| | Der Ticker kommt heute von @akaer Super tired Wednesday |
|
In Grundzügen bekannt, im Detail trotzdem spannend: Und zwar so spannend wie ein fieser Gruselfilm, wo ein Gemetzel auf das nächste folgt... oder so kommt es mir vor, wenn ich von den Psychotricks der App-Entwickler lese. Ja, das mit dem Dopamin und den Like-Buttons hat mensch schon mal wo gelesen, aber dass der Infinite Scroll an einen einarmigen Banditen erinnert, und dass das nur der offensichtlichste suchterzeugende Trick ist.... boah, schon echt fies. heise
Mehr Überwachung soll es mal wieder richten, das Problem mit dem Rechtsextremismus. Finden viele Politiker*innen, finden viele Netzaktivist*innen eher nicht. Warum Staatstrojaner und Co nicht das Allheilmittel gegen Islamismus/Antisemitismus/-ismus jeder Art sind - warum aber zum Beispiel gut geschulte Ermittler echt einen Unterschied machen könnten - erklärt Marcus Reuter bei netzpolitik
Heftige Kritik am Online-Wahlverfahren der SPD: Bis zum 25. Oktober können SPD-Mitglieder online abstimmen, wie die neue SPD-Spitze aussehen soll. Kritik am Online-Wahlverfahren mit dem Anbieter Scytl gab es von Anfang an, jetzt hagelt es aber geradezu: vom Chaos Computer Club über Ex-SPD/Ex-Piraten bis hin zu kanadischen Forschern werden ernste Bedenken geäußert. Die SPD will am Verfahren trotzdem festhalten, denn "100% sicher sei kein Wahlverfahren". spon |
|
Der digitale Fortschritt braucht Deine Unterstützung! Der D64-Ticker ist ein nicht-kommerzielles Angebot, den wir jeden Tag ehrenamtlich verfassen. Wenn unsere Impulse zu Themen wie VDS, Breitbandausbau, innovativer Start-Up-Förderung oder Datenpolitik für Dich wertvoll sind, kannst Du uns hier unterstützen. |
#Meine5EUROfürD64 |
|
Termine - Measuring Tomorrow's Work and Economy, 16.10.2019, Berlin, 50% Frauen, 50% Männer (Stand: 30.09.)
- Karliczek. Impulse. Wie wir Künstliche Intelligenz nutzen wollen, 17.10.2019, Berlin, 25% Frauen, 75% Männer
- #Digitalcourage - 100 Jahre Frauenwahlrecht, 17.10.2019, Berlin, 100% Frauen
- Netzkulturfestival, 19.10.2019, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar
- Alte Schule, neue Technik? Lebensbegleitendes Lernen in der digitalen Welt, 21.10.2019, Berlin, 38% Frauen, 62% Männer
- Öko-Institut Jahrestagung, 24.10.2019, Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar
- Digitaler Kapitalismus, 29.-30.10.2019, Berlin, 40% Frauen, 60% Männer (Stand: 13.10.)
- Alle meine Daten: Vorstellung Abschlussbericht der Datenethikkommission, 04.11.2019, Sankt Augustin, 50% Frauen, 50% Männer
- webweek Rhein-Main 2019, 04-10.11.2019, Rhein-Main Region, Speakendenquote nicht ermittelbar
- Zündfunk Netzkongress, 08.-09.11.2019, München, 50% Frauen, 50% Männer (Stand: 30.09.)
- Trendradar, 12.11.2019, Berlin, 33% Frauen, 66% Männer
- Digital Finance Summit 2019, 18.-19.11.2019, Hamburg, 25% Frauen, 75% Männer
- think beta, 19.11.2019, Bremen, 56% Frauen, 44% Männer
- KI-Camp, 05.12.2019, Berlin, 64% Frauen, 36% Männer
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
|
| |
|