Buchrezensionen
13.05.2018

Liebe Leserinnen und Leser,



unser Körper ist ein Wunderwerk an Komplexität. Doch was komplex ist, das ist auch störanfällig, und so kommt es, dass unzählige Krankheiten und Gebrechen uns beeinträchtigen können. Die häufigsten Probleme unseres Stütz- und Bewegungsapparats beschreibt der Orthopäde Hanno Steckel in dem Buch "Genial beweglich". Es sind so viele, dass man sich fast fragen muss, warum es überhaupt noch Menschen gibt, die einigermaßen gesund sind. Aus dem Werk geht aber auch hervor, dass wir eine Menge tun können, um bis ins hohe Alter mobil zu bleiben.



Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

Frank Schubert

Knochen, Muskeln und Gelenke

Ein Orthopäde beschreibt die häufigsten Erkrankungen unseres Stütz- und Bewegungsapparats – und was wir tun können, um fit zu bleiben.

Vom Können zum Wollen

Die Art der Begabung sagt wenig darüber, in welche Richtung sich unsere Interessen entwickeln, meint der Persönlichkeitspsychologe Aljoscha Neubauer.

Der Goldgier zum Opfer gefallen

Die Völkerkundlerin Ulrike Peters zeichnet ein facettenreiches Bild der Inkakultur.

Allein, allein

Einsamkeit ist eine Krankheit, lautet die neue These von Manfred Spitzer. Doch seinem Buch mangelt es an Belegen dafür.

Nicht nur für Frauen

Zwei Sexualtherapeutinnen stellen das weibliche Geschlechtsorgan in den Mittelpunkt dieses Bands.

25 keineswegs alltägliche Gewächse

Pflanzenporträts in Wort und Bild – von Silber-Weide bis Kali-Salzkraut.

Dreiecke zu Parallelogrammen zu Rechtecken zu Quadraten

Ein großer Meister der Geometrie hat das nachgelassene Werk eines anderen Meisters entdeckt und liebevoll aufgearbeitet.

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Biofilme - Das Leben im Schleim

Mediziner fürchten sie, Materialwissenschaftler suchen nach abweisenden Beschichtungen, Mikrobiologen erforschen die Kommunikation der Beteiligten, um sie darin gezielt zu stören: Der Kampf gegen Biofilme erfordert alle ...

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Stress und Resilienz - Wie wir dem täglichen Druck begegnen

Stress hat viele Gesichter - und verschiedene, meist ungesunde Folgen. Warum kommen manche Menschen besser mit dem Druck klar als andere? Und können wir uns selbst darin schulen, gelassener zu reagieren?

 Cover

Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung 2/2018: Faszinierende Welt der Mikroben

Viren: Einblick in die Anfänge des Lebens • Medizin: Raffinierte Tricks gegen soziale Bakterien • Gentechnik: Neue Therapien mit CRISPR/Cas

Spektrum - Die Woche Cover

Spektrum - Die Woche – 18/2018

In dieser Ausgabe widmen wir uns den der Verhütung, Cannabis und Plastik.

Peter Baumann

Zellbiologie

Humboldt-Professor Baumann: Strategien gegen das frühzeitige Altern von Zellen

Können Biomediziner den natürlichen Alterungsprozess von Zellen steuern? Eine Schlüsselrolle bei dieser großen Frage der biomedizinischen Grundlagenforschung spielt die Telomerase.

James Conant

Philosophie

Humboldt-Professor Conant: Kristallisationspunkt deutsch-amerikanischer Philosophie

Ein Experte für Kant und Wittgenstein ebenso wie für die Geschichte der Analytischen Philosophie soll die Welten deutscher und amerikanischer Philosophen miteinander verbinden.

Supernovae: Geisterteilchen als Sprengsatz

Astrophysik

Supernovae: Geisterteilchen als Sprengsatz

Lange Zeit war unklar, wie genau es zu einer Supernova kommt. Neuere Studien sehen in fast masselosen Neutrinos die entscheidende treibende Kraft.

WWAS Folge 44: Der Salat des Todes

Wir werden alle sterben

Der Salat des Todes

Rohkost gilt als gesund, doch auch sie kann verheerende Folgen haben - etwa wenn Salatblätter mit krankmachenden Keimen verseucht sind. Und das kommt nicht selten vor.

                                                           
szmtag