| | | | Teilhabe psychisch | | kranker Menschen | |
|
|
|
|
|
| | | Sehr geehrte Damen und Herren, |
die UN-Behindertenrechtskonvention und das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) stellen die gesellschaftliche Teilhabe in den Vordergrund, aber die Realität sieht für viele Betroffene anders aus. Woran scheitert die bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen? Diese Frage steht im Zentrum unseres neuen Themenheftes Archiv 4.2017, in dem richtungsweisende Lösungswege aus der Praxis vorgestellt werden. Die spezifische Ausgrenzung von Menschen mit Demenz hat Peter Wißmann in seiner Streitschrift „Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?“ kritisiert; die „SEEWOLF-Studie“ untersucht die seelische Erkrankungsrate wohnungsloser Menschen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und deren Bedürfnisse hinsichtlich der Versorgungsstrukturen. Georg Theunissen legt in seinem neuen Werk „Autismus und herausforderndes Verhalten“ einen Praxisleitfaden für Positive Verhaltensunterstützung vor. Reden Sie mit – auf einer zuverlässigen Grundlage: Soeben ist die 7. aktualisierte Auflage von „Psychische Störungen und geistige Behinderungen“ erschienen, unser bewährtes Lehrbuch und Kompendium für die Praxis! Die aktuellen rechtlichen Grundlagen mit einer Einführung in die Änderungen durch das BTHG finden Sie in unserer Textausgabe (T 5). Lesen Sie zum Einstieg einen Beitrag zum neuen Behinderungsbegriff des BTHG aus dem Nachrichtendienst des Deutschen Vereins! Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Mit freundlichen Grüßen Ralf Mulot Arbeitsfeldleiter Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Petra Itschert Geschäftsführerin Lambertus-Verlag GmbH |
| |
|
| |
| | | | | Woran scheitert die bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und damit deren gesellschaftliche Teilhabe? Ursachen wie strukturbedingte Barrieren und Stigmatisierung werden identifiziert und Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes erörtert. Praxisberichte zeigen Wege zur Inklusion durch niedrigschwellige, ambulante und rechtskreisübergreifende psychiatrische Angebote. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe? Ausgabe 4/2017 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit ISBN 978-3-7841-3028-6 1. Auflage, November 2017, Kartoniert/Broschiert, 96 Seiten 14,50 € | |
|
|
| |
|
| | | Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München Die SEEWOLF-Studie untersucht den psychischen und körperlichen Gesundheitszustand wohnungsloser Menschen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München. Neben Häufigkeit, Art und Ausmaß psychischer und körperlicher Erkrankungen wird erstmals in Deutschland auch die kognitive Leistungsfähigkeit wohnungsloser Menschen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe untersucht. Ziel der Studie ist es, auf Grundlage dieser Erhebungen zu analysieren, inwieweit die aktuellen Versorgungsstrukturen den Bedürfnissen der Wohnungslosen entsprechen. Josef Bäuml (Hrsg.), Monika Brönner (Hrsg.), Barbara Baur (Hrsg.), Gabriele Pitschel-Walz (Hrsg.), Thomas Jahn (Hrsg.) Die SEEWOLF-Studie Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München ISBN 978-3-7841-2910-5 1. Auflage, August 2017, Kartoniert/Broschiert, 324 Seiten 26,00 € | | | |
|
|
| |
|
| | | | | Das Thema „Demenz“ ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gleichzeitig werden immer mehr „exklusive“ Hilfsangebote für Menschen mit Demenz geschaffen - entgegen dem Inklusionsanspruch der UN-Behindertenrechtskonvention. Peter Wißmann kritisiert die ausschließenden Praktiken, angefangen beim Begriff „Demenz“, der Menschen mit kognitiven Einschränkungen diffamiert, bis hin zur Schaffung von „Parallelwelten“. Er fragt, wie eine selbstbestimmte Teilhabe bei Demenz möglich ist und wie betroffene Menschen in das Projekt einer inklusiven Gesellschaft einbezogen werden können. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.) , Lambertus-Verlag (Hrsg.) Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft? Ein Einspruch von Peter Wißmann ISBN 978-3-7841-2878-8 1. Auflage, August 2016, Kartoniert/Broschiert, 64 Seiten 7,50 € | |
|
|
| |
|
| | | Praxisleitfaden für Positive Verhaltensunterstützung Autismus nimmt in den letzten Jahren zu. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass der Anteil autistischer Menschen an der Gesamtbevölkerung bei etwa 1 Prozent liegt. Das betrifft in Deutschland ungefähr 800.000 Menschen im Autismus-Spektrum. Dieser Leitfaden ist für heilpädagogische und pädagogische Fachkräfte, aber auch für Eltern konzipiert, die sich Hilfe oder Unterstützung beim Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum wünschen. Georg Theunissen Autismus und herausforderndes Verhalten Praxisleitfaden für Positive Verhaltensunterstützung ISBN 978-3-7841-2980-8 1. Auflage, Mai 2017, Kartoniert/Broschiert, 292 Seiten 22,00 € | | | |
|
|
| |
|
| | | | | Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis, 7. aktualisierte Auflage Hiermit liegt die 7., aktualisierte Auflage des einzigen Kompendiums und Lehrbuchs im deutschsprachigen Raum vor, das aus der Perspektive zeitgemäßer Behindertenarbeit und interdisziplinärer Sicht grundlegende und praktische Erkenntnisse und Erfahrungen vermittelt. Die Inhalte beziehen sich sowohl auf psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen als auch auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezogene Handlungsansätze für die Arbeit mit intellektuell behinderten Menschen. Das Buch ist für die praktische Arbeit in der Behindertenhilfe unverzichtbar. Georg Theunissen, Albert Lingg Psychische Störungen und geistige Behinderungen Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis, 7. aktualisierte Auflage ISBN 978-3-7841-2968-6 7. Auflage, November 2017, Kartoniert/Broschiert, 260 Seiten ca. 24,00 € | |
|
|
| |
|
| | | SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen - Textausgaben zum Sozialrecht - Band 5 Aufgrund des gestuften Inkrafttretens des Bundesteilhabegesetzes enthält diese Ausgabe den Text des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - sowohl in der Fassung vom 1. August 2017 als auch in der Fassung vom 1. Januar 2018. Die darüber hinaus aufgenommenen Gesetze, Verordnungen und Anordnungen werden in der jeweils aktuellen Fassung (Stand: 1. August 2017) abgedruckt. Zum besseren Verständnis der Änderungen im Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen durch das Bundesteilhabegesetz wurde den Rechtsgrundlagen eine Einführung von Daniel Heinisch, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Berlin, vorangestellt. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.) , Lambertus-Verlag (Hrsg.) Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen - Textausgaben zum Sozialrecht - Band 5 ISBN 978-3-7841-2896-2 2. Auflage, August 2017, Kartoniert/Broschiert, 464 Seiten 12,90 € | | | |
|
|
| |
|
| |
| |
|
| | Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse mulot@info.lambertus.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|
| Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg | Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 Internet: www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert Dr. Thomas Becker | Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 |
|
|
|
|
|
|