Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Thank God it's Monday… – der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt? Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von dasVitamin

Thank God it's Monday

Endlich wieder täglicher Ticker! Wahrscheinlich wird es in dieser Woche auch wieder um die Corona-App gehen. Die Grundlage von Apple und Google ist da; die App lässt noch auf sich warten. Die Arbeit an der Corona-Warn-App kann aber jeder verfolgen.
Tracing all around the world
Daher ein kurzer Blick auf die ganz andere Seite der Erdkugel. Deutschlandfunk berichtet, dass seit Veröffentlichung (Ende April) bereits ein ordentlicher Teil der Australier die dortige App heruntergeladen hat. Im Guardian erschien allerdings gestern ein Artikel, der aufzeigt, warum COVIDSafe bisher eine Platzpatrone ist. Das Gute: In Deutschland kann vieles noch richtig gemacht werden (oder wird schon richtig gemacht), was zB in Australien vergeigt wurde; schlechte Kommunikation, Intransparenz und eine technisch unreife Lösung. Auch der Spiegel schrieb zu dem Thema.

Die freundliche Spionin Siri
Dass Apple und Google schnell und unkompliziert kooperiert haben um eine ordentliche Lösung für die zuvor erwähnten Apps zu bieten soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch noch Redebedarf zu anderen Themenfeldern gibt. Vielleicht hast Du auch schon in einem Termin gesessen, bei dem plötzlich eines der Smartphones sagte: "Hier kann ich leider noch nicht helfen." – Das ist entweder unangenehm oder kann sogar gruselig sein. Bei netzpolitik.org wurde noch einmal über Thomas le Bonniec berichtet, der die EU-Datenschutzbehörden auffordert Konsequenzen wegen ungewollter Aufzeichnung und Auswertung von Siri-Aufnahmen durch echte Menschen zu ziehen. Der ORF hostet seinen offenen Brief: On the matter of Apple's massive collection of recordings and data (PDF, wenige kb)

Weiter zu Social Media
Apropos Konsequenzen… Irische Datenschutzbehörde knöpft sich Twitter und WhatsApp vor titelt heise online. Für Twitter geht es dabei zunächst um die Frage, ob man die Richtlinien in Sachen Meldung und Dokumentation eines Datenlecks (ausreichend) befolgt hat. Bei WhatsApp und aber auch Instagram – eigentlich ja generell der Facebook Inc. – geht es, wie geahnt, um die Aufklärung über die Verwendung persönlicher Daten. Die zuständige irische Behörde meldet sich dazu in Kürze noch einmal; zudem wird man sich mit dem EDSA (Europäischer Datenschutzausschuss) beraten. Berichte von zB The Irish Times erschienen noch am Freitag.
Twitter Troll
Einer noch zu Twidda
Twitter ist ein tolles und direktes Medium… Ich behaupte sogar, dass @jack deutlich mehr Gewissen hat als seine Social-Media-Größen-Kollegen aus der Champagner-Etage. Ein Beispiel wäre seine Spendenaktion zu COVID19, die man völlig transparent einsehen kann. Das neue Feature aber ist eher umstritten, würde ich sagen. The Verge zeigt an ein paar Beispielen, warum das eine Sache ist, die evtl. gut gemeint aber nicht gut gemacht ist. Dass man sich nicht mehr einmischen kann ist dabei eigentlich lapidar. Ich persönlich sehe kritisch wenn es um die Verbreitung von Fake News, alternativen Fakten, oder eigentlich ja plumpen Lügen geht. "President Donald Trump has yet to make use of the feature, but it will surely inspire debate if and when he does."

Mit dem Gesundheitszertifikat zu mehr Freiheiten
Diskussion zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

Am 27. Mai 2020, um 19 Uhr diskutieren wir über die Einführung eines Gesundheitszertifikates, dessen digitale Umsetzung und die möglichen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auf d-64.org mit:

  • Lea Beckmann, Juristin bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte
  • Lorena Jaume-Palasi, Gründerin AlgorithmWatch
  • Peter Dabrock, ehem. Vorsitzender des Ethikrates und Theologe
  • Stephan Noller, Ubirch, Mithersteller des "Digitalen Corona Gesundheitszertifikats"
  • Karl Lauterbach, MdB und Epidemiologe

Moderiert wir die Webkonferenz von @Erik Tuchtfeld und @Vera Weidmann.

Mehr Infos und Details gibt es auf der D64-Webseite

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread

25.05. - Die Rolle d. Menschen im Zeitalter der intel. Maschinen - Livestream, 1 weibliche Speakerin
25.05. - Was bringt die Corona-App?, Livestream, 50% weibliche, 50% männliche Speakende
27.05 - Mit dem Gesundheitszertifikat zu mehr Freiheiten - Livestream, 40% weibliche, 60% männliche Speakende
27.05 - Digitaler Salon: Data Kolumna - Livestream, 75% weibliche, 25% männliche Speakende
27.05 - Innovationswerkstatt - Verwaltungen und Zivilgesellschaft, Webinar, Quote nicht ermittelbar
19.06. - Digitaltag 2020 - im Netz

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!