| | | | Stoff "Fold" von Ulf Moritz (Detail) Foto: Rudolf Schmutz |
| Foyer-Ausstellung: Ulf Moritz. Textiles Design & Vielfalt in der Sammlung |
| | Liebe Kunstfreunde, aktuell zeigen wir im Foyer die Ausstellung Ulf Moritz. Textiles Design mit Stoffentwürfen des Designers aus den Jahren 1987 bis 2017. Charakteristisch für die Arbeiten Ulf Moritz' ist die Kombination von technischer Raffinesse mit neuartigem Materialeinsatz. In unserer Foyer-Ausstellung präsentieren wir Stoffe aus drei Jahrzehnten in einer vom Künstler gestalteten Rauminstallation. Schon heute möchten wir Sie auf eine Begleitveranstaltung hinweisen: Am Donnerstag, den 12. Oktober 2017 um 18 Uhr wird Sarah Kemmerer über Materialien und Technik im Textildesign sprechen und spannende Einblicke in die Textiltechnologie geben. Die Veranstaltung ist kostenlos. In unserer Sammlung präsentieren wir derzeit unter anderem das Musikzimmer der deutsch-türkischen Künstlerin Nevin Aladağ (geb. 1972), wo diese verschiedenes Mobiliar in Saiteninstrumente und Schlagwerk verwandelt. Als Ausdruck von kultureller Identität spielt Musik in Nevin Aladağs Kunst eine große Rolle. Auch die Sammlungspräsentation Richard Artschwager. Skulpturen und Zeichnungen aus der Sammlung Kerstin Hiller und Helmut Schmelzer ist derzeit bei uns zu sehen. Am Dienstag, den 3. Oktober 2017 um 17 Uhr widmet sich unsere 20-minütige Kurzführung der Skulptur "Door }" des amerikanischen Künstlers, der ein Œuvre geschaffen hat, das sich jeder Etikettierung entzieht. Am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2017 hat das Neue Museum von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet und wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Auf bald! Ihre Dr. Eva Kraus und das Team des Neuen Museums | Ausstellung | | | Ulf Moritz ist ein ausgesprochen innovativer Stoffdesigner und zählt zu den wichtigsten Gestaltern seiner Branche. Auffallend in seinem textilen Schaffen ist der stete Wandel, insbesondere im Umgang mit dem Material: von Kupferdraht bis Schrumpfgarn, von Ausbrenner bis Lasercut, immer bringen seine Kombinationen aus technischer Raffinesse und neuartigem Materialeinsatz Textilien von großer Ausstrahlungskraft und Lebendigkeit hervor. Haptik und Atmosphäre, Eleganz und Opulenz, Perfektion und Originalität prägen das gesamte Werk von Ulf Moritz. Studiert hat Ulf Moritz an der Krefelder Textilingenieurschule bei Professor Georg Muche, dem Maler und ehemaligen Leiter der Weberei am Bauhaus in Dessau. Die dort schon erhobene Maxime von "Kunst und Technik gleichermaßen" führt der für internationale Firmen tätige Gestalter bis heute fort. Entwürfe von ihm befinden sich in den Sammlungen des Amsterdamer Stedelijk Museums, im Cooper-Hewitt National Design Museum, New York, und im Textiel Museum, Tilburg. Unter dem Aspekt der Innovation im Material stellt nun das Neue Museum aus dem umfangreichen Reservoir seines Schaffens außergewöhnliche Stoffentwürfe der letzten drei Jahrzehnte in einer vom Künstler gestalteten Rauminstallation vor. Mit freundlicher Unterstützung von SAHCO Hesslein | Sammlung | | | Nevin Aladağ (geb. 1972) ist eine der prominentesten deutsch-türkischen Künstlerinnen der Gegenwart. Sie ist in Deutschland aufgewachsen, hat bei Olaf Metzel in München studiert und lebt und arbeitet in Berlin. Identität, Selbst- und Fremdwahrnehmung sind bevorzugte Themen der Künstlerin, die türkische und kurdische Wurzeln hat. In Nevin Aladağs Kunst spielt Musik als Ausdruck kultureller Identität eine große Rolle. Vor allem mit der Hip-Hop-Kultur hat sich die Künstlerin beschäftigt. Ihr Musikzimmer von 2015 führt von der Straße ins private Interieur, wo sie Mobiliar in Saiteninstrumente und Schlagwerk verwandelt. So entsteht ein Ort für familiäre Treffen und spontane Sessions: "Die Möbel bleiben, was sie sind, erhalten jedoch eine Art Eigenleben, einen Geist, eine spezielle Vibration oder Resonanz." Mit einer ähnlichen Installation eregte Nevin Aladağ zuletzt auf der documenta in Athen großes Aufsehen. | Sammlung | | | Richard Artschwager (1923-2013), der 2001 in einer großen Ausstellung im Neuen Museum vorgestellt wurde, hat ein Œuvre geschaffen, das sich jeder Etikettierung entzieht. Es ist ebenso wenig Pop wie Minimal Art, obwohl es zu beiden Strömungen durchaus Berührungspunkte gibt. Seine Kunst ist die eines Denkers, dem nichts selbstverständlich ist. Nicht einmal die Gattungen von Malerei und Skulptur: „Das sind Sachen, die flach sind, und Sachen, die nicht flach sind." Auch an der Kategorie der zweckdienlichen Gegenstände reibt sich seine Kunst, weshalb Skulpturen oft in der Gestalt von Tischen, Stühlen, Spiegeln oder Griffen mit Resopaloberflächen erscheinen. In der Tradition von René Magritte untersuchte der amerikanische Künstler die Zusammenhänge zwischen den Dingen, den Bildern und den Wörtern. Mit der Einbeziehung von Satzzeichen wie Punkten, Ausrufezeichen oder Klammern wird Sprache verdinglicht, während die Bilder der Dinge als Zeichen verständlich werden. Eine Kooperation des Neuen Museums mit der Sammlung Kerstin Hiller und Helmut Schmelzer | Führung | | | Jeden Dienstag findet eine 20-minütige Kurzführung zu ausgewählten Werken aus den Sammlungen und aktuellen Ausstellungen statt. | Führung | | | | | | | | | | | | FÜHRUNG DURCH DIE BIBLIOTHEK | des Instituts für moderne Kunst Nürnberg | Do. 05.10.2017, 17 Uhr Treffpunkt: Foyer des Neuen Museums. Eintritt frei.
Do. 02.11.2017, 17 Uhr Treffpunkt: Foyer des Neuen Museums. Eintritt frei.
Do. 07.12.2017, 17 Uhr Treffpunkt: Foyer des Neuen Museums. Eintritt frei.
|
| |
| | Kostenlose Führung durch die Bibliothek des Institus für moderne Kunst Nürnberg. Das Archiv des Instituts für moderne Kunst Nürnberg umfasst mehr als 550.000 Archivalien wie Publikationen, Zeitschriften, CD-ROMs, Drucksachen und Presseausschnitte. Das Zentrum des Archivs bilden rund 18.500 Informationsdossiers zu wichtigen Vertretern der nationalen und internationalen Kunst nach 1945. | Führung | | | | | | | | | | | | ARCHITEKTURFÜHRUNG | jeden ersten Samstag im Monat, 15 Uhr, Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.
|
| |
| | Die Architektur des Neuen Museums nach dem Entwurf von Volker Staab steht im Mittelpunkt dieser rund einstündigen Führung. Kosten: 2 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis | |