Der Morgenüberblick am Mittwoch, 11. Dezember
iomb_np
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Mittwoch, 11. Dezember
von Michael Stürzenhofecker 
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE 

Guten Morgen! In Syrien bildet sich eine Übergangsregierung, Israel greift weiter Ziele in dem Land an, und eine Studie zeigt, dass auch vielen Erwachsenen in Deutschland Lesen und Rechnen schwerfällt. 

1  

Die Lage in Syrien

© Delil Souleiman AFP/Getty

Für viele war Assad der entscheidende Grund für die Flucht. Allein nach Deutschland sind seit 2011 mehr als 900.000 Syrerinnen und Syrer gekommen. Sechs von ihnen erzählen, was der Sturz des Regimes für sie bedeutet.  

Die Union fordert einen Rückkehrplan für syrische Flüchtlinge. Bundeskanzler Olaf Scholz ruft in der Debatte zu Zurückhaltung auf

Deutsche Erwachsene schneiden in den Kernkompetenzen Lesen und Rechnen im internationalen Vergleich solide ab, zeigt eine Studie. Die Kluft zwischen sehr guten und sehr schwachen Leistungen ist hierzulande höher als anderswo. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Wer führt in den aktuellen Umfragen? 

Noch 74 Tage bis zur Bundestagswahl 

Bemerkenswert 

Diese Texte empfehle ich Ihnen: 

1

© Masha Foya für ZEIT ONLINE

22,4 Tage meldeten sich Angestellte in Deutschland in diesem Jahr durchschnittlich krank. Neue Daten zeigen, in welchen Berufen und in welchen Regionen es die meisten Ausfälle gab – und warum

Anzeige
desktop timertrk_px

Wollen Sie uns hören? 

Im Schwesterpodcast dieses Newsletters Was jetzt? sprechen wir heute über die Folgen des Sturzes des Assad-Regimes für Russlands Präsidenten Putin. Und: Kritik an der US-Krankenversicherung  

Wir wünschen einen guten Tag! 

Die nächtliche Vorrecherche und frühe Produktion hat heute Susanne Hehr in Los Angeles übernommen. In Berlin ist entgegen der Warnung eines geschätzten Kollegen ein Weihnachtswichtel eingezogen – zur Freude aller!  

Redaktionsschluss: 5.05 Uhr