NEWSLETTER 20.12.2016 | Liebe Leserinnen und Leser, das Südpolarmeer gehört sicher zu den spannendsten Regionen unserer Erde. Wer Naturgewalten und Naturschauspiele erleben will, ist hier genau richtig. Was viele aber vielleicht nicht wissen: Der Ozean gehört zu den Schlüsselstellen unseres Weltklimas. Wie lange kann "unser abweisender Retter" die Erderwärmung noch bremsen? Stürmisch grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de PS: Falls Sie noch Weihnachtsgeschenke in letzter Minute brauchen - wir hätten da einige nette Geschenkabos für Sie. |
| | Tiefsee Casper-Kraken bedroht durch Tiefseebergbau? 19.12.16 | In 4000 Meter Tiefe lebt ein geisterhaftes Weichtier im Pazifik, das die Wissenschaft erst seit 2016 kennt. Sein Fortpflanzungsverhalten gibt Anlass zur Sorge. |
| |
| Schwangerschaft Wie das erste Kind das Gehirn verändert 19.12.16 | Eine Schwangerschaft hinterlässt langfristige Spuren im Gehirn von frischgebackenen Müttern. Dabei scheint es eher ab- als aufzubauen. |
| |
| Naturgesetze Antiwasserstoff bestätigt Grundlagen der Physik 19.12.16 | Messungen am Antiwasserstoff zeigen mit hoher Genauigkeit, dass sich Wasserstoff und Antiwasserstoff gleich verhalten - und bestätigen damit ein fundamentales Naturgesetz. |
| |
| Biodiversität Drache ist Star neu entdeckter Arten 19.12.16 | Die Mekong-Region in Südostasien liefert immer noch Stoff für Neuentdeckungen. Ein Bericht listet spektakuläre Funde auf - darunter Tiere, die an Fabelwesen erinnern. |
| |
| Klimaforschung Unser abweisender Retter? 19.12.16 | Das Südpolarmeer ist der größte Bremser des Klimawandels und nimmt gewaltige Mengen Kohlenstoff und Wärme auf. Aber wie lange noch? |
| |
|
| | Meere Aus dem Meer kommt alles Leben - und noch heute sind die Ozeane von übergeordneter Wichtigkeit für uns Menschen. |
| |
| Anthropozän Sollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein "Anthropozän" als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde. |
| |
|
| | Digitalpaket Digitalpaket: Meere und Ozeane 08.06.16 | Mit dem Digitalpaket Meere und Ozeane erhalten Sie die Spektrum Kompakt "Die Tiefsee" und "Meere und Ozeane" zum Sonderpreis. |
| |
|
| | Erforscht die Nacht! Was wissen wir über die Nacht? Viel zu wenig, erklärt Christopher Kyba vom Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam. Er plädiert für ein interdisziplinäres Forschungsinstitut. |
| |
|
| Wirbel um die Seesternlarve Mit 100 000 Wimpernschlägen erzeugt diese Seesternlarve komplexe Strömungsmuster. Die entstehenden Strudel nutzt sie wahlweise als Antrieb oder um Nahrung anzusaugen. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Die Nacht - Bedrohtes Dunkel Tiefschwarze Nacht erleben wir nur noch an abgelegenen Orten - zu hell überstrahlt inzwischen künstliche Beleuchtung die Dunkelheit. Das beeinflusst auch die Aktivität und die Ruhephasen der gesamten Lebewelt. |
| |
|
| | Hilberts Hotel Auch wenn es voll belegt ist, findet sich immer ein freies Zimmer. Allerdings müssen die Gäste gelegentlich nachts das Zimmer wechseln. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|