Liebe Freunde des Suermondt-Ludwig-Museums,

jeden Monat neu: Hier kommt der &Uumlberblick über unsere aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Und natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen.


Beste Grüße
Peter van den Brink
Museumsleiter



INHALT

Ausstellung: Der gute Weg zum Himmel
Öffentliche Führungen
Senioren-Treffen
Kindergeburtstag: Party im Museum!
Bibliothek: Willkommen im Lesesalon
Didaktisches Angebot zur Sammlung


Ausstellung: Der gute Weg zum Himmel
Spätmittelalterliche Bilder zum richtigen Sterben

Eine Ausstellung rund um das Gemälde "ars bene moriendi" aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig
bis 25. September 2016


Die Kunst des richtigen Sterbens: Im Kaminraum des Suermondt-Ludwig-Museums wird am Mittwoch, 29. Juni, eine Ausstellung zu einem seltenen, aber sehr interessanten Thema der Tafelmalerei gezeigt, der "ars bene moriendi". Im Mittelpunkt der Präsentation "Der gute Weg zum Himmel" steht eine Eichenholztafel, die um 1475 entstanden ist und dem Meister des Sinziger Kalvarienberges zugeschrieben wird. Um dieses Bild werden einige, teilweise lange nicht oder sogar noch niemals ausgestellte Stücke aus der eigenen Sammlung präsentiert, die in den Kontext der Kunst des richtigen Sterbens und zur Vorbereitung auf den guten Weg zum Himmel gehören und die spätmittelalterliche Frömmigkeit lebendig werden lassen.

Das Bild des Meisters des Sinziger Kalvarienberges aus der Sammlung Ludwig, war seit 1994 Dauerleihgabe im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen. Mit dem Vermächtnis von Irene Ludwig im Jahr 2012 ist das Gemälde in das Eigentum der Stadt Aachen übergegangen.

Die Ausstellung und der Katalog (29,80 €) sind in Kooperation mit der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen entstanden.

Öffentliche Führungen

Nur Museumseintritt

So, 03.07.2016, 12.00 Uhr
Griechische Sagen und ihre Umsetzung in der Kunst
Leitung: Dr. Josef Gülpers

Mi, 06.07.2016, 18.30 Uhr
Der gute Weg zum Himmel - Spätmittelalterliche Bilder zum richtigen Sterben
Leitung: Sabine Gandelheidt

So, 10.07.2016, 12.00 Uhr
Von der sakralen zur profanen Kunst
Leitung: Jennie Casu-Bogaert

Mi, 13.07.2016, 18.30 Uhr
Skulpturen und Altäre im Suermondt-Ludwig-Museum
Leitung: Lydia Konnegen

So, 17.07.2016, 12.00 Uhr
Von der Villa Cassalette zum Suermondt-Ludwig-Museum - Ein Rundgang durch das Haus
Leitung: Dr. Josef Gülpers

Mi, 20.07.2016, 18.30 Uhr
Highlights aus der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museum

So, 24.07.2016, 12.00 Uhr
Aufbruch in die Moderne - Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts
Leitung: Dr. Josef Gülpers

Mi, 27.07.2016, 18.30 Uhr
Silbergelb und Goldrosa - Farbe in der Glasmalere
Leitung: Michael Scheu

So, 31.07.2016, 12.00 Uhr
Bilder zum Durchgucken - Die Glasmalerei durch fünf Jahrhunderte
Leitung: Michael Scheu

Senioren-Treffen
Mi, 27.07.2016, 15.00 Uhr

Der gute Weg zum Himmel - Spätmittelalterliche Bilder zum richtigen Sterben
Leitung: Sabine Gandelheidt

Kindergeburtstag: Party im Museum!

Freunde, Geschwister und Verwandte ins Museum einladen, um mit ihnen den wichtigsten Tag des Jahres zu feiern: Aus einem großen Angebot wählt das Geburtstagskind sein Lieblingsthema, zu dem es eine Führung gibt. Dann malen, kleben, basteln alle ihr eigenes Kunstwerk. Es darf ein mitgebrachter Imbiss serviert werden oder man bucht diesen im Museumscafé Bar Museo. (Tel.: 0049 241 25393)

Anmeldung erforderlich. Termine nach Absprache. 70,00 Euro bis zu 12 Kindern, jedes weitere Kind 6,00 Euro

Bibliothek: Willkommen im Lesesalon

In der Bibliothek des Suermondt-Ludwig-Museums - in den großartigen ehemaligen Salons der Villa Cassalette - stehen Ihnen sämtliche Buchbestände und bibliothekarische Fachkompetenz zur Verfügung. In der ruhigen, angenehmen Atmosphäre des "schönsten Lesesaals von Nordrhein-Westfalen" kann man sich informieren, forschen, schreiben, lernen, schmökern. Speziell LehrerInnen und SchülerInnen bietet sich die Bibliothek als außerschulischer Lernort an: Zur Vorbereitung von Unterricht, Referaten, Facharbeiten und Abitur oder zur Vertiefung eines Museumsbesuches finden sich hier ein umfangreicher Fundus an Text und Bildmaterial und kompetente Unterstützung bei der Suche nach Informationen in Literatur und Internet. Alle Kunstinteressierten sind herzlich willkommen!

Gabriela.Borsch@mail.aachen.de, Tel.: 0049 241 4798 029

Didaktisches Angebot zur Sammlung

WIr beraten Sie gern!
Kunst- und Kulturvermittlung
der Route Charlemagne und der Museen der Stadt Aachen
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes Paul II.-Str. 1
52062 Aachen
Tel.: 49 241 432-4998
Fax: 49 2414324989
museumspaedagogik@mail.aachen.de

Kindergärten und Grundschulen

Ich male meine Bäume blau
Farben der Umwelt und Farben der Fantasie
(Malen mit Dispersionsfarben)

Dem Maler ins Handwerk geschaut
Über Maler und ihre Werkstätten, woraus Farben bestehen und was man mit ihnen machen kann - Malen mit Eigelb und Pigmenten

Alle Wetter, Landschaften und Erlebnisse
Warme, kalte und reine Farben, Mischfarben - Meerlandschaft malen

Geheimnisse der Dunkelheit
Figur-Grund-Beziehungen, Hell-Dunkel-Kontraste, Vordergrund und Hintergrund - Papiercollage

Bilder zum Durchgucken
Gegenständliche und ungegenständliche Kunst: Beispiel Glasfenster - Fensterbild

Ist da nicht der Wurm drin?
Mittelalterliche Bilder aus Holz geschnitzt: Arbeit für Bildschnitzer, Fassmaler, Goldschläger und Schreiner - Holz- oder Tonskulptur

Komm mit ins Bild
Bilder nachstellen mit Kostümen, Schminke und Requisiten. Fotografische Dokumentation

Die Geschichtenerfinder
Kunstwerke und die Fantasie - Experimentelles Schreiben

Rosenduft und Krabbelkäfer
Gemälde bieten Sinneserfahrungen - Freies Zeichnen, Colorieren

Wie die Landschaft ins Bild kam
Malerei der Renaissance - Malen mit Zauberkreide

Bilder erzählen die Bibel
Weihnachten/Ostererlebnis/Wundergeschichten - Schneiden und Kleben

Kinder früher und heute
Spurensuche in der Kunst - Selbstbildnis in Lebensgröße


Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 5

Blaue Tomaten und grüne Gesichter
Farbenlehre (Primär-, Sekundär- und Komplementärfarben), Farb- und Formkontraste mit Beispielen aus Impressionismus und Expressionismus - großformatiges Malen

Wie die Landschaft ins Bild kam
Malerei der Renaissance mit Beispielen für Weite und Tiefe, Nähe und Ferne - Malen einer Landschaft mit Zuckerkreide

Kopf an Köpfchen
Mittelalterliche Skulpturen bieten Beispiele für Physiognomien der verschiedenen Lebensalter, für Typen und Charaktere - Köpfe in Ton ausformen

Jahrgangsstufe 6

Wie die Landschaft ins Bild kam
Grundlagen der Landschaftsdarstellung an Beispielen aus der Renaissance-Malerei - Malen einer Landschaft in Kreidetechnik

Graphik unter die Lupe genommen
Die Kunst des Holzschnitts, ausgesuchte Werke von der Dürerzeit bis zum Expressionismus - Experimentelles Drucken

Tiere
Tiere in ihrer Haltung und Bewegung werden anhand von skulpturalen und plastischen Darstellungen aus verschiedenen Epochen betrachtet - Plastisches Gestalten

Jahrgangsstufe 7

Malen wie die alten Meister
Gegenstand der Führung sind die Herstellung der Pigmentfarben, Maltechniken, arbeitsteilige Werkstattproduktion und Qualitätskontrolle um 1500 - Malen mit Ei-Tempera

Was geht da vor?
Niederländische Genremalerei: Deuten von mehrschichtigen Bildsituationen als Ausgangspunkt für die eigene Darstellung von Konflikten - Comic zeichnen und schreiben

Wie die Landschaft ins Bild kam
Grundlagen der Landschaftsdarstellung an Beispielen aus der Renaissance-Malerei - Malen einer Landschaft in Kreidetechnik

Jahrgangsstufe 8 und 9

Symbol und Ausdruck
Farbe zwischen mittelalterlicher Symbolik und modernem Ausdruckswert
Freies Malen mit einer Farbpräferenz

Tiefer Raum und weiter Blick
Mittel perspektivischer Landschaftsdarstellung, Farb- und Luftperspektive, Fluchtpunktperspektive und Panorama - Zeichnung vor dem Original, anschließendes Lavieren

Die Sprache der Dinge
Stillleben: Erkundung des Arrangements im Hinblick auf Farben/ Farbmodulation, Licht, Räumlichkeit und Plastizität, gewählte Ordnung und "Bilderzählung" - Zuckerkreide auf farbigem Malgrund

Modenschau
Kunst als historische Quelle für den Wandel von Mode und Bekleidungsweisen seit dem Mittelalter - Designobjekt T-Shirt, Entwurf auf Tonpapier


Sekundarstufe II

Jahrgangsstufe 10/11

Das 19. Jahrhundert: Landschaft und Historie
Die Düsseldorfer Malerschule: Landschaft zwischen Romantik und Realismus, Alfred Rethel als Exponent der monumentalen spätromantischen Historienmalerei

Graphik unter die Lupe genommen
Die Techniken des Tiefdrucks (Kupferstich, Radierung, Aquatinta) vorgestellt in Meisterwerken von Dürer über Rembrandt bis zu Goya und Max Klinger

Architektur - Zwischen Historismus und Postmoderne
Die Baugeschichte des Suermondt-Ludwig-Museums - historistischer Rückgriff auf die Architektur der italienischen Renaissance (Sansovinos Biblioteca Marciana in Venedig), postmodernen Anbau durch die Architekten Busmann und Haberer (Philharmonie und Museum Ludwig Köln)

Kunsthistorischer Rundgang
Stilmittel, Themen und Leitfragen der kunsthistorischen Epochen Spätmittelalter, Renaissance, Barock, 19. Jahrhundert und Moderne

Jahrgangsstufe 12/13

Porträt und Menschenbild
Der Museumsrundgang führt zu einigen zentralen Werken unserer Sammlung zum Thema Porträt: Cranach, Rembrandt, Corinth, Jawlensky und Barthel Gilles

Plastik der Klassischen Moderne und danach
Wir zeigen ausgesuchte Werke des 20. Jahrhunderts zwischen Expressionismus und Abstraktion, darunter von Barlach, Kollwitz, Mataré und Hartung, bis hin zu zeitgenössischer Objektkunst.

Verfemte Kunst - Kunst der Verfemten
Alexej von Jawlensky (Blauer Reiter), Barthel Gilles und Heinrich Maria Davringhausen (Neue Sachlichkeit, Magischer Realismus, Futurismus), Max Beckmann und Otto Dix (äußere und innere Emigration), Karl Schmidt-Rottluff (Gedächtnis)

Fotografie
Regelmäßige Sonderausstellungen zu bedeutenden Protagonisten der Fotografiegeschichte beleuchten unter den Aspekten Inszenierung, Komposition und Konnotation künstlerische Umgangsweisen mit dem Medium Fotografie


Deutsch

Schreibwerkstatt - Unendliche Geschichten
Es entstehen Texte zu spannungsreichen und fantasieanregenden Gemälden der Sammlung

Schreibwerkstatt - Was ich dich fragen wollte...
Fiktive Dialoge bringen Porträts von Kindern und Erwachsenen zum Sprechen


Geschichte

Neue Welten - Neue Horizonte. Das goldene Zeitalter in den Niederlanden
Die Kunstproduktion spiegelt die politisch-wirtschaftliche Situation der südlichen und nördlichen Niederlande im 17. Jahrhundert

Zwischen den Weltkriegen - Kunst kommentiert die Politik
Barthel Gilles: Ruhrkampf/ Selbstporträt mit Gasmaske, Max Beckmann: Stillleben, Otto Dix: Lot und seine Töchter


Religion

Frömmigkeit im Mittelalter - Himmel und Hölle
Jenseitshoffnung und Jenseitsangst

Frömmigkeit im Mittelalter - Heilige - das stille Gegenüber
Wohin mit den Sorgen? Nothelfer, Trostspender und Idealbilder

Service

SUERMONDT-LUDWIG-MUSEUM
Wilhelmstraße 18
52070 Aachen
Tel. +49 (0)241 47980-40
info@suermondt-ludwig-museum.de
http://www.suermondt-ludwig-museum.de
Barrierefreier Zugang

Öffnungszeiten
Di-Fr 12-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr, Sa und So 11-18 Uhr, Mo geschlossen

Eintritt
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Familienticket 10 Euro
Gruppen ab 8 Personen: je Person 3,00 Euro/ermäßigt 2,00 Euro

Kombikarte
für Suermondt-Ludwig-Museum, für Couven-Museum und Ludwig Forum (72 Stunden gültig):
Vollzahler 10,00 Euro / ermäßigt 6,00 Euro
Familie 20,00 Euro
Gruppen ab 8 Personen: 6,00 Euro pro Person / ermäßigt 4,00 Euro

+++ Bitte beachten Sie, dass es bei großen Sonderausstellungen andere Preise geben kann. Die aktuelle Preisinformation finden Sie auf der jeweiligen Ausstellungsseite +++


Führungen, Workshops und Kurse
Öffentliche Führungen So 12 Uhr, Mi 18.30 Uhr (im Museumseintritt enthalten)
Gebuchte Gruppenführung Di-Sa 40 Euro, So und Feiertage 50 Euro.
Gebuchte Gruppenführung für Schulklassen auf Niederländisch, Französisch oder Englisch Di-Sa 25 Euro, So und Feiertage 30 Euro.
Der Eintritt für Schulen und Kindergärten ist frei. Eine Führung kostet pro Gruppe 20 Euro, zzgl. 3 Euro / 4,50 Euro pro Schüler für die praktisch-künstlerische Arbeit.
Gebuchte Gruppenführung auf Niederländisch, Französisch oder Englisch Di-Sa 50 Euro, So und Feiertage 55 Euro.
Im Rahmen von Ganztagsschulprogrammen und Projekttagen (-wochen) bieten wir gerne Vor-/Nachmittagskurse in unserer Werkstatt oder auch in Ihrer Schule an.

Anfragen und Buchungen: Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Geschäftsbereich Route Charlemagne
Sekretariat Museumspädagogik
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes Paul II.-Str. 1
52062 Aachen
Tel. +49 (0)241 432-4998
Fax +49 (0)241 432-4989
martina.tolnai@mail.aachen.de


Bibliothek
Di-Do 12-18 Uhr, Fr 12-15 Uhr
Die Nutzung der Bibliothek ist kostenlos und unabhängig von einem Museumsbesuch.
Bei Abwesenheit der Bibliothekarin bleibt die Bibliothek geschlossen.
Daher empfiehlt sich eine kurze Rücksprache per Telefon oder E-Mail.
gabriela.borsch@mail.aachen.de
Tel. +49 (0)241 47980-29 und Tel. +49 (0)241 47980-0


SLM Shop
Tel. +49 (0)241 47980-30


Bar Museo
Mo-So 12-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr
Tel. +49 (0)241 25393
info@barmuseo.de


Verkehrsanbindung
Alle Buslinien mit Halt Kaiserplatz; vom Hbf Aachen Linie 3, 13: Haltestelle Augustastraße



Empfehlungen und Partner

www.aachen-macht-kultur.de

www.couven-museum.de

www.zollmuseum-friedrichs.de

www.ludwigforum.de

www.izm.de

www.route-charlemagne.de

www.neueraachenerkunstverein.de

Portal Stadtgeschichte Aachen

www.wdr3.de (Kulturpartner)

www.museumsverein-aachen.de


Herausgeber

Stadt Aachen
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Presse und Marketing
E-Mail:
info@suermondt-ludwig-museum.de


By following this link you will be removed from the subscriber list - Unsubscribe