Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Pausanias / @Pausanias@bonn.social


The Internet used to come through the phone and it sounded like screaming robots

Ende des Passworts: Vollmundig, was Google hier ankündigt, nämlich nichts weniger als die Abschaffung des Passwortes bei erhöhter Sicherheit. Wie soll'n das gehen?
blog.google

Machine Learning: Machine Learning, KI und Chat-J'ai pété sind in aller Munde und nach den Cryptoboys übertreffen sich die AI-Evangelists mit Prognosen über die Disruptivität der zügellosen Algorithmen. Aber mit gerade mal 0,00025% falschen Daten ist die neue Superdisruption offenbar derzeit noch ziemlich am Arsch.
economist.com

AI: Wie's aussieht, scheinen auch Wissenschaftler*innen bei dem einen oder anderen nicht vorhergesehenen Ergebnis eher Luftschlösser heraufzubeschwören als das ganze vielleicht mal nüchtern zu bewerten.
vice.com

Link zur aktuellen Folge

In der ersten Folge der neuen Staffel des D64 Podcast sprechen Alicia, Dirk und Monika über und mit ChatGPT über die Funktionsweise von generativer AI, Risiken und mögliche Nutzungs-Szenarien in politischen Prozessen.

zur Episode »

Nachhaltigkeit: Alle zwei Jahre neues Handy, das alte in die Tonne. Nur eine Sekunde über die Nachhaltigkeit dabei nachgedacht, fällt es eine*r wie Schuppen vom Garagendach, dass refurbished Geräte in dieser Hinsicht wohl die bessere Wahl sind. Aber wer glaubt scho sich selbst? Zum Glück hat das Fraunhofer Institut Austria das man untersucht und nochmal für alle zum Nachlesen aufgeschrieben!
derstandard.at

Spam: Ach wie schön, wir alle haben vier Jahrtausende Internet dieser Tage gefeiert und alle haben ganz oft "Tim Berners-Lee" gesagt, um zu belegen, dass wir uns auskennen mit diesem Internet. Hier eine kleine Randnotiz: Spam wird dieser Tage bereits 45 Jahre alt - und ist damit älter als TCP/IP und HTTP.
srf.ch

Plattformräte: Twitter versinkt völlig im rechten Sumpf, Facebook hat sicherheitshalber zwischendurch den Namen gewechselt und die ersten Versuche der Politik, über NetzDG und sowas Demokratiedefizite irgendwie in den Griff bekommen zu wollen, sind jetzt auch eher mau gelaufen. Wie wär's, wenn wir unsere über Jahrhunderte angeeigneten Erfahrungen in Sachen Demokratisierung auf die Plattformen übertrügen? Wie könnten Plattformräte aussehen und arbeiten?
netzpolitik.org

Termine

  • 04.-04.05.2023, Webinar: Politische und strategische Aspekte von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung, Online, Quote nicht ermittelbar
  • 07.-13.05.2023, Digitale Woche Kiel, Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 08.05.2023, Bürgerbeteiligung, digital - WebMontag:Spezial zur Digitalen Woche Kiel, Kiel, Innopier, Martensdamm 6, 24103 Kiel, Quote nicht ermittelbar
  • 09.-09.05.2023, Innovationscampus live - – Digitalisierungstage der FHH und SAP, Hamburg, 11% Frauen
  • 10.-11.05.2023, Community Event: Delete Cache - Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können, bUm - Raum für die engagierte Zivilgesellschaft | Berlin, 56% Frauen
  • 17.-17.05.2023, Berliner Stammtisch, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 25.-25.05.2023, Liquid Tank #11 | Demokratie aktiv gestalten: Online-Petitionen als Tool der Mitbestimmung, Online, 100% Frauen
  • 01.-02.06.2023, Baltic Dev Days, Kiel, 33% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


D64 sucht Orte der Arbeit mit Zukunft. Interaktive Aktion. d-64.org
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO