Liebe Freundinnen und Freunde der Mülheimer Theatertage,

für uns heißt es Schreibtisch ade, raus in die Spielstätten! Drei Tage bauen wir jetzt noch auf, dann kann es losgehen.

Erstmals rollen wir den Teppich für Sie aus bis an die Ruhr. Der Einlass zu den Vorstellungen in der Stadthalle erfolgt über die Ruhrterrasse, wo wir gemeinsam mit der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH einen neuen Treffpunkt für Sie schaffen. Mit Sekt, Saft und Häppchen direkt am Fluss.

In der Stadthalle können Sie mit uns am Samstag, 13. Mai, doppelt den Auftakt der 48. Mülheimer Theatertage feiern:

Um 18.00 Uhr werden die Preisträger*innen des Vorjahres geehrt (alle Infos dazu hier, Eintritt frei).

Um 19.30 Uhr beginnt das erste Gastspiel im Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikpreis 2023: „Bühnenbeschimpfung (Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)“ von Sivan Ben Yishai in der Uraufführung des Maxim Gorki Theater. „Rasant, klug, im besten Sinne selbstreferenziell, fordernd und dazu wahnsinnig witzig: Was will man mehr?“ hieß es im Radio Berlin-Brandenburg über die Abrechnung mit dem Theater- und Kulturbetrieb. (Tickets und Infos hier.)

Und das ist erst der Auftakt! Wir bauen direkt weiter für:
Die Katze Eleonore von Caren Jeß
Angabe der Person von Elfriede Jelinek
Der Triumph der Waldrebe in Europa von Clemens J. Setz
Etwas Besseres als den Tod finden wir überall von Martin Heckmanns
Die Kunst der Wunde von Katja Brunner
Sistas! von Golda Barton

Dazu kommen ab dem 21. Mai die KinderStücke und unser Festival Plus-Programm. Doch für jetzt: Wir sind unterwegs, um alles vorzubereiten. Und freuen uns auf Sie.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team der Mülheimer Theatertage
stuecke.de