Warum auch wir den 1. Mai feiern
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
gestern pfiffen es die Spatzen vom Dach der SPD-Zentrale: Die Mitglieder stimmen für den Koalitionsvertrag, der Weg ist damit frei für einen Bundeskanzler Friedrich Merz. Mit Blick auf Klima- und Naturschutz ist der Vertrag an vielen Stellen leider oft unkonkret und vage. Aber es gibt auch Positives: Ehrenamtliches Engagement soll aufgewertet werden.

Ein Engagement, das es gerade im Natur- und Artenschutz dringend braucht – jetzt vermutlich mehr denn je, wenn sich in der Politik wenig bewegt. Und jede Unterstützung hilft! Haben Sie sich zum Beispiel schon die nächste Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 11. Mai notiert?
 
 
Hier werden Sie gebraucht
Dass tausende Menschen, Jahr für Jahr, eine Stunde ihrer kostbaren Freizeit für die große NABU-Vogelzählung aufwenden, ist ein Geschenk, vor allem für den Schutz der Vogelwelt. Denn ohne diese Datenerhebung würden uns auch die Grundlage fehlen, auf der einige unserer Schutzprojekte und Aktionen basieren.

Ja, ehrenamtliche Arbeit ist auch Arbeit und oft genug äußerst mühselig. Egal, ob Sie Krötenzäune aufstellen, Nistkästen säubern oder den nächsten Stadtbaum gießen. Gerade heute, wenn Parteien und Gewerkschaften Anerkennung für jede Form von Arbeit zu Recht einfordern, erinnern wir daran: Ehrenamt gehört dazu.

Danke für Ihren Einsatz!

Benedikt Dittrich
Online-Campaigner

PS: Haben Sie schon unseren neuen Naturfilm gesehen: „Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz“?
Ticker zur „Stunde der Gartenvögel“ 2025
Ticker, Resultate, Prognosen zur Vogelzählung
Ticker zur „Stunde der Gartenvögel“ 2025 Ticker, Resultatem Prognosen zur Vogelzählung
Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden
Welche Vogelarten werden bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2025 häufiger gezählt, welche lassen sich seltener blicken? Zwischenstände, Prognose und Einordnung lesen Sie in unserem Ticker zur großen NABU-Zählaktion. mehr 
Moore und das Klima schützen!
 
Das einzigartige Ökosystem Moor ist bedroht – und auch seine Artenvielfalt. Helfen Sie uns, es zu bewahren und damit das Klima zu schützen!
 
Jetzt Patenschaft übernehmen!
   
Foto: Mara Pakalne
Mehr Infos und Mitmachmöglichkeiten
   
Koalitionsvertrag: Es wird auf die Umsetzung ankommen
NABU-Präsident appelliert an künftigen Agrarminister
Wie es im Naturschutz jetzt weitergeht Das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 aus NABU-Sicht
Foto: NABU/CEWE/Josef Bührmann
Nachdem die Mitglieder der SPD für den Koalitionsvertrag gestimmt haben, ist der Weg frei für die künftige Regierungskoalition mit CDU/CSU. Was der Vertrag und das Kabinett für Natur-, Klima- und Umweltschutz bedeutet, ist indes noch schwer zu beurteilen. Denn: Am Ende wird es auf die Umsetzung ankommen. Der NABU-Kurs ist hingegen klar. mehr 
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast
Folge 50: Hoch die Hände, Zählwochenende!
Der Mai bringt uns viele Feiertage und wunderbare Vogelkonzerte. Und auch die „Stunde der Gartenvögel“ von NABU und LBV steht bevor. Unsere Podcast-Moderatoren Fabian und Martin erklären, wie man mitmachen kann – und geben wertvolle Tipps für die Beobachtung. Jetzt reinhören! mehr 
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: Frank Derer
Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz
Jetzt anschauen: Neuer Naturfilm von Sebastian Koerner
Wölfe in Deutschland – ein Wildtier kehrt zurück NABU-Projekt zum Schutz der Wölfe in Deutschland
Foto: Wolfgang Ewert
Wie gehen die Menschen mit der Rückkehr der heimischen Tiere um, welche Erfahrungen haben sie in den mittlerweile 25 Jahren mit dem Wolf gemacht? Das zeigt der Naturfilm „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“. Ein Film über das gesammelte Wissen, Konfliktpunkte und Lösungen. mehr 
Pankower Tor: Verstoß gegen Naturschutzrecht
NABU Berlin klagt gegen Beeinträchtigung der Kreuzkröten
Der NABU Berlin klagt erneut gegen einen rechtswidrigen Bescheid zum geplanten Bauprojekt am Pankower Tor. Auf einem Teil der Fläche sollen eine temporäre Umgehungsstraße sowie 1,7 Hektar Baustelleneinrichtungsfläche entstehen. mehr 
Pankower Tor: Verstoß gegen Naturschutzrecht NABU Berlin klagt gegen Beeinträchtigung der Kreuzkröten
Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Zugvogelschutz auf Zypern
Jetzt anmelden: Online-Gespräch am 13. Mai
Zugvogelschutz auf Zypern Online-Gespräch am 13. Mai
Foto: Alexander Purps
Illegale Jagd auf Singvögel ist auf Zypern Alltag. Welche Folgen das hat und wie ein Schutzgebiet helfen könnte, berichten die beiden NABU-Experten Martin Rümmler und Christoph Hein am 13. Mai. Jetzt anmelden! mehr