Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Stadtnomadin@d-64.social


Von Telegram bis Gaming

Meinungsfreiheit bedeutet auch, sich an Gesetze zu halten; der Digital Services Act wird ein Jahr alt; die Gamescom ist vorbei – die Spiele-Influencer bleiben und wir werfen einen Blick in die New Yorker U-Bahn. Willkommen in der neuen Woche. 

Telegram CEO verhaftet: Die französischen Behörden haben den CEO von Telegram, Pavel Durov, an einem Pariser Flughafen festgenommen. Grund für die Investigation der Polizei ist die fehlende Moderation von Content auf Telegram und die mangelnde Zusammenarbeit mit den Untersuchungsbehörden. Russland und Elon Musk beklagen sofort die angebliche fehlende Meinungsfreiheit. 
Reuters | Tagesschau

Happy Birthday, Digital Services Act: Seit einem Jahr gelten in der EU neue Regeln für sehr große Plattformen wie TikTok oder Amazon. Sie sollen die Macht verschieben: weg von den Riesen, hin zu den Nutzer:innen. Das ist jedoch nur zum Teil gelungen, kritisiert Jurist Jürgen Bering im Interview für Netzpolitik.org

Let's Play: Computerspiele-Hersteller brauchen sie fürs Marketing, für ihre Fans sind sie Identifikationsfiguren: Gaming-Influencer leben davon, dass andere Menschen ihnen beim Spielen zuschauen. Dabei gibt es Risiken.
Tagesschau

Verwirrung bei den Subway Tickets: Mit dem NFC-System OMNY wollte der New Yorker ÖPNV-Betreiber MTA eigentlich alles besser machen. Es kam anders – auch wegen des Datenschutzes. 
heise


Porträtbild von Erik Tuchtfeld mit Text "Der Einsatz von biometrischer Gesichtserkennung führt zur Totalüberwachung des öffentlichen Raums. Das ist mit einer liberalen Gesellschaft unvereinbar.", – Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Termine

  • 11.-11.09.2024, Weizenbaum-Filmnacht 2024: The state of surveillance today - Revisiting „Citizen Four“ , Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 13.-13.09.2024, Bildet Netze! - Die Konferenz von netzpolitik.org, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 16.-16.09.2024, Freie Gestaltungsräume in der digitalen Bildung, BigBlueButton, 100% Frauen
  • 19.09.2024, NEGZ-Herbsttagung zur Digitalen Verwaltung 2024, Berlin, 37% Frauen
  • 14.-14.10.2024, 10 Jahre eGovernment Podcast - live, GovTech Campus, Max-Urich-Straße 3, 13355 Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 14.-14.10.2024, 10 Jahre eGovernment Podcast, GovTech Campus Deutschland, Max-Urich-Str. 3, 13355 Berlin, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Rückblick auf den Open Source Talk mit Miriam Seyffarth. Leiterin Politische Kommunikation bei der Open Source Business Alliance. Blog-Beitrag


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO