Superchilling verlängert Haltbarkeit von Bio-Fleisch und -Fisch
Mit Unterstützung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) optimierte ein norwegisches Forschungsteam das innovative Kühlverfahren Superchilling an Bio-Lachs und -Lammfleisch. Das Ergebnis ist eine erheblich verlängerte Haltbarkeit ohne Qualitätseinbußen. Hinzu kommen Energieeinspareffekte.
Mit veganen Speiseangeboten in Bio-Qualität können Restaurants oder Kantinen ihr nachhaltiges Profil schärfen und so gezielt umwelt- und gesundheitsbewusste Gäste ansprechen. Dabei ist es sinnvoll, auf eine qualitäts- und innovationsorientierte Wettbewerbsstrategie zu setzen, wie die BÖLN-Studie "BioVegan" ergab.
Blattläuse gehören zu den unberechenbarsten Schädlingen. Bei Körnerleguminosen können sie den Ertrag bis zur Hälfte reduzieren. Auch an Ackerbohnen und Futterleguminosen können sie Ertragseinbußen verursachen.Die Schädlinge sind zudem als Überträger von mehr als 30 Leguminosen-Viren von großer Bedeutung.
Wofür steht das Bio-Siegel? Was sind die Nutzungsvoraussetzungen? Prüfen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie in unserem Quiz mehr über das staatliche Bio-Siegel und den Ökolandbau.
Der Familienbetrieb Muhs bildet eine Einheit aus Landwirtschaft und Fleischerei. Rinder und Schweine werden hier geboren und langsam gemästet. In der eigenen Schlachterei produziert der Hof Fleisch-und Wurstspezialitäten in hoher Qualität.
AöL: Wie wirkt sich Rinderhaltung auf das Klima aus?
(8.1.2021) Die Diskussion um die Klimaauswirkungen durch Rinderhaltung konzentriert sich meist nur auf den Austoß von Methangas. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL e.V.) hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und gemeinsam mit Anita Idel, Tierärztin, Wissenschaftlerin und Autorin, nun ein Informationspapier dazu veröffentlicht.
Ziel- und Alarmwerte für die betriebliche Eigenkontrolle – Schwein und Geflügel
(7.1.2021) Auf der Homepage des KTBL stehen nun Orientierungsrahmen für verschiedene Tierarten zur Verfügung, mit denen die Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle anhand von Ziel- und Alarmwerten für die einzelnen Indikatoren bewertet werden können.
Biopark-Betriebe steigern die Biodiversität in der Agrarlandschaft
(6.1.2021) Die Betriebe von Biopark e.V. wirtschaften aufgrund der ökologischen Wirtschaftsweise bereits biodiversitätsschonend. Die meisten der Biopark-Betriebe betreiben extensive Mutterkuh- beziehungsweise Fleischrinderhaltung und Schafhaltung.
(5.1.2021) Was 1971 mit vier Bauernfamilien begann, hat sich zu Deutschlands größtem Bio-Anbauverband entwickelt: Bioland. In diesem Jahr feiert der Verband, in dem sich mittlerweile rund 10.000 Betriebe zusammengeschlossen haben, seinen 50. Geburtstag.
Neues Bio-Recht: Drei weitere Rechtsakte fertig gestellt
(4.1.2021) Die neue EU-Öko-Verordnung wurde Mitte 2018 beschlossen und wird ab 1. Januar 2022 angewendet. Das neue Basis-Recht wird aktuell ergänzt durch eine Reihe von nachgelagerten Rechtsakten, welche die Öko-Verordnung konkretisieren. Zuletzt wurden drei Rechtsakte in den Bereichen Saatgut, Ausnahmen in Katastrophenfällen und Fristverlängerungen veröffentlicht.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: 1. Bild: SINTEF; 2. Bild: stockyimages / iStock / Getty Images Plus via Getty Images; 3. Bild: Preißel, JKI, Saucke; 4. Bild: Schrameyer, Preißel & Kühne, JKI