files/MdJ/Logos/m mit schrift 15.jpg

 

Newsletter vom 18. Mai 2021


suedseite tag - cerezo falces

portrait magdalena cerezo falces 20210519
Magdalena Cerezo Falces
Foto: Oliver Röckle

suedseite nachts cerezo falces
Grafik: Valentin Alisch, Niklas Berlec, Tobias Hönow

Südseite nachts mit Magdalena Cerezo Falces — Ein Abend über das Klavier im 21. Jahrhundert

„Warum wird noch für Klavier geschrieben? Brauchen wir es noch?“ fragt sich die junge Pianistin Magdalena Cerezo Falces absichtlich provokant.
Unter der programmatischen Überschrift „Ex_Piano_Revisited“ fahndet die Pianistin in unserer Reihe "Südseite nachts " am 20. Mai 2021 (ab 20 Uhr im Lifestream)  nach Antworten auf ihre grundstürzenden Fragen.

Und sie findet sie — durchaus auch mehrdeutig — in der Gegenüberstellung von Werken der klassischen Moderne mit solchen der jüngeren wie jüngsten Komponist:innen-Generation: So mutiert In Elena Rykovas Werk "101% mind uploading" der Flügel zum Schlaginstrument und experimentellen Klanglabor. In der Uraufführung von Sara Glojnarićs „Latitudes“ ist das Klavier bis zur Unkenntlichkeit präpariert, obendrein ergänzt durch ein Video. Bei Peter Ablingers "Nr. 55 - John Cage and Morton Feldman" erlebt das Publikum, wie die strukturellen Analysen der Stimmen von John Cage und Morton Feldman zu einem singulären Klaviersound mutieren.
Für das schlicht als „Suite“ benannte Stück für Toy Piano hat John Cage das Virtuosenklischee liebevoll ironisch aufs Korn genommen. Und in Rolf Riehms „Hamamuth – Stadt der Engel“ geht es dann doch noch auf sehr körperintensive Art virtuos zu. Mit den Kriegsverwüstungen im Irak vor dem inneren Auge komponierte Riehm hier über eine Suche nach den Engeln – denn „in der Zerstörung ist das 'Heilige' besonders gegenwärtig...“

Magdalena Cerezo Falces jedenfalls ist sich nach eingehender Beschäftigung mit den Kompositionen in diesem Programm sicher: "Wir brauchen das Klavier noch, weil noch lange nicht alle Klangmöglichkeiten ausgeschöpft sind."


Ex_Piano_Revisited

Elena Rykova: 101% mind uploading
for *three musicians, prepared piano, percussion and objects (2015)

Sara Glojnarić: Latitudes
for piano and video (2020) (Uraufführung)
Kompositionsauftrag von Magdalena Cerezo Falces

Peter Ablinger: Nr. 55 - John Cage and Morton Feldman (2018)
aus dem Zyklus "Voices and piano"

John Cage: Suite
for toy piano (1948) / 7'

Rolf Riehm: Hamamuth – Stadt der Engel
für Klavier solo (2005)

* Yu-Ting Mabel Huang, Jana Luksts
Ui-Kyung Lee, Technik

Magdalena Cerezo Falces, Klavier

Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart


Tickets
Pay what you can
mdj.tickettoaster.de

 
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter:
www.mdjstuttgart.de
Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und
dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier.