Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Auf Geldscheinen steht ein Stempel mit dem Schriftzug Investitionen (Bild. picture alliance / ZB)

Interview um 7:25 Uhr

Finanzministerin Lange zum Brandenburger Haushalt 2022

Am Mittwoch debattiert der Brandenburger Landtag über den Haushalt 2022. Vorgesehen ist der dritthöchste Haushalt des Landes: 14,7 Milliarden Euro sollen ausgegeben werden. Wie wird das Geld investiert? Wie wird die Gesamtverschuldung des Landes steigen? Fragen an die Finanzministerin Katrin Lange (SPD).

Symbolbild: 2G-Regel im Einzelhandel

Interview um 7:05 Uhr

Keine Testpflicht mehr für Geboosterte

Die Gesundheitsminister haben beschlossen: Die Testpflicht für dreifach gegen Covid-19 Geimpfte entfällt. Ob das aus seiner Sicht sinnvoll ist und wie es in der Pandemie weitergehen kann, fragen wir den Virologen Klaus Stöhr.

ARCHIV - 20.12.2016, Berlin: Eine Schneise der Verwüstung ist auf dem Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz zu sehen, nachdem der Attentäter Anis Amri mit einem Lastwagen über den Platz gerast war

Interview um 8:25 Uhr

Zum Jahrestag des Attentats vom Breitscheidplatz

Eine rbb-Recherche brachte es ans Licht: Anis Amri, der Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz, war kein Einzeltäter. Über die aktuellen Erkenntnisse sprechen wir mit Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionschef der Grünen.

 

 Ein polnischer Soldat patrouilliert an der polnisch-belarussischen Grenze. (Bild: dpa)

Interview um 9:25 Uhr

Polen - Belarus: Beginn des Baus einer Mauer an der Grenze

Noch immer harren Hunderte Schutzsuchende in Belarus an der Grenze zu Polen aus. Um die Menschen daran zu hindern, nach Europa zu kommen, soll dort ein mauerartiger Zaun gebaut werden. Darüber sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Aleksandra Rybińska.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / ZB, dpa