Didaktisches Angebot zur Sammlung WIr beraten Sie gern!
Kunst- und Kulturvermittlung
der Route Charlemagne und der Museen der Stadt Aachen
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes Paul II.-Str. 1
52062 Aachen
Tel.: 49 241 432-4998
Fax: 49 2414324989
museumspaedagogik@mail.aachen.de Kindergärten und Grundschulen
Ich male meine Bäume blau
Farben der Umwelt und Farben der Fantasie
(Malen mit Dispersionsfarben)
Dem Maler ins Handwerk geschaut
Ãber Maler und ihre Werkstätten, woraus Farben bestehen und was man mit ihnen machen kann - Malen mit Eigelb und Pigmenten
Alle Wetter, Landschaften und Erlebnisse
Warme, kalte und reine Farben, Mischfarben - Meerlandschaft malen
Geheimnisse der Dunkelheit
Figur-Grund-Beziehungen, Hell-Dunkel-Kontraste, Vordergrund und Hintergrund - Papiercollage
Bilder zum Durchgucken
Gegenständliche und ungegenständliche Kunst: Beispiel Glasfenster - Fensterbild
Ist da nicht der Wurm drin?
Mittelalterliche Bilder aus Holz geschnitzt: Arbeit für Bildschnitzer, Fassmaler, Goldschläger und Schreiner - Holz- oder Tonskulptur
Komm mit ins Bild
Bilder nachstellen mit Kostümen, Schminke und Requisiten. Fotografische Dokumentation
Die Geschichtenerfinder
Kunstwerke und die Fantasie - Experimentelles Schreiben
Rosenduft und Krabbelkäfer
Gemälde bieten Sinneserfahrungen - Freies Zeichnen, Colorieren
Wie die Landschaft ins Bild kam
Malerei der Renaissance - Malen mit Zauberkreide
Bilder erzählen die Bibel
Weihnachten/Ostererlebnis/Wundergeschichten - Schneiden und Kleben
Kinder früher und heute
Spurensuche in der Kunst - Selbstbildnis in LebensgröÃe
Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe 5
Blaue Tomaten und grüne Gesichter
Farbenlehre (Primär-, Sekundär- und Komplementärfarben), Farb- und Formkontraste mit Beispielen aus Impressionismus und Expressionismus - groÃformatiges Malen
Wie die Landschaft ins Bild kam
Malerei der Renaissance mit Beispielen für Weite und Tiefe, Nähe und Ferne - Malen einer Landschaft mit Zuckerkreide
Kopf an Köpfchen
Mittelalterliche Skulpturen bieten Beispiele für Physiognomien der verschiedenen Lebensalter, für Typen und Charaktere - Köpfe in Ton ausformen
Jahrgangsstufe 6
Wie die Landschaft ins Bild kam
Grundlagen der Landschaftsdarstellung an Beispielen aus der Renaissance-Malerei - Malen einer Landschaft in Kreidetechnik
Graphik unter die Lupe genommen
Die Kunst des Holzschnitts, ausgesuchte Werke von der Dürerzeit bis zum Expressionismus - Experimentelles Drucken
Tiere
Tiere in ihrer Haltung und Bewegung werden anhand von skulpturalen und plastischen Darstellungen aus verschiedenen Epochen betrachtet - Plastisches Gestalten
Jahrgangsstufe 7
Malen wie die alten Meister
Gegenstand der Führung sind die Herstellung der Pigmentfarben, Maltechniken, arbeitsteilige Werkstattproduktion und Qualitätskontrolle um 1500 - Malen mit Ei-Tempera
Was geht da vor?
Niederländische Genremalerei: Deuten von mehrschichtigen Bildsituationen als Ausgangspunkt für die eigene Darstellung von Konflikten - Comic zeichnen und schreiben
Wie die Landschaft ins Bild kam
Grundlagen der Landschaftsdarstellung an Beispielen aus der Renaissance-Malerei - Malen einer Landschaft in Kreidetechnik
Jahrgangsstufe 8 und 9
Symbol und Ausdruck
Farbe zwischen mittelalterlicher Symbolik und modernem Ausdruckswert
Freies Malen mit einer Farbpräferenz
Tiefer Raum und weiter Blick
Mittel perspektivischer Landschaftsdarstellung, Farb- und Luftperspektive, Fluchtpunktperspektive und Panorama - Zeichnung vor dem Original, anschlieÃendes Lavieren
Die Sprache der Dinge
Stillleben: Erkundung des Arrangements im Hinblick auf Farben/ Farbmodulation, Licht, Räumlichkeit und Plastizität, gewählte Ordnung und "Bilderzählung" - Zuckerkreide auf farbigem Malgrund
Modenschau
Kunst als historische Quelle für den Wandel von Mode und Bekleidungsweisen seit dem Mittelalter - Designobjekt T-Shirt, Entwurf auf Tonpapier
Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe 10/11
Das 19. Jahrhundert: Landschaft und Historie
Die Düsseldorfer Malerschule: Landschaft zwischen Romantik und Realismus, Alfred Rethel als Exponent der monumentalen spätromantischen Historienmalerei
Graphik unter die Lupe genommen
Die Techniken des Tiefdrucks (Kupferstich, Radierung, Aquatinta) vorgestellt in Meisterwerken von Dürer über Rembrandt bis zu Goya und Max Klinger
Architektur - Zwischen Historismus und Postmoderne
Die Baugeschichte des Suermondt-Ludwig-Museums - historistischer Rückgriff auf die Architektur der italienischen Renaissance (Sansovinos Biblioteca Marciana in Venedig), postmodernen Anbau durch die Architekten Busmann und Haberer (Philharmonie und Museum Ludwig Köln)
Kunsthistorischer Rundgang
Stilmittel, Themen und Leitfragen der kunsthistorischen Epochen Spätmittelalter, Renaissance, Barock, 19. Jahrhundert und Moderne
Jahrgangsstufe 12/13
Porträt und Menschenbild
Der Museumsrundgang führt zu einigen zentralen Werken unserer Sammlung zum Thema Porträt: Cranach, Rembrandt, Corinth, Jawlensky und Barthel Gilles
Plastik der Klassischen Moderne und danach
Wir zeigen ausgesuchte Werke des 20. Jahrhunderts zwischen Expressionismus und Abstraktion, darunter von Barlach, Kollwitz, Mataré und Hartung, bis hin zu zeitgenössischer Objektkunst.
Verfemte Kunst - Kunst der Verfemten
Alexej von Jawlensky (Blauer Reiter), Barthel Gilles und Heinrich Maria Davringhausen (Neue Sachlichkeit, Magischer Realismus, Futurismus), Max Beckmann und Otto Dix (äuÃere und innere Emigration), Karl Schmidt-Rottluff (Gedächtnis)
Fotografie
RegelmäÃige Sonderausstellungen zu bedeutenden Protagonisten der Fotografiegeschichte beleuchten unter den Aspekten Inszenierung, Komposition und Konnotation künstlerische Umgangsweisen mit dem Medium Fotografie
Deutsch
Schreibwerkstatt - Unendliche Geschichten
Es entstehen Texte zu spannungsreichen und fantasieanregenden Gemälden der Sammlung
Schreibwerkstatt - Was ich dich fragen wollte...
Fiktive Dialoge bringen Porträts von Kindern und Erwachsenen zum Sprechen
Geschichte
Neue Welten - Neue Horizonte. Das goldene Zeitalter in den Niederlanden
Die Kunstproduktion spiegelt die politisch-wirtschaftliche Situation der südlichen und nördlichen Niederlande im 17. Jahrhundert
Zwischen den Weltkriegen - Kunst kommentiert die Politik
Barthel Gilles: Ruhrkampf/ Selbstporträt mit Gasmaske, Max Beckmann: Stillleben, Otto Dix: Lot und seine Töchter
Religion
Frömmigkeit im Mittelalter - Himmel und Hölle
Jenseitshoffnung und Jenseitsangst
Frömmigkeit im Mittelalter - Heilige - das stille Gegenüber
Wohin mit den Sorgen? Nothelfer, Trostspender und Idealbilder