 Führungen in der Ausstellung „Da(zwischen-)sein“ So 06.07., 15.00 Uhr Führung mit N.N.
Sa 13.07., 15.00 Uhr Kuratorinnenführung mit Sena-Marie Cirit
Do 17.07., 11.00 Uhr Führung für Senior*innen mit Kathrin Philipp-Jeiter
So 20.07., 15.00 Uhr Führung mit N.N.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich. Treffpunkt: Museumskasse Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro Für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei.
So 27.07., 13.00-16.30 Uhr Hand in Hand Führung und Workshop auf deutsch und arabisch für Familien mit Kindern ab 10 Jahren Mit Sena-Marie Cirit (Kuratorin) und Nibal Farhat (Integrationsagentur des Landes NRW der Caritas Aachen) Kostenlos Anmeldung erforderlich bis 25.07.: eventslm@mail.aachen.de
Öffentliche Führungen Dauerausstellung Sa 05.07., 15.00 Uhr Orte der Sehnsucht – Mit Künstler*innen auf Reisen Mit Sylvia Böhmer
Sa 12.07., 15.00 Uhr Villa Cassalette: Vom Stadtpalais zum Museum – ein baugeschichtlicher Rundgang Mit Alexandra Simon-Tönges
Sa 19.07., 15.00 Uhr Aachener Künstler*innen in der Sammlung Mit Karl-Heinz Jeiter
Sa 26.07., 15.00 Uhr Von Bosch bis Brueghel Mit Georg Tilger
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich. Treffpunkt: Museumskasse Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro für die Führung / Für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei
Öffentliche Führungen für familien in der Dauerausstellung So 06.07., 14.00 Uhr Wir schauen ausgewählte Werke ganz genau an und tauschen uns dazu aus. Wem gefällt welches Bild am besten und warum ist das so? Wie wirken die Farben und dargestellten Dinge auf uns? Welche Geschichten gibt es dazu? Alles kann gefragt werden! Die Führung eignet sich für Kinder ab dem Grundschulalter und ihre Eltern, Omas, Opas, Tanten, Onkel … Mit Kathrin Philipp-Jeiter
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich. Treffpunkt: Museumskasse Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro für die Führung / Für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei suermondt-Treff Do 31.07., 14.30 - 16.30 Uhr Sind Sie neugierig auf Kunst-Entdeckungen und haben Sie Lust, andere kunstinteressierte Menschen kennenzulernen? Dann kommen Sie ins Café Wunderkammer zu Kaffee und Kuchen. Danach werden unter fachkundiger Führung ausgewählte Kunstwerke betrachtet und besprochen. Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg Dauer: 120 Minuten / max. 10-15 Personen Kosten: 10,00 Euro inklusive Museumseintritt, Kaffee und Kuchen
Information und Anmeldung: Museumsdienst Aachen museumsdienst@mail.aachen.de oder Tel.: +49 241 432-4998 Servicezeiten: Di-Fr: 9.00-14.00 Uhr stickwerkstatt Fr 04.07., 10.00-13.00 Uhr Die Frauen der Kunstwerkstatt Spectrum laden zusammen mit der Künstlerin Vera Sous zum gemeinsamen Sticken ins Café Wunderkammer ein. Bei Kaffee und Tee lassen sich in schöner Atmosphäre handwerkliche Erfahrungen austauschen. Alle Materialien sind vorhanden, auch für Anfänger*innen geeignet. Leitung: Vera Sous, Kunstwerkstatt Spectrum
Kostenfreies Angebot für Erwachsene / ohne Anmeldung
workshop für familien So 20.07., 14.00-16.00 Uhr An jedem dritten Sonntag im Monat findet ein Workshop für Familien statt. Nach der gemeinsamen Betrachtung ausgewählter Kunstwerke werden in der Werkstatt verschiedene Techniken und Materialien zur Gestaltung eigener Ideen erprobt. Heute im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Da(zwischen-)Sein“. Mit Kathrin Philipp-Jeiter
Treffpunkt: Museumskasse Kosten: Kinder 4,00 Euro, Erwachsene 8,00 Euro plus Museumseintritt
Information und Anmeldung: Museumsdienst Aachen museumsdienst@mail.aachen.de oder Tel.: +49 241 432-4998 Servicezeiten: Di-Fr: 9.00-14.00 Uhr sommerferien kinderprogramm Di 22.07.-Mi 23.07., 10.15-13.15 Uhr Zwischenwesen im Schattentheater 2tägiger Workshop für Kinder ab 6 J. im Rahmen der Ausstellung „Da(zwischen-)Sein“ Kosten: 24,00 Euro
Das Schattentheater kommt aus China und ist eine der ältesten Erzählformen. In diesem Workshop tauchst Du spielerisch in die Welt des Schattentheaters und der chinesischen Sternzeichen ein und entdeckst, wie Du selbst mit Licht, Formen und Bewegung Geschichten erzählen kannst. Der Workshop endet mit einer kleinen Aufführung, zu der alle Eltern und Interessierten herzlich eingeladen sind! Mit Kathrin Philipp-Jeiter
Di 29.07.-Do 31.07., 10.15-13.15 Uhr An die Farbe, fertig, los! 3tägiger Workshop für Kinder von 8-12 J. Kosten: 36,00 Euro
In diesem Workshop untersuchen wir, ob man aus Naturmaterialien wie z. B. Kaffee oder Spinat Aquarellfarben machen kann. Wir erkunden, wie die alten Meister ihre Farben hergestellt haben, und probieren aus, wie man mit Pigmenten, Leinöl und Ei Tempera- und Ölfarben mischen kann. Mit Kathrin Philipp-Jeiter
Information und Anmeldung: Museumsdienst Aachen museumsdienst@mail.aachen.de oder Tel.: +49 241 432-4998 Servicezeiten: Di-Fr: 9.00-14.00 Uhr |
|
|  zum 100. Geburtstag von Peter Ludwig Am 9. Juli 2025 hätte Peter Ludwig seinen 100. Geburtstag gefeiert – Anlass für alle Ludwig-Museen weltweit, des visionären Sammlers und Kunstförderers zu gedenken. Für Aachen ist dieses Jubiläum von ganz besonderer Bedeutung: Nicht nur befindet sich hier der Sitz der Ludwig Stiftung im ehemaligen Wohnhaus der Familie. Auch zwei Museen der Stadt – das Ludwig Forum für Internationale Kunst und das Suermondt-Ludwig-Museum – verdanken der Verbundenheit des Ehepaars Peter und Irene Ludwig mit seiner Heimatstadt außergewöhnliche Schenkungen.
Wie viel Ludwig steckt im Suermondt-Ludwig? Das Suermondt-Ludwig-Museum widmet sich daher in diesem Sommer der Frage: „Wie viel Ludwig steckt im Suermondt-Ludwig?“ Highlights aus der Sammlung des Ehepaars Ludwig – insbesondere die international bedeutenden Sammlungsbestände mittelalterlicher Skulptur – werden in der Dauerausstellung besonders kenntlich gemacht. Eine Kennzeichnung, die verdeutlicht, wie viele Werke von der Antike bis zur Gegenwart aus dem Besitz der Ludwigs hier zu finden sind.
Ein ganz besonderer Dank gilt der Peter und Irene Ludwig Stiftung, die dem Museum bis heute als zuverlässige und engagierte Partnerin zur Seite steht – nicht zuletzt durch ihre kontinuierliche Unterstützung zahlreicher Ausstellungsprojekte.
 Da(zwischen-)sein bis 10. August
Die Gruppenausstellung mit jungen Künstler*innen aus Aachen, Düsseldorf und Umgebung thematisiert das menschliche Leben als ein ständiges „Dazwischen“ – zwischen verschiedenen Räumen, Zeiten, Kulturen, Identitäten und Perspektiven: in Gemälden, Drucken, Installationen, plastischen Objekten, Keramiken und textilen Arbeiten.
Künstler*innen: Aylin Ismihan Kabakci, Melike Kara, Sunyoeng Kim-Heinzel, Sina Yome Link, Janis Löhrer, Murat Önen, Eyad Sbeigh, Majd Suliman, Theresa Weber Kuratorin: Sena-Marie Cirit
Programm zur Ausstellung im Juli: Do 03.07., 18.30 Uhr „Zwischenräume in der Kunst, Philosophie und Transkulturalität“ Gespräch mit Dr. Franziska Koch, Expertin für Transkulturalität (HHU Düsseldorf) und dem Philosophen Dr. Jürgen Kippenhan (LOGOI, Aachen) Kostenlos, ohne Anmeldung
Fr 25.07., 19.00 Uhr Performance von Majd Suliman zu „Nostalgic Chair“ Danach können Sie mit dem Künstler ins Gespräch kommen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Kostenlos, ohne Anmeldung
  Tim Berresheim Ort. Zeit. Kontinuum. bis 01.02.2026
„Ort. Zeit. Kontinuum.“ So heißt Tim Berresheims erste monumentale 360°-Grad-Wandarbeit, die er eigens für das Suermondt-Ludwig-Museum erstellt hat. Durch die 3D-Brille betrachtet, entfaltet sich ein plastisches Panorama der Aachener Stadthistorie, gespickt mit Anspielungen auf die Kunstgeschichte und auf Persönliches.
Da sind der Dom zu sehen, das Grashaus, die antikisierende Fassade des Theaters, die Skulptur „Die Sitzende“ aus Burtscheid. Michelangelos göttlicher Fingerzeig aus der Schöpfungsgeschichte der Sixtinischen Kapelle, der den erwartungsvollen Adam zum Leben erweckt, ist als Höllensturz interpretiert.
Apoll und Daphne in 3D Ein herausragendes Motiv des Wandbildes ist die mythologische Skulptur ‚Apoll und Daphne‘ des italienischen Bildhauers Filippo Parodi (1630-1702), ein Werk aus der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums. Die Skulptur ist eine so genannte figura serpentinata, eine Plastik, um die Betrachtende herumlaufen und so das Kunstwerk in Gänze erfassen können. Bildhauer*innen seit der Renaissance wollten mit dieser „Allansichtigkeit“ ihre Überlegenheit gegenüber der zweidimensionalen Malerei demonstrieren. Berresheims immersive Skulptur vereinigt die Vorteile von Skulptur und Bild: Obwohl auf den ersten Blick „Flachware“, kann man sie mit Hilfe der bereitgestellten App komplett umlaufen.
In der Kunstpause am 8.7. stellt der Künstler sein Werk vor! (Siehe unten) 
 kunstpause Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann kommen Sie doch zu uns! Im Suermondt-Ludwig-Museum erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Werk der Kunstgeschichte kennen.
Di 01.07., 13.00-13.15 Uhr Vornehme Gesellschaft im Freien, Südliche Niederlande (Antwerpen), um 1580 Sommerzeit ist Picknickzeit! Endlich wieder im Freien das Leben genießen und das Faulenzen zelebrieren. Vor knapp 450 Jahren waren die Freizeitaktivitäten nicht anders als heute, zumindest bei der Vornehmen Gesellschaft. Auf dem einstigen Deckel eines Cembalos widmen sich am Ufer eines Flusses junge Männer und Frauen dem dolce far niente und stimmen auch uns auf die kommende Sommersaison ein. Mit Sarvenaz Ayooghi
Di 08.07., 13.00-13.15 Uhr Tim Berresheim (*1975), Ort. Zeit. Kontinuum, 2025, immersive Wandarbeit, 2550 cm x 530 cm, 2025 Ein ganzer Raum als Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Bildgenese: Der Künstler Tim Berresheim verarbeitet in seiner immersiven Wandarbeit Themen wie Schöpfung, Vanitas, Metamorphose und Wandel in unmittelbarer Verbindung zur Kunstgeschichte. Wer könnte seine Ideen, die technische wie künstlerische Herangehensweise besser in 15 Minuten erklären als er selbst? Im Rahmen der Ausstellung „Tim Berresheim. Ort. Zeit. Kontinuum.“ Mit Tim Berresheim und Sarvenaz Ayooghi
Ab dem 15.07. geht die Kunstpause in die Sommerpause. Nächster Termin nach den Sommerferien ist Dienstag, 02.09.2025. 
 NEU! Auszeit kunst Kunst ist Balsam für die Seele. Bei der neuen „Auszeit Kunst“ lernen Sie daher vielfältige Kunstwerke und ihre Geschichten kennen. Wenn Sie mögen, können Sie gerne Ihre Eindrücke teilen. Was fällt Ihnen auf? Wozu würden Sie gerne mehr erfahren? Was wundert Sie, was ist Ihnen vertraut? Anschließend geht es mit neuen Erlebnissen zurück in den Alltag: Was nehmen Sie mit, was bleibt Ihnen im Kopf? Wir freuen uns über alle Interessierten. Sie können sehr gerne jemanden mitbringen. Mit Maria Geuchen
Mi 02.07., 17.30-18.30 Uhr Mi 23.07., 17.30-18.30 Uhr
Kostenlos Anmeldung mit Personenzahl bitte unter: eventslm@mail.aachen.de Sie können sich gerne für beide oder nur für einen der Termine anmelden. 
|