Aspekt der Kohleverstromung.

Ein Viertel der weiteren Kohlekraftwerke ist in Regionen geplant, die schon heute unter schrumpfenden Trinkwasserreserven und Wasserknappheit leiden. Die meisten zusätzlichen Kohlekraftwerke planen weltweit China (derzeit 237 Gigawatt (GW) an neuen Kohlekapazitäten), Indien (52 GW) und die Türkei (7 GW). Fast die Hälfte der geplanten chinesischen Kohlekraftwerke soll in Regionen entstehen, in denen bereits heute Wassermangel herrscht. Die geplanten weiteren Kohlekraftwerke würden den Wasserverbrauch fast verdoppeln.

.
‣ Jede vierte Kilowattstunde für Computer, Monitor, TV

Stromverbrauch


23,4 Prozent: die Geräte der Informations- und Unterhaltungselektronik verursachen fast ein Viertel des Stromverbrauchs der privaten Haushalte. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der empirischen Erhebung "Wo im Haushalt bleibt der Strom?" der EnergieAgentur.NRW.

„Im Mittel aller Haushalte gehören mit dem privaten Büro und der TV-/Audio-Ausstattung die zwei Bereiche der Informations- und Unterhaltungselektronik zu den drei stromintensivsten Verbrauchsbereichen: Zusammengerechnet machen sie mit 23,4 % fast ein Viertel des privaten Stromverbrauchs aus“, bilanziert Tom Küster von der EnergieAgentur.NRW. „PC, Notebook und Monitor, Drucker, Router und Telefon, TV-Gerät, HiFi-Anlage, DVD-Player und Radios. Die Vielzahl dieser Geräte schlägt auch bei der Stromrechnung deutlich zu Buche - in einem Single-Haushalt mit durchschnittlich 166 Euro und in einem Vier-Personen-Haushalt bereits mit 319 Euro pro Jahr.“

über alle Haushaltsgrößen betrachtet, machen sechs Bereiche mit 65,6 % fast zwei Drittel des gesamten Stromverbrauchs aus: Büro (12,2 %), Warmwasser (12,1 %), TV/Audio (11,2 %), Kochen (10,5 %), Kühlen (10,4 %) und Beleuchtung (9,2 %). Dagegen spielen die übrigen Verbrauchsbereiche im Mittel aller Haushalte eine relativ unbedeutende Rolle: Trocknen (5,9 %), Umwälzpumpe (5,6 %), Spülen (4,9 %), Waschen (4,6 %) und Gefrieren (4,3 %) sowie die Position "Andere" (9,2 %), in der die Bereiche Wellness, Klima-, Garten- und Kleingeräte sowie Sonstiges (wie bspw. Staubsauger und Bügeln) aufgrund ihrer geringen Anteile zusammengefasst sind.

Bei den Stromverbrauchsprofilen lohnt ein differenzierter Blick, da es ein Ausstattungsmerkmal gibt, das alle Haushalte unabhängig von ihrer Größe in zwei Gruppen teilt: die elektrische Warmwasserbereitung. Sie ist extrem stromintensiv und führt die "Verbrauchsparade" bei den betroffenen Haushalten (38,4 % der untersuchten Stichprobe) deutlich an. Im Mittel aller betroffenen Ein- bis Fünf-Personen-Haushalte kommt die elektrische Warmwasserbereitung auf einen Verbrauchsanteil von 27,1 %. Mit großem Abstand folgen Arbeitszimmer (10,1 %), Kochen (9,7 %), TV/Audio (9,5 %), Kühlen (8,5 %), Beleuchtung (7,3 %) und Trocknen (4,7 %).

.
‣ Energieverbrauch 2015: Was verbraucht Deutschland?

Energieverbrauch


Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine Höhe von 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) und lag damit um gut ein Prozent über dem Vorjahr.

Der Zuwachs geht im Wesentlichen auf die gegenüber dem sehr milden Vorjahr etwas kühlere Witterung und den damit verbundenen höheren Heizenergiebedarf zurück, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) anlässlich der Vorlage ihres aktuellen Berichts zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland. Auch die positive Konjunkturentwicklung sowie der Bevölkerungszuwachs führten nach den Berechnungen der AG Energiebilanzen zu einem Anstieg des Energieverbrauchs, der allerdings durch Zugewinne bei der Energieeffizienz nahezu ausgeglichen wurde.

Bei den CO2-Emissionen wird es nach Ansicht der AG Energiebilanzen nur zu einem geringfügigen witterungsbedingten Anstieg gegenüber dem Vorjahr kommen, da der Verbrauchszuwachs vor allem auf emissionsarme oder emissionsfreie Energieträger entfiel und der Verbrauch von Stein- und Braunkohle rückläufig war.

Der Verbrauch an Steinkohle sank 2015 leicht auf 1.691 PJ oder 57,7 Mio. t. SKE. Rund zwei Drittel des gesamten Verbrauchs an Steinkohle in Deutschland entfallen auf die Stromerzeugung. Der Verbrauch an Braunkohle blieb 2015 knapp unter dem Wert des Vorjahres und erreichte eine Höhe von 1.567 PJ beziehungsweise 53,5 Mio. t. SKE. Rund 90 Prozent der Förderung wurden in Kraftwerken zur Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt. Die Stromerzeugung aus Braunkohle lag mit rund 155 Terawattstunden (TWh) ebenfalls auf dem Niveau des Vorjahres. Bei der Kernenergie gab es ein Minus von rund 6 Prozent, was auf die Außerbetriebnahme des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld Mitte 2015 zurückzuführen ist.

Die erneuerbaren Energien erhöhten ihren Beitrag um insgesamt knapp 10 Prozent auf 1.669 PJ oder 56,9 Mio. t SKE. Während die Stromerzeugung aus Biomasse um rund 2 Prozent zunahm, sank der Beitrag der Wasserkraft (ohne Pumpspeicher) leicht ab. Bei der Windkraft an Land und auf See kam es zu einem Plus von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Beitrag der Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie) stieg um 7 Prozent. Bei den Biokraftstoffen gab es einen Rückgang um 6 Prozent.

Der Ausfuhrüberschuss beim Strom stieg erheblich an. Bei den sonstigen Energieträgern, vorwiegend Siedlungs- und Industrieabfällen, kam es zu einem Plus von rund 2 Prozent.

.
‣ Service: Verbraucher möchten am liebsten abends anrufen

Telefon


Wenn Kunden etwas mit ihrem Stromanbieter am Telefon besprechen möchten, würden sie das am liebsten abends zwischen 18:00 und 20:00 Uhr tun. 22 % der Befragten einer repräsentativen Umfrage der Stadtwerke Flensburg haben sich dahingehend geäußert.

Knapp dahinter folgt die Zeit am späten Vormittag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr mit 21 % der Befragten. Vor 8:00 Uhr möchte eigentlich keiner anrufen (3%) und nach 20:00 Uhr ist die Telefonbereitschaft der Stromkunden auch wenig ausgeprägt (7%). Ebenso ist dies in der Mittagszeit von 12:00 - 16:00 Uhr der Fall. Von 16:00 - 18:00 Uhr sollten die Stromanbieter aber dann wieder genügend Service-Personal bereit halten, da viele Stromkunden ihre Fragen zur Energieversorgung gern zu diesen Zeiten klären würden.

Diese Aussagen gelten sowohl für Frauen als auch für Männer. Hier gibt es keinen Unterschied bei den Geschlechtern. Hinsichtlich des Alters gibt es schon Unterschiede: Rund 30% der 50 - 59-Jährigen geben 10:00 - 12:00 Uhr als präferierte Telefonservicezeit an, während 41% der 18 - 34-Jährigen lieber später nach 18:00 Uhr den Telefonhörer in die Hand nehmen würden.

Bei dieser Gelegenheit haben die Stadtwerke auch die Wechselhäufigkeit der Befragten ermitteln lassen. So haben mehr als 50% der Umfrageteilnehmer ihren Stromanbieter noch nie gewechselt, 28% ein Mal und 19% zwei Mal oder öfter. Frauen sind dabei offensichtlich die treueren Kunden. 55% von ihnen haben den Stromanbieter noch nie gewechselt und unter denen, die es zwei Mal und öfter getan haben, sind sie auch in der Minderheit.

.
News - Ökostrom
‣ Die dunkle Seite von Wasserkraftwerken
Wasserkraftwerke


Anlässlich des Weltwassertags haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und EuroNatur gefordert, wertvolle Auen und Naturrefugien an Flüssen nicht weiter Staudämmen oder Wasserkraftwerks Projekten zu opfern. Allein auf dem Balkan sei der Neubau von über 2000 Wasserkraftwerken zur Stromerzeugung geplant.

Der Bau von Wasserkraftwerken bedrohe weltweit insbesondere sogenannte "kiesgeprägte Ströme". Diese habe das Umweltbundesamt erst vor kurzem zum Gewässertyp des Jahres 2016 ernannt. BUND und EuroNatur fordern Moratorien für den Neubau von Wasserkraftwerken in Regionen, die besonders stark vom Ausbau der Flüsse bedroht sind.

„Wasserkraft gilt meist als saubere und umweltfreundliche Energiequelle. Dem ist aber nicht so, vielerorts geht ihre Nutzung mit Naturzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen einher. Deshalb muss weltweit die Förderung solcher Staudammprojekte eingestellt und der Schutz der Flüsse und Auen deutlich verbessert werden“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.

Geschützt werden müssten beim Bau von Wasserkraftwerken auch die Rechte der lokalen Bevölkerung. Ein Beispiel ist der Agua-Zarca-Staudamm am Fluss Gualcarque in Honduras, wo widerständige Naturschützer erst vor wenigen Tagen ermordet worden seien. Investoren wie Siemens müssten ihre Beteiligung an diesem für Menschen und Natur verheerenden Projekt sofort zurückziehen, forderte Weiger.

An einem Wasserkraftwerk auf dem Balkan wiederum seien die zur Weltbank gehörende International Finance Corporation und die österreichische Entwicklungsbank beteiligt. Diese finanzierten beispielsweise die Zerstörung eines Nebenflusses der Vjosa in Albanien, die eine der letzten Wildflüsse in Europa sei.

Ein Hintergrundpapier zu den genannten Wasserkraftwerken finden Sie im Internet unter:www.bund.net/pdf/wasserkraftprojekte.

.
News - Gastipp.de
‣ Europaweit günstig wie nie: Mit Autogas in den Osterurlaub

Autogas


Autofahrer, die zur Osterzeit in den Urlaub fahren, können sich über niedrige Kraftstoffpreise freuen. Kraftstoffe wie Benzin und Diesel erreichen in vielen Ländern historische Tiefststände. Noch mehr sparen diejenigen, die mit Autogas unterwegs sind. Vielerorts kostet der Alternativkraftstoff im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen weniger als die Hälfte. Das ergab eine aktuelle Auswertung der durchschnittlichen Preise für Benzin, Diesel und den Alternativkraftstoff Autogas (Liquefied Petroleum Gas, LPG) in Deutschland und im europäischen Ausland.

Der Liter Autogas kostet in Deutschland durchschnittlich etwa 54 Cent. In österreich müssen Autogas-Fahrer mit durchschnittlich 66 Cent für den Liter rechnen. In Italien oder Spanien sollten Verbraucher etwa 57 Cent für den Liter Autogas veranschlagen. Besonders günstig ist der Kraftstoff mit 38 Cent pro Liter in Polen oder in den Baltischen Staaten mit durchschnittlichen Preisen zwischen 44 und 52 Cent für den Liter Autogas.

Anders als bei vielen anderen Alternativkraftstoffen ist die Infrastruktur für Autogas flächendeckend ausgebaut: Mit 40.000 Autogas-Tankstellen in Europa - davon etwa 7.000 in Deutschland - müssen Fahrer eines Autogas-Fahrzeuges auch unterwegs keinerlei Einschränkungen hinnehmen. In Deutschland werden aktuell knapp 480.000 Kraftfahrzeuge mit Autogas betrieben. Der Alternativkraftstoff verbrennt CO2-reduziert und weist im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen deutlich niedrigere Emissionswerte bei Feinstaub und Stickstoffoxid auf. 

.
‣ 69 Prozent der Deutschen bewerten Biokraftstoffe positiv

Biokraftstoffe


69 Prozent der Deutschen bewerten Biokraftstoffe grundsätzlich positiv. Dies hat eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest ergeben.

39 Prozent begründen ihre positive Einstellung zu Biokraftstoffen damit, dass Biodiesel und Bioethanol umweltschonender sind als fossile Kraftstoffe. „Biokraftstoffe verringern den Ausstoß von Treibhausgasen erheblich. Je nach Rohstoff sparen sie zwischen 60 und 90 Prozent Treibhausgas-Emissionen ein im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen“, so Stephan Arens, Geschäftsführer der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP). Um möglichst hohe Reduktionswerte zu erreichen, wird auf jeder Stufe der
Produktionskette von Biokraftstoffen daran gearbeitet, die Prozesse weiter zu optimieren.

Biokraftstoffe
Laut Erhebung ist nur jeder Vierte skeptisch gegenüber Biokraftstoffen eingestellt. Als Hauptgrund für eine ablehnende Haltung wird die Nutzung von Agrarrohstoffen zur Energiegewinnung genannt, was nach Ansicht der Skeptiker zu Hunger führe. Dazu sagte Petra Sprick, Geschäftsführerin von OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland: „Biokraftstoffe haben weder signifikante Auswirkungen auf die Weltagrarpreise noch verknappen sie Lebensmittel. Trotz weltweit steigender Biokraftstoffproduktion sind die Agrarpreise schon seit längerem im Keller und die Läger voll. Im Gegenteil: Bei der Herstellung von Biodiesel aus Raps fällt zu 60 Prozent Schrot an. Diese eiweißhaltige Tiernahrung ist ein wichtiger Baustein der tierischen Veredelungsproduktion und trägt zur Sicherung der Welternährung bei.“

Etwa jeder zweite Skeptiker würde Biokraftstoffe tanken, wenn ihm die Nachhaltigkeit garantiert wird. Die ist bereits heute Standard und seit 2011 vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Zur Herstellung von Biokraftstoffen dürfen die Rohstoffe weder von Regenwaldflächen noch von umgebrochenem Grünland stammen.

.
‣ Studie: Erdgasverbrauch steigt um fünf Prozent

Energieverbrauch


Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine Höhe von 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) und lag damit um gut ein Prozent über dem Vorjahr.

Der Zuwachs geht im Wesentlichen auf die gegenüber dem sehr milden Vorjahr etwas kühlere Witterung und den damit verbundenen höheren Heizenergiebedarf zurück, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) anlässlich der Vorlage ihres aktuellen Berichts zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland. Auch die positive Konjunkturentwicklung sowie der Bevölkerungszuwachs führten nach den Berechnungen der AG Energiebilanzen zu einem Anstieg des Energieverbrauchs, der allerdings durch Zugewinne bei der Energieeffizienz nahezu ausgeglichen wurde. Ohne die verbrauchssteigernde Wirkung der kühleren Witterung wäre der Energieverbrauch um 0,4 gesunken, teilte die AG Energiebilanzen weiter mit.
Der Erdgasverbrauch stieg um 5 Prozent auf 2.812 PJ beziehungsweise 95,9 Mio. t. SKE. Hauptursache war die im Vergleich zum sehr milden Vorjahr kühlere Witterung im ersten Halbjahr und der damit verbundene höhere Einsatz von Erdgas zu Wärmezwecken. Die im vierten Quartal erneut sehr milde Witterung dämpfte den Zuwachs allerdings merklich.

Bei den CO2-Emissionen wird es nach Ansicht der AG Energiebilanzen nur zu einem geringfügigen witterungsbedingten Anstieg gegenüber dem Vorjahr kommen, da der Verbrauchszuwachs vor allem auf emissionsarme oder emissionsfreie Energieträger entfiel und der Verbrauch von Stein- und Braunkohle rückläufig war.

.

Impressum

PortalHaus Internetservices GmbH
Friedensallee 25 - 22765 Hamburg
Tel: +49 (0)40 226 3992 00
Fax: +49 (0)40 226 3992 29
E-Mail: info(at)portalhaus.de

Geschäftsführer: Dietmar Struckmeyer
HRB Hamburg 104 688
Steuernummer: 41/742/02740
USt-IdNr.: DE258832392

Kontakt Redaktion: +49 (0)40 226399200
Kontakt Vermarktung: +49 (0)30 42026341
V.i.S.d.P.: Dietmar Struckmeyer
Newsletter abbestellen