Liebe Freunde des Suermondt-Ludwig-Museums,

jeden Monat neu: Hier kommt der &Uumlberblick über unsere aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Und natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen.


Beste Grüße
Peter van den Brink
Museumsleiter



INHALT

Ausstellung: Sammlung in Bewegung
Herbert Falken: Eine Trauerarbeit in 16 Bildern
Bitte um Spenden für den Ankauf eines Kruzifixes
Öffentliche Führungen
Aktuelles Forschungs- und Ausstellungsprojekt
Bibliothek: Willkommen im Lesesalon


Ausstellung: Sammlung in Bewegung
Drei Gemälde mit besonderer Geschichte
Kaminzimmer

bis 17. September 2017

Jahrzehntelang war es verschollen, Balthasar van der Asts Gemälde "Blumen in einer Wanli-Vase" - einst eines der Herzstücke der Sammlung des alten Suermondt-Museums. Das bedeutende Stillleben des niederländischen Meisters war schon 1910 in die Sammlung des Hauses gekommen, als Teil des Vermächtnisses von Adèle Cockerill, der Schwägerin des untrennbar mit dem Museum verbundenen Stifters Barthold Suermondt. Jetzt ist es zurückgekehrt: aus einer New Yorker Privatsammlung, aus der es gegen einen Finderlohn zurückerworben werden konnte.

Wie viele andere Kunstwerke aus dem Besitz der Stadt Aachen war das Gemälde 1942 in die Meißener Albrechtsburg ausgelagert worden, um es vor Bombenangriffen zu schützen. Nach Kriegsende, unter sowjetischer Besatzung, wurden sämtliche Werke beschlagnahmt. Ein Gutteil, vor allem der Gemälde, wurde in die UdSSR verbracht. Das Schicksal des nun hier präsentierten Blumenstilllebens blieb allerdings lange Zeit im Dunkeln. Erst im Jahr 2005 stellte sich heraus, dass das Bild 1951 aus dem Depot der Albrechtsburg nach Kanada entführt worden war...

Darüber hinaus wird auch das frisch restaurierte Werk "Jupiter wird als Knabe mit der Milch der Ziege Amalthea genährt" des Antwerpener Malers Jacob Jordaens öffentlich vorgestellt. Außerdem wird erstmals ein Neuzugang gezeigt, ein Früchtekorb des Jacob van Hulsdonck (Antwerpen 1582-Antwerpen 1647), den ein Privatsammler dem Suermondt-Ludwig-Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt.

Herbert Falken: Eine Trauerarbeit in 16 Bildern
Studio-Ausstellung

bis 29. Oktober 2017

Anlässlich des 100. Geburtstages von Heinrich Böll, einem der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, zeigt das Suermondt-Ludwig-Museum im Studio im 1. OG aus eigenem Bestand die Bildfolge "Lazarus - Eine Trauerarbeit in 16 Bildern", die der Malerpriester Herbert Falken (geb. 1932 in Aachen) unter dem Eindruck seines Todes geschaffen hat.

Die Arbeiten begannen am Todestag des Schriftstellers, der in unmittelbarer Nachbarschaft des Malers in Kreuzau-Langenbroich gelebt hat und am 16. Juli 1985 verstarb, und wurden am 2. November 1985 abgeschlossen. Es handelt sich um eine der persönlichsten Arbeiten von Herbert Falken, in denen er die Krankheit und den Tod des Freundes in wenigen Wochen künstlerisch verarbeitet hat. Mit Graphit, Kreide und Tusche zeichnet er auf die 110 x 80 cm großen Papierblätter. Er umkreist zeichnend und malend den Kranken immer wieder neu ansetzend und skizziert die verschiedenen Phasen seines Leidens und Sterbens. Im Verweis auf die Figur des Lazarus wird die Auferstehungshoffnung formuliert.

Bitte um Spenden für den Ankauf eines Kruzifixes
Das Suermondt-Ludwig-Museum beabsichtigt, einen unterlebensgroßen Kruzifixus für seine Sammlung an mittelalterlichen Skulpturen anzukaufen. Es handelt sich um einen mit einiger Sicherheit in Kärnten um 1510 entstandenen holzgeschnitzten und farbig bemalten sowie teilweise vergoldeten Korpus. Er weist eine faszinierende Besonderheit auf: Die Arrme sind im Schultergelenk nach oben bzw. unten klappbar. Diese Skulptur gehört somit zu der nur ca. 170 Stücke umfassenden Gruppe von spätmittelalterlichen Kruzifixen mit schwenkbaren Armen, deren Mechanismus das Nachspielen der Kreuzabnahme, der Beweinung und Deponierung des Leichnams mit am Körper angelegten Armen in einem Heiligen Grab erlaubte.

Aufgrund der Seltenheit solcher Figuren des Gekreuzigten im Kunsthandel und des Vorhabens, eine Ausstellung zum Thema der sogenannten "Handelnden Bildwerke" im Suermondt-Ludwig-Museum zu organisieren, ist der projektierte Ankauf von eminenter Wichtigkeit. Wir bitten deshalb um Spenden. Kontakt: 49 241 47980-40

Öffentliche Führungen
durch die ständige Sammlung
Nur Museumseintritt / Führung kostenlos
Treffpunkt Museumskasse

Aufgrund der Sommerferien werden im August nicht an allen Wochenenden Führungen angeboten!

So, 06.08.2017, 12.00 Uhr
Die Malerei der Klassischen Moderne
Leitung: Melanie Karolzyk

Sa, 12.08.2017, 15.00 Uhr
Propaganda und Machtinstrument - Das Bild in der Gegenreformation
Leitung: Dr. Josef Gülpers

Sa, 19.08.2017, 15.00 Uhr
Die Möbelsammlung in der bürgerlichen Kunst- und Wunderkammer
Leitung: Georg Tilger

So, 20.08.2017, 12.00 Uhr
Das goldene Zeitalter der niederländischen Malerei
Leitung: Jennie Casu-Bogaert

Aktuelles Forschungs- und Ausstellungsprojekt
Die niederländischen Skulpturen von 1130 bis 1600 aus dem Suermondt-Ludwig-Museum

2014 begann eine grenzüberschreitende und längerfristig angelegte Kooperation zwischen dem Suermondt-Ludwig-Museum Aachen und dem Museum M im belgischen Löwen. Das Museum M hat sich unter den Kuratoren Dr. Peter Carpreau und Marjan Debaene zu einem Kompetenzzentrum für mittelalterliche und frühneuzeitliche Skulptur im belgischen bzw. mitteleuropäischen Raum entwickelt und ist somit an Forschung zur mittelalterlichen Skulptur interessiert. Das Suermondt-Ludwig-Museum verfügt über eine bedeutende spätmittelalterliche Skulpturensammlung, bei der es sich um die drittgrößte Kollektion dieser Art in kommunaler Trägerschaft im deutschsprachigen Raum handelt. Fast 120 niederländische Skulpturen von 1130 bis um 1600 sind Teil dieser Sammlung, bei der es sich um die größte Niederlandeabteilung in deutschen Skulpturenmuseen handelt.

Michael Rief und Dr. Dagmar Preising vom Suermondt-Ludwig-Museum haben mit den Löwener Kuratoren eine Kooperation ins Leben gerufen, die eine Ausstellung von 100 der in Aachen befindlichen niederländischen Skulpturen in Löwen sowie eine Aufarbeitung der Aachener Stücke umfasst. Diese Ausstellung unter dem Titel "Over de grens - Middeleeuwse beeldhouwkunst uit de Lage Landen" wird im Museum M vom 22. September 2017 bis 20. Mai 2018 zu sehen sein. Die Aachener Stücke, die das Suermondt-Ludwig-Museum im benachbarten Belgien vorstellen und repräsentieren, werden mit Skulpturen aus der Löwener Sammlung konfrontiert. Erstmalig wurde anlässlich dieser Ausstellung ein Bestandskatalog zu den niederländischen Skulpturen im Suermondt-Ludwig-Museum erarbeitet, der am 21. September 2017 erscheinen wird.

Das Projekt wird großzügig von der Peter und Irene Ludwig Stiftung unterstützt.


Bibliothek: Willkommen im Lesesalon

In der Bibliothek des Suermondt-Ludwig-Museums - in den großartigen ehemaligen Salons der Villa Cassalette - stehen Ihnen sämtliche Buchbestände und bibliothekarische Fachkompetenz zur Verfügung. In der ruhigen, angenehmen Atmosphäre des "schönsten Lesesaals von Nordrhein-Westfalen" kann man sich informieren, forschen, schreiben, lernen, schmökern. Speziell LehrerInnen und SchülerInnen bietet sich die Bibliothek als außerschulischer Lernort an: Zur Vorbereitung von Unterricht, Referaten, Facharbeiten und Abitur oder zur Vertiefung eines Museumsbesuches finden sich hier ein umfangreicher Fundus an Text und Bildmaterial und kompetente Unterstützung bei der Suche nach Informationen in Literatur und Internet. Alle Kunstinteressierten sind herzlich willkommen!
Gabriela.Borsch@mail.aachen.de, Tel.: 0049 241 4798 029

Service

SUERMONDT-LUDWIG-MUSEUM
Wilhelmstraße 18
52070 Aachen
Tel.: +49 241 47980-40
info@suermondt-ludwig-museum.de
http://www.suermondt-ludwig-museum.de
Barrierefreier Zugang

Öffnungszeiten
Di-So 10.00-17.00 Uhr

Eintritt
Der Eintritt für Gäste bis einschließlich 21 Jahren ist in allen Museen frei.
Erwachsene: 6,00 Euro; ermäßigt: 3,00 Euro
Für Sonderausstellungen können andere Preise gelten.

Gruppen ab 8 Personen: 3,00 Euro je Person
Schulklassen der Städteregion und der Euregio Maas-Rhein haben freien Eintritt. Außerhalb der Öffnungszeiten können Schulklassen für 20,00 Euro eine Führung buchen.

Museumscard "6 for 6" (jeweils Eintritt in fünf Museen plus Rathaus / sechs Monate lang) für 14,00/10,00 Euro
(Eintritt für Gäste bis einschließlich 21 Jahren in allen Museen frei)

Führungen, Workshops und Kurse
Öffentliche Führungen Sa 15.00 Uhr, So 12.00 Uhr (im Museumseintritt enthalten)
Gebuchte Gruppenführung Di-Sa 40,00 Euro, So und Feiertage 50,00 Euro.
Gebuchte Gruppenführung für Schulklassen auf Niederländisch, Französisch oder Englisch Di-Sa 25,00 Euro, So und Feiertage 30,00 Euro.
Der Eintritt für Schulen und Kindergärten ist frei. Eine Führung kostet pro Gruppe 20,00 Euro, zzgl. 3,00 Euro / 4,50 Euro pro Schüler für die praktisch-künstlerische Arbeit.
Gebuchte Gruppenführung auf Niederländisch, Französisch oder Englisch Di-Sa 50,00 Euro, So und Feiertage 55,00 Euro.
Im Rahmen von Ganztagsschulprogrammen und Projekttagen (-wochen) bieten wir gerne Vor-/Nachmittagskurse in unserer Werkstatt oder auch in Ihrer Schule an.

Anfragen und Buchungen:
Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Kunst- und Kulturvermittlung der Aachener Museen
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes Paul II.-Str. 1
52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Fax: +49 241 432-4989
museumspaedagogik@mail.aachen.de


Bibliothek
Di-Do 12.00-17.00 Uhr, Fr 12.00-14.00 Uhr
Die Nutzung der Bibliothek ist kostenlos und unabhängig von einem Museumsbesuch.
Bei Abwesenheit der Bibliothekarin bleibt die Bibliothek geschlossen.
Daher empfiehlt sich eine kurze Rücksprache per Telefon oder E-Mail.
gabriela.borsch@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 47980-29 und Tel.: +49 241 47980-0


SLM Shop
Tel.: +49 241 47980-30


Bar Museo
Tel.: +49 241 46308779
info@barmuseo.de


Verkehrsanbindung
Alle Buslinien mit Halt Kaiserplatz; vom Hbf Aachen Linie 3, 13: Haltestelle Augustastraße
Parkhäuser: Aquisplaza, Adalbertsteinweg, Lothringerstraße



Empfehlungen und Partner

www.aachen-macht-kultur.de

www.route-charlemagne.eu

www.centre-charlemagne.eu

www.couven-museum.de

www.zollmuseum-friedrichs.de

www.ludwigforum.de

www.izm.de

www.neueraachenerkunstverein.de

Portal Stadtgeschichte Aachen

www.museumsverein-aachen.de

www.wdr3.de (Kulturpartner)


Herausgeber

Stadt Aachen
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Presse und Marketing
E-Mail:
info@suermondt-ludwig-museum.de


By following this link you will be removed from the subscriber list - Unsubscribe