Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @akaer

Der Mensch is guad, nur de Leit san schlecht

Disclaimer: Bedingt durch externe Einflüsse (aktueller Sommerurlaub in Südbayern) schleichen sich pseudo-mundartliche Ausdrücke und andere Bavarianalia in diesen Ticker ein. Seien wir ehrlich, keiner kann so gut granteln wie die Bayern. Und es gibt mal wieder Grantelmaterial. 

"Der Mensch braucht Anschauung", sagt mir ein geschätzter Kollege immer wieder wenn es zu verkopft wird bei mir. Also dann, hier dank Netzpolitik mal wieder schönes Anschauungsmaterial, warum die Chatkontrolle eine blödsinnige Idee ist. Noch mehr zum Anschauen gibt es hier in einer D64 Stellungnahme. An alle, die hier Entscheiden können: SCHAUTS EUCH DAS BITTE AN UND MACHT DEN SCHEISS NED! netzpolitik

Eian Schmarrn kennts seiba fressn: Nach drölfzig Ankündigungen, jetzt wirklich ganz bald von Proof of Work auf Proof of stake umzustellen, hat Ethereum nun (erstmals, glaube ich?) ein konkretes Datum verkündet: den 6. September. Wem beim Thema Blockchain übrigens immer noch so ein bisschen kribbelig wird, dieses Video erklärt wie ihr damit richtig viel Geld scheffelt! Lasst euch nichts erzählen von den Neidern! heise

"Yes, this is wrong, and we should not have existed at all" - Nicht oft, dass ein Tech-Unternehmen sich so beschreiben würde. Sanas ist ein AI-Startup aus Indien dass Akzente "löscht" - bzw. aus einem indischen Akzent einen (weißen) amerikanischen Akzent macht. Ein guter Artikel mit einem bitteren Einblick in die Callcenter-Realität unserer Tage. Zum Thema Rassismus der Ekel erzeugt muss ich dann natürlich an Gerhart Polts Mai-Ling denken (wers ned kennt, hier in voller Länge). guardian

Scheiss da nix, dann feid da nix: Der von Twitter zur Verbesserung der Sicherheit eingestellte Hacker "Mudge", dem im Januar gekündigt wurde, hat im Juli bei der US-Börsenaufsicht Beschwerde gegen Twitter erhoben. In dem 84 Seiten-fetten Dokument geht es unter anderem auch um Twitters mangelndes Interesse an der Messung von Spam-Accounts. Knapp auf spiegel, ausführlicher bei netzpolitik
 
Die AG Open Source hat ein Positionspapier als  Fundament für die zukunftsfähige digitale Verwaltung erarbeitet. Darin wird unter anderem gefordert, dass für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) verbindlich Open-Source-Software (OSS), offene Schnittstellen und Datenformate vorgeschrieben werden. Der Kooperationsprozess bei der OZG-Umsetzung muss den Grundsätzen der Zusammenarbeit bei OSS entsprechen, um die erforderliche Fachstandardisierung zu erreichen. Mehr dazu gibt es auf d-64.org

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!