Aktuelles im Juli ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Raus aus Aktien, rein in Uhren, Wein und Lego? | |
Angesichts der kriegerischen Eskalation in Nahost und politischen Unsicherheiten suchen einige Anleger Alternativen zu Börseninvestments wie Aktien und ETFs. Denn Wertpapiere sind schwankungsanfällig und besonders in Krisenzeiten sinken die Kurse oft stark. Neben Gold kommen in geopolitisch schwierigen Lagen auch Sachwerte und Sammlerstücke als Geldanlage in Frage. Für interessierte Investoren bieten sich z. B. Luxusuhren, seltener Wein oder Whisky, Oldtimer oder Kunst als Geldanlagen an. Sogar mit raren Turnschuhen, Legosteinen und exklusiven Handtaschen kann man ein Vermögen verdienen. Lange blieb die Anlageklasse der Luxusgüter den Wohlhabenden und Reichen vorbehalten. Es bestehen jedoch auch für Normalverdiener Möglichkeiten, in diese exklusiven Sachwerte zu investieren, oft sogar schon ab einer Summe von 50 €. Wie das funktioniert sowie welche Chancen und Risiken eine solchen Geldanlage mit sich bringt, lesen Sie in unserem Ratgeber. | | So viel Pfund kostete die teuerste jemals versteigerte Flasche Whisky. Umgerechnet sind das fast 2,5 Millionen Euro. Es handelt sich um einen Whisky der schottischen Macallan-Brennerei. | | |
Bauherren sparen mit kurzen Zinsbindungen | |
Kurze Zinsbindungen sind seit einigen Wochen günstiger als lange. Früher zahlten Bauherren höhere Zinsen bei 5-jähriger Zinsbindung als bei 10 Jahren. Jetzt ist das anders, weil die EZB den Leitzins mehrmals gesenkt hat – das wirkt sich besonders auf kurzfristige Darlehen aus. Sie sparen mit einer 5-jährigen Zinsbindung aktuell also Zinskosten, auch wenn die Unterschiede bei den Zinsen meist nur 0,1–0,3 Prozentpunkte betragen.
Wer auf eine kurze Zinsbindung setzt, profitiert bei weiter sinkenden Zinsen doppelt. Zum einen von geringeren Zinskosten. Zum anderen von großer Flexibilität, da bereits nach 5 Jahren die Anschlussfinanzierung ansteht. Das birgt aber auch ein Risiko: Sollten die Bauzinsen steigen, wird die Finanzierung teurer. Deshalb ist für viele Bauherren eine 10-jährige Zinsbindung ein guter Kompromiss zwischen Höhe und Planbarkeit der Zinskosten. | | Immer öfter: MaLo-ID statt Zählernummer
| |
Beim Wechsel des Stromanbieters oder dem Abschluss eines neuen Stromvertrags mussten Sie bisher nur die Zählernummer des Stromzählers kennen und angeben. Seit Anfang Juni wird stattdessen immer öfter die sogenannte Marktlokationsidentifikationsnummer – kurz MaLo-ID – abgefragt. Grund dafür sind neue Regelungen, laut denen der technische Wechsel des Stromanbieters werktags innerhalb von 24 Stunden erfolgen muss.
Bei der MaLo-ID handelt es sich um eine vom Netzbetreiber einmalig vergebene elfstellige Nummer, die eine genaue Zuordnung der Verbrauchsstelle ermöglicht. Meist beginnt sie mit einer 1 oder einer 5. Zu finden ist die MaLo-ID in der Regel auf Ihrer Stromrechnung oder in Ihrem Stromvertrag. Alternativ können Sie sie auch beim Energieversorger erfragen. Unsere Empfehlung: Sollten Sie einen Umzug planen, erfragen Sie die MaLo-ID schon frühzeitig vom Vermieter, dem Vormieter oder dem Netzbetreiber. So funktioniert das Stromanmelden reibungslos. Eine rückwirkende Anmeldung ist nämlich seit dem 6. Juni 2025 nicht mehr möglich. | |
dass in Deutschland die Preise für das Aufladen von Elektroautos europaweit am höchsten sind? Deutsche Fahrer eines E-Autos zahlen beim Laden ihres Wagens im Schnitt 39 Cent für eine Kilowattstunde Strom. Das hat eine Studie des irischen Portals Switcher ergeben, die zehn europäische Länder miteinander vergleicht. Am wenigsten zahlen E-Auto-Fahrer in Finnland mit 27 ct/kWh. | | | | Mit Familienrabatt bei der Kfz-Versicherung sparen | |
Die Kfz-Versicherung wird immer teurer, worunter viele Autofahrer leiden. Nur wenige wissen, dass Versicherer oft einen Familienrabatt gewähren. Das bedeutet: Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) kann an nahe Familienmitglieder wie Ehepartner, Kinder oder Enkel übertragen werden. So sind Einsparungen von einigen hundert Euro pro Jahr möglich. Meist gelten folgende Voraussetzungen:
Der Übertragende und der Empfänger leben im gleichen Haushalt. Der Empfänger besitzt einen Führerschein. Der Empfänger muss regelmäßig gefahren sein. Die Anzahl der übertragbaren Schadenfreiheitsjahre richtet sich nach der Zeit, in der der Empfänger bereits den Führerschein hat. Besonders sinnvoll ist die Übertragung, wenn Kinder den Zweitwagen übernehmen oder ein Familienmitglied den Führerschein abgibt. Die SF-Klasse kann nur einmal übertragen werden und ist nur für Haftpflicht und Vollkasko, nicht für Teilkasko gültig. Die Entscheidung sollte gut überlegt sein, da der bisherige Versicherungsnehmer seinen Rabatt dauerhaft verliert. | | News: Wichtig für Ihre Finanzen | | Unsere aktuellen Ratgeber | | Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformationen mbH Heidestr. 8, 10557 Berlin Geschäftsführung: Kingyi Fuchs, Frank Heinze Zuständige Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 75245 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 215 830 422 (nach § 27a UstG) | |
Urheberrechtshinweise Bilder: 1706717203: © AV_photos/Shutterstock.com 2451803335: © fizkes/Shutterstock.com 235314649: © Lisa-S/Shutterstock.com 2523498109: © Soloviova Liudmyla/Shutterstock.com 652051432: © sebra/Shutterstock.com Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Angaben und Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die Vergleich.de für zuverlässig hält. Bei allen Texten, Daten, Diagrammen, Prognosen, Meinungen, Programmen oder sonstigen Informationen bleiben Irrtümer vorbehalten. Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen. Keine Information ist als eine Garantieaussage zu verstehen. Die Veröffentlichung stellt insbesondere keine Beratung dar. Von uns ist mit dem Newsletter eine Rechts- oder Steuerberatung nicht beabsichtigt. Auch für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt übernehmen wir keine Haftung. | | |