Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Eine Ampulle des Impfstoffs

Interview

Wie heftig wird der Engpass bei den Corona-Impfstoffen?

In den ersten drei Monaten des kommenden Jahres könnte laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach deutlich weniger Corona-Impfstoff ausgeliefert werden als aktuell. Wie groß die Lücke werden könnte und wie die Regierung den Mangel geringhalten will, fragen wir Janosch Dahmen von den Grünen.

Die Fahnen der Länder der europäishen Union hängen am Tagungsgebäude des Europäische Rats (Bild: picture alliance / AA)

Interview um 7:05 Uhr

Katarina Barley zum EU-Gipfel mit Bundeskanzler Olaf Scholz

Europas Staats- und Regierungschefs treffen sich am Donnerstag zu einem eintägigen EU-Gipfel. Für den neuen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist es das erste dieser Treffen. Über diesen Einstand sprechen wir mit der Vizepräsidentin im EU-Parlament, Katarina Barley.

Symbolbild: Leerer Theatersaal von oben (Bild: IMAGO / photothek)

Interview um 07:25 Uhr

Problematische Machtstrukturen am Theater

Immer wieder gibt es Berichte über problematische Machtstrukturen und Arbeitsbedingungen an Theatern und Opernhäusern. Eine neue Recherche der ARD-Sendung Kontraste und des rbb fragt nach den Hintergründen. Darüber sprechen wir mit der Journalistin Nathalie Daiber.

Archivbild: Der Bundestags-Innenausschuss tagt zur Flutkatastrophe (Bild: picture alliance/ dpa)

Interview um 09:25 Uhr

Die AfD und der Vorsitz im Innenausschuss - Sicht der Polizei

Die Mitglieder des Innenausschusses haben den AfD-Abgeordneten Martin Hess als Vositzenden mit großer Mehrheit abgelehnt. Dennoch behält die AfD das Zugriffsrecht auf den Vorsitz. Auch die Gewerkschaft der Polizei sieht das kritisch. Wir sprechen mit Oliver Malchow von der Gewerkschaft der Polizei.

Computeranimation der NASA-Raumsonde

Interview um 10:05 Uhr

Der Sonne ganz nah - die NASA-Sonde "Parker Solar Probe"

Die NASA-Sonde "Parker Solar Probe" soll die Sonne erforschen und hat nun als erstes Raumschiff die Atmosphäre unseres Heimatsterns berührt. Was wir von dieser Mission erfahren können, erklärt der Astrophysiker Volker Bothmer, der die Kamera der Raumsonde entwickelt hat.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa / Marius Becker, picture alliance / AA , IMAGO / photothek, picture alliance/ dpa, dpa / Steve Gribben