| | Coaching-Newsletter August 2024
|
|
| 2024-08 Jg. 24, Nr. 247, Empfänger: 38.215
|
| Liebe Leserinnen und Leser, internes Coaching wird seit einigen Jahren verstärkt angeboten. Doch was bewegt Unternehmen dazu, internes Coaching anzubieten? Welche Themen werden hier bearbeitet und was sind die Vor- und Nachteile? Antworten hierauf bietet der auf unserer aktuellen Coaching-Marktanalyse 2024 basierende Hauptbeitrag dieses Coaching-Newsletters. Im Podcast „Business-Coaching and more“ von Andreas Steinhübel und mir geht es diesmal um das große Thema Resilienz. Viele sprechen zwar davon, aber nicht alle wissen, worum es sich wirklich handelt und wie man Resilienz erwerben kann. Denn: Resilienz ist erlern- und trainierbar – besonders gut, wenn die Rahmenbedingungen seitens des Unternehmens stimmen. Noch ein Tipp: In meiner Beitragsreihe auf LinkedIn weise ich regelmäßig auf die „vergessenen Kompetenzen von Coaches“ hin. Im jüngsten Beitrag geht es um die Erweiterung und gleichzeitige Fokussierung der Themen des Klienten. Ihr Dr. Christopher Rauen |
| Der Blick auf internes Coaching
|
|
| Laut den jüngsten Ergebnissen der RAUEN Coaching-Marktanalyse kann man unter den Coaches einen Trend hin zur Beschäftigung als interner Coach erkennen: So gaben 2021 lediglich knapp 4 Prozent der Coaches an, als interner Coach zu arbeiten. 2023 waren es bereits 5,6 Prozent, 2024 schon 6,3 Prozent. Das sind zwar ausgehend von allen Coaches nur wenige Personen, die allermeisten arbeiten als externe Coaches. Allerdings zeigt der stetige Anstieg, dass vielen Unternehmen die Maßnahme Coaching so wichtig ist, dass sie es offensichtlich zunehmend in ihre internen Unternehmensstrukturen einbauen. Ein Grund dafür sind die offenkundigen Vorteile, Coaching unternehmensintern anbieten zu können: Wenn Bedarf entsteht, sind die Wege ins Coaching kurz, die Hürden gering und der Prozess kann sehr gut in den Arbeitsalltag integriert werden. Zudem sind die Kosten für die Interessenten – in vielen Fällen – überschaubar bis nicht vorhanden, die internen Coaches kennen das Unternehmen mit seinen Strukturen gut. Auf einen Blick Immer mehr Coaches arbeiten als unternehmensinterner Coach. Für Unternehmen liegen die Gründe, ein internes Coaching anzusiedeln, v.a. in der strategischen Personal- und Organisationsentwicklung. Die zentralen Themen im internen wie externen Coaching sind nahezu identisch. Allerdings gibt es im internen Coaching auffällige Tabuthemen wie therapeutische Anliegen, private und v.a. arbeitsrechtliche Themen. Loyalitäts- und Neutralitätsverpflichtungen sind für interne Coaches ein komplexes Thema, was in der Benennung von Vor- und Nachteilen sehr deutlich wird. Lesen Sie hier weiter, welche Gründe es für das interne Coaching gibt und welche Vor- und Nachteile sowie Tabus dieser Coaching-Form zugeschrieben werden. Neu: Diesen Artikel können Sie sich auch anhören. |
|
Neue Artikel auf Coaching-Magazin online
|
|
| Regelmäßig werden neue Beiträge auf Coaching-Magazin online veröffentlicht, unter anderem zahlreiche Texte aus der aktuellen Ausgabe 2/2024 des Coaching-Magazins sowie dieser Beitrag: |
|
Online verfügbare Inhalte der aktuellen Ausgabe: |
Neu: Alle Artikel der aktuellen Ausgabe können Sie sich vorlesen lassen! |
| | |
Coaching-Magazin Sonderaktion |
|
| Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie das Sonderheft Umgang mit Konflikten kostenlos. In dem PDF mit 31 Seiten finden Coaching-Profis sieben ausgewählte Beiträge zum Thema Konflikte. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie sich das PDF direkt herunterladen. Jetzt abonnieren! |
| Podcast "Business-Coaching and more": Resilienz
|
|
Die 42. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Resilienz. Sie ist eine individuelle Entwicklungsmöglichkeit, aber auch eine Entwicklungsaufgabe – und zwar nicht nur für das Individuum, sondern auch für das Unternehmen. Denn Letzteres trägt die organisatorische Verantwortung, um Mitarbeitende resilient zu machen bzw. zu halten. Doch was ist Resilienz genau und wie kann man sie entwickeln? |
| | | Konferenz über KI im Coaching Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft das Coaching prägen? Zu diesem Thema veranstaltet die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Zusammenarbeit mit der Stellenbosch Business School am 12. September 2024 eine Konferenz in Zürich. Weiterlesen Podiumsdiskussion zur Regulierung des Coachings Die Frage, ob Coaching staatlich reguliert werden sollte, wird in letzter Zeit wieder stark diskutiert. Das Germany Charter Chapter der International Coaching Federation (ICF) veranstaltet dazu am 3. September eine internationale Podiumsdiskussion. Weiterlesen
Promotion zum Thema Karriere-Coaching Privatdozentin Dr. Katharina Ebner vergibt eine Promotion im Bereich Karriere-Coaching. Dabei handelt es sich um eine externe (berufsbegleitende) Promotion zum Thema Karriereförderung durch Chatbot-Coaching. Weiterlesen Gratis Online-Kongress Resilienz Ab dem 16. September bietet das Auditorium Netzwerk einen Online-Kongress zum Thema Resilienz an. Weiterlesen DCV tritt IOBC bei Der Deutsche Coachingverband e. V. (DCV) tritt dem Dachverband International Organization for Business Coaching (IOBC) bei. Weiterlesen |
| Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: |
|
| Rezensionen von Coaching-Büchern |
|
| Dirk Rohr, Bettina Heimann, Negin Ghahari & Esther Scholz (2023). Sei ein Narr! Humorvolle Konfrontation in Beratung, Therapie und Supervision. 215 Seiten, 29,95 € Bei amazon bestellen |
Rezension von Björn Rohde-Liebenau: Dieser Band vermittelt die „hohe Schule“ der therapeutischen Konfrontation und Provokation. Es kommt zunächst auf die Haltung und das Gespür, sodann auf die Dosis an. Nicht jeder kann das lernen, ohne Übung und Erfahrung wird aber auch ein Naturtalent nicht weit kommen. Zur vollständigen Rezension |
| | |
Tatjana Reichhart & Claudia Pusch (2023). Resilienz-Coaching. Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten. 316 Seiten, 49,99 € Bei amazon bestellen |
Rezension von Leane Zaborowski: Resilienz stärkt die seelische Widerstandsfähigkeit und erleichtert den funktionalen Umgang mit belastenden Herausforderungen. Wie Coaches, Therapeuten und Führungskräfte andere Menschen konkret dabei unterstützen können, zeigt dieses Buch, das seinem Untertitel „Praxismanual“ mehr als gerecht wird. Zur vollständigen Rezension |
| | |
Auf CoachDb kommen seit über 20 Jahren Business-Coaches und Klienten zusammen. Unternehmer, Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Mitarbeiter suchen hier nach passenden Coaching-Angeboten für ihre individuellen Anliegen und informieren sich in unserem Ratgeber. Auch in diesem Monat ist unser Netzwerk durch neue Mitglieder in der Coach-Datenbank gewachsen. Werden Sie Teil von CoachDb und erweitern Sie als Business-Coach Ihre Reichweite. Alle Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier. |
|
Coaching-Aus- und Weiterbildungen |
| In unserer Ausbildungsdatenbank auf CoachDb finden alle, die Coach werden oder sich als Coach weiter qualifizieren möchten, professionelle Coaching-Aus- und Weiterbildungen. Alle Angebote werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards. Professionelle Coaching-Ausbildungen: Beginn: kommender Monat Beginn: kommende drei Monate Beginn: jederzeit Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Ausbildungsangebot auf CoachDb zu veröffentlichen und Ihre Reichweite zu erhöhen. Hier haben wir alle Informationen zur Mitgliedschaft für Sie zusammengestellt. |
| Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Albert-Einstein-Str. 28 49076 Osnabrück Deutschland +49 541 98256-778 redaktion@rauen.de www.rauen.de CEO: Dr. Christopher Rauen Register: HRB 215729 Tax ID: DE232403504 Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49076 Osnabrück, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Osnabrück Registernummer: HRB 215729 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben) Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion des Coaching-Newsletters: David Ebermann (Anschrift wie oben) Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr. Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil. Presse- und Interviewanfragen Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Datenschutzhinweise: Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html. Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift) Ein Blick auf internes Coaching – ASDF_MEDIA/shutterstock.com Aus der Arbeitslosigkeit ins Coaching-Business – BelleMedia/shutterstock.com Die fünf Säulen der Identität – Brandon Bourdages/shutterstock.com Neue Coaches auf CoachDb.com – A Lot Of People/shutterstock.com Coaching-Aus- und Weiterbildung – Panitanphoto/shutterstock.com | | Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
| |
|