Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Eine Frau in einem Rollstuhl wird in Berlin von einem Mann in einen Bus geschoben. (Bild: picture alliance/ dpa)

Interview um 6:45 Uhr

Bezirksbürgermeister Igel zur (fehlenden) Barrierefreiheit im ÖPNV

Seit Anfang des Jahres sollte der öffentliche Nahverkehr barrierefrei sein. Das ist allerdings nicht überall der Fall. Wie sieht es etwa bei Bus- und Straßenbahnhaltestellen aus? Was tun die Bezirke? Fragen an den Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel.

Windräder stehen hinter dem Mast einer Stromtrasse (Bild: dpa)

Interview um 10:05 Uhr

Ist die kritische Infrastruktur wegen der Omikron-Variante in Gefahr?

Immer mehr Experten warnen vor Personalausfällen wegen der Omikron-Variante des Coronavirus. Ist auch die Infrastruktur in Gefahr? Wie sehen die Notfallpläne etwa bei Energieversorgern aus? Und an welchen Stellen könnte es kritisch werden? Wir fragen Holger Berens, Vorsitzender des Bundesverbandes für den Schutz kritischer Infrastrukturen.

Auf diesem Foto, das von der Dmytro Kuleba (l.), Außenminister der Ukraine, und Annalena Baerbock, Außenministerin von Deutschland, während ihres Treffens in Kiew (Bild: dpa)

Interview um 7:05 Uhr

Wie soll Deutschland mit Russland umgehen?

Deutschland und die Ukraine wollen im Konflikt mit Russland das sogenannte Normandie-Format wiederbeleben. Vor dem Besuch von Außenministerin Baerbock in Moskau sprechen wir mit CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt darüber, wie sich Deutschland gegenüber Moskau verhalten sollte.

Flaggen von Russland, Deutschland und der EU auf dem Gendarmenmarkt anlässlich des Besuchs von Wladimir Putin 2003 in Berlin (Bild: IMAGO / PEMAX)

Interview um 9:05 Uhr

Muss Deutschland seine Sicherheitspolitik gegenüber Russland ändern?

Die Ampelregierung setzt im Ukraine-Konflikt weiter auf Diplomatie. Gleichzeitig wächst nicht nur in Kiew die Sorge vor russischen Angriffen. Wie die kleineren Staaten Osteuropas die deutsche Sicherheitspolitik wahrnehmen, erklärt Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estländischen Armee.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance/ dpa, dpa, dpa , IMAGO / PEMAX