Liebe Freunde des Suermondt-Ludwig-Museums,
jeden Monat neu: Hier kommt der Überblick über unsere aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Und natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen.
Beste Grüße
Peter van den Brink
Museumsleiter
INHALT
GroÃe Frühjahrs-Ausstellung: Gestatten, Suermondt! Ausstellung: Anthonis van Dyck Ausstellung: Schutz und Trutz - Die lothringische Hausmadonna der Sammlung Ludwig Ãffentliche Führungen durch die ständige Sammlung Vorschau: GroÃe Dürer-Ausstellung im Jahr 2020 GroÃe Frühjahrs-Ausstellung: Gestatten, Suermondt! Sammler, Kenner, Kunstmäzen
8.3. - 17.6. 2018
Barthold Suermondt, 1818 geboren, war ein wichtiger früher Mäzen des heutigen Suermondt-Ludwig-Museums. Seine zweite Gemäldesammlung bildete den Grundstein für die Aachener Museumsammlung, wie der Name des Hauses belegt. Von gröÃerer Bedeutung war jedoch seine erste Kollektion. Diese verkaufte Suermondt 1874 nahezu en bloc an das Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin (heute Bode-Museum) - ein "Kunsttransfer aus der Rheinprovinz in die Reichshauptstadt".
Der Reichtum und die Qualität dieser Suermondtschen Sammlung kann nicht überschätzt werden: Vier bedeutende Bilder von Frans Hals in Berlin gehörten dazu, sowohl der berühmte Singende Knabe mit Flöte, Malle Babbe oder das Porträt Catharina Hooft mit ihrer Amme, alle drei Hauptwerke des Haarlemer Malers. Aber auch Die Madonna in der Kirche, ein Hauptwerk von Jan van Eyck, oder Jan Vermeers Junge Dame mit Perlenhalsband waren Teil der Sammlung; ebenso vier hervorragende Ãlskizzen von Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck, drei Hauptwerke von Jacob van Ruisdael oder das einzige Gemälde Pieter Saenredams in Berlin, der Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem.
Die Ausstellung präsentiert - nun temporär wieder in Aachen - eine Auswahl der wichtigsten Gemälde aus der ersten Sammlung Suermondt, die sich heute in Berlin befindet.
Kuratoren: Peter van den Brink und Wibke Vera Birth
Eröffnung: Mi 7.3.2018 um 16.00 Uhr in der Kirche St. Adalbert
Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Belser Verlag.
Ausstellung: Anthonis van Dyck Porträts in Radierung und Kupferstich
Kupferstichkabinett
bis 4. Februar 2018
In den Jahren zwischen etwa 1626 und 1635 gab Anthonis van Dyck eine Reihe
von 80 Bildnisstichen und -radierungen heraus, die eine mehrere
Personengruppen umfassende Porträtsequenz darstellten. Sie wurden unter dem
Namen "Iconographie van Dycks" bekannt.
Die Reihe präsentiert nahezu ausschlieÃlich bekannte Zeitgenossen: Fürsten,
Staatsmänner, Militärs, Gelehrte, Diplomaten, Künstler und Kunstliebhaber. Die
Berühmtheit und Würde der Personen bestimmte deren Bildwürdigkeit und war
ausschlaggebend für die Vervielfältigung im druckgraphischem Medium. Die
Gruppe der Künstler und Kunstliebhaber stellt die gröÃte Personengruppe dar.
Den einzelnen Graphiken lagen detaillierte, in vornehmlich schwarzer Kreide
ausgeführte Zeichnungen nach den Modellen zugrunde. Der Künstler van Dyck
hat sie nach dem Leben gezeichnet, andere nach vorliegenden Porträts. Die
Radierungen nahm van Dyck meist selbst vor, wohingegen die Kupferstiche
andere ausführten. Dies waren vor allem: Schelte à Bolswert, Vorstermann, die
beiden Pieter de Jodes, Paulus Pontius und Willem Hondius.
Ausstellung: Schutz und Trutz - Die lothringische Hausmadonna der Sammlung Ludwig Kaminraum
bis 25. Februar 2018
Die ehemals an der AuÃenwand des Ludwigschen Privathauses angebrachte lothringische Steinmadonna (um 1500-1520, 145 x 60 x 45 cm) wird nach durchgreifender Restaurierung dem SLM als Dauerleihgabe für die Abteilung französischer Skulptur übergeben. Zusammen mit einigen anderen französischen Skulpturen und Erklärungstafeln wird die Madonna aus Domèvre-sur-Vezouze (Meurthe-et-Moselle) präsentiert.
Kurator: Michael Rief
Ãffentliche Führungen durch die ständige Sammlung Nur Museumseintritt / Führung kostenlos
samstags um 15.00 Uhr
sonntags um 12.00 Uhr
Treffpunkt Museumskasse
Sa, 03.02.2018, 15.00 Uhr
Die Sehnsucht nach Italien - Reisende Künstler im 19. Jahrhundert
Leitung: Sabine Gandelheidt
So, 04.02.2018, 12.00 Uhr
Griechische Sagen und ihre Umsetzung in der Kunst
Leitung: Dr. Josef Gülpers
Sa, 10.02.2018, 15.00 Uhr
Bürgerliche Kunstkammer - Erstaunliche Sammlerstücke der Aachener
Bürgerinnen und Bürger
Leitung: Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
So, 11.02.2018, 12.00 Uhr
Sa, 17.02.2018, 15.00 Uhr
Symbole und Attribute in mittelalterlichen Bildwerken
Leitung: Georg Tilger
So, 18.02.2018, 12.00 Uhr
Von der Villa Cassalette zum Suermondt-Ludwig-Museum - Ein Museum im
Wandel der Zeit
Leitung: Dr. Josef Gülpers
Sa, 24.02.2018, 15.00 Uhr
Die Klassische Moderne
Leitung: Alexandra Simon-Tönges
So, 25.02.2018, 12.00 Uhr
Macht und Pracht: Die Bedeutung steckt im Detail - Symbole in Malerei und Plastik
Leitung: Melanie Karolzyk
Vorschau: GroÃe Dürer-Ausstellung im Jahr 2020 07. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021
Im Jahr 1520 reisten zwei bedeutende historische Persönlichkeiten nach Aachen: Karl V., der im Dom feierlich zum König gekrönt werden sollte, - und Albrecht Dürer, einer der gröÃten Künstler seiner Zeit. Dürer wollte den frisch gewählten König dazu bewegen, die Privilegien zu erneuern, die er mit dem Tod von Kaiser Maximilian I. eingebüÃt hatte.
Am 7. Oktober 2020, exakt 500 Jahre nach der Ankunft Albrecht Dürers in Aachen, werden drei Ausstellungen unter dem Titel "1520 - Dürer - Karl V. - Künstlerreisen - 2020" eröffnet, die das historische Treffen zum Anlass nehmen, drei Themen zu entfalten: Im Suermondt-Ludwig-Museum wird die Hauptausstellung zu sehen sein, die Dürers Reise und die dazugehörige künstlerische Produktion in den Fokus nimmt. Flankierend dazu beschäftigt sich das Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen mit der prachtvollen Krönung Karls V., und das Ludwig Forum für Internationale Kunst zeigt Arbeiten reisender zeitgenössischer Künstler.
Erwartet werden circa 100.000 Besucher.
Ziel der Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum ist es, Dürers Reise nach Aachen (und Antwerpen) nachzuzeichnen - in einem einzigartigen kulturhistorischen Bilderbogen. Das gelingt anhand von Dürers detailliertem Reisetagebuch sowie von künstlerischen Arbeiten, mit denen sich die Reise-Stationen bis ins Detail nachvollziehen und visualisieren lassen.
Das Kuratorenteam ist dabei, etwa 120 Werke höchster Qualität zusammenzutragen, die Dürer während seiner Reise 1520/21 gefertigt hat. Dabei handelt es sich vor allem um Zeichnungen (was bei einer Reise in der Natur der Sache liegt), aber auch um die fünf Gemälde, die in dieser Zeit entstanden sind, zum Beispiel das eindrucksvolle Bildnis des hl. Hieronymus aus Lissabon. Hinzu kommen Skulpturen und Gemälde von Zeitgenossen als Referenzwerke.
Leihgeber sind hochrangige Institutionen wie die Albertina, der Louvre, das British Museum, Windsor Castle, die Uffizien, der Prado oder das Berliner Kupferstichkabinett u.a.
Zur Vorbereitung von Ausstellung, Katalog und Essayband wurde ein wissenschaftliches Gremium gebildet, aus Mitarbeitern der beiden Museen und anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet, wie etwa Giulia Bartrum, Joris van Grieken, Jan van der Stock, Christof Metzger, Thomas Schauerte, Till-Holger Borchert, Jürgen Müller, Arnold Nesselrath und Dagmar Eichberger.
Kuratoren: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi
Service SUERMONDT-LUDWIG-MUSEUM Wilhelmstraße 18
52070 Aachen
Tel.: +49 241 47980-40
info@suermondt-ludwig-museum.de
http://www.suermondt-ludwig-museum.de
Barrierefreier Zugang
Öffnungszeiten Di-So 10.00-17.00 Uhr
Eintritt Der Eintritt für Gäste bis einschließlich 21 Jahren ist in allen Museen frei.
Erwachsene: 6,00 Euro; ermäßigt: 3,00 Euro
Für Sonderausstellungen können andere Preise gelten.
Gruppen ab 8 Personen: 3,00 Euro je Person
Schulklassen der Städteregion und der Euregio Maas-Rhein haben freien Eintritt. Außerhalb der Öffnungszeiten können Schulklassen für 20,00 Euro eine Führung buchen.
Museumscard "6 for 6" (jeweils Eintritt in fünf Museen plus Rathaus / sechs Monate lang) für 14,00/10,00 Euro
(Eintritt für Gäste bis einschließlich 21 Jahren in allen Museen frei)
Führungen, Workshops und Kurse Öffentliche Führungen Sa 15.00 Uhr, So 12.00 Uhr (im Museumseintritt enthalten)
Gebuchte Gruppenführung Di-Sa 40,00 Euro, So und Feiertage 50,00 Euro.
Gebuchte Gruppenführung für Schulklassen auf Niederländisch, Französisch oder Englisch Di-Sa 25,00 Euro, So und Feiertage 30,00 Euro.
Der Eintritt für Schulen und Kindergärten ist frei. Eine Führung kostet pro Gruppe 20,00 Euro, zzgl. 3,00 Euro / 4,50 Euro pro Schüler für die praktisch-künstlerische Arbeit.
Gebuchte Gruppenführung auf Niederländisch, Französisch oder Englisch Di-Sa 50,00 Euro, So und Feiertage 55,00 Euro.
Im Rahmen von Ganztagsschulprogrammen und Projekttagen (-wochen) bieten wir gerne Vor-/Nachmittagskurse in unserer Werkstatt oder auch in Ihrer Schule an.
Anfragen und Buchungen:
Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Kunst- und Kulturvermittlung der Aachener Museen
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes Paul II.-Str. 1
52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Fax: +49 241 432-4989
museumspaedagogik@mail.aachen.de
Bibliothek Di-Do 12.00-17.00 Uhr, Fr 12.00-14.00 Uhr
Die Nutzung der Bibliothek ist kostenlos und unabhängig von einem Museumsbesuch.
Bei Abwesenheit der Bibliothekarin bleibt die Bibliothek geschlossen.
Daher empfiehlt sich eine kurze Rücksprache per Telefon oder E-Mail.
gabriela.borsch@mail.aachen.de
Tel.: +49 241 47980-29 und Tel.: +49 241 47980-0
SLM Shop Tel.: +49 241 47980-30
Bar Museo Tel.: +49 241 46308779
info@barmuseo.de
Verkehrsanbindung Alle Buslinien mit Halt Kaiserplatz; vom Hbf Aachen Linie 3, 13: Haltestelle Augustastraße
Parkhäuser: Aquisplaza, Adalbertsteinweg, Lothringerstraße
Empfehlungen und Partnerwww.aachen-macht-kultur.dewww.route-charlemagne.euwww.centre-charlemagne.euwww.couven-museum.dewww.zollmuseum-friedrichs.dewww.ludwigforum.dewww.izm.dewww.neueraachenerkunstverein.dePortal Stadtgeschichte Aachenwww.museumsverein-aachen.dewww.wdr3.de (Kulturpartner)
HerausgeberStadt Aachen Der Oberbürgermeister
Fachbereich Presse und Marketing
E-Mail: info@suermondt-ludwig-museum.de
By following this link you will be removed from the subscriber list -
Unsubscribe