rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

Der Name der am 7. Februar 2005 erschossenen Hatun Sürücü steht in Berlin auf einem Gedenkstein.

Interview um 6:25 Uhr

20. Jahrestag der Ermordung von Hatun Sürücü in Berlin

Am 7. Februar 2005 wurde die junge Frau Hatun Sürücü von ihrem Bruder erschossen - die Familie kritisierte ihren unabhängigen Lebensstil. Wir sprechen mit Joachim Goll aus der Redaktion rbb24 Recherche. Er hat zusammen mit Matthias Deiß den Dokumentationsfilm "Verlorene Ehre - Der Irrweg der Familie Sürücü" gedreht.

Proteste gegen Donald Trumps Gaza-Pläne

Interview um 6:45 Uhr

Trumps Gaza-Pläne - eine angekündigte Besetzung?

Auch wenn das Weiße Haus inzwischen etwas zurückgerudert ist – der Vorschlag von Donald Trump, die Palästinenser aus dem Gaza-Streifen auszusiedeln, hat weltweit für Entsetzen gesorgt. Über die Situation in Gaza sprechen wir mit dem Historiker und Buchautor Tom Segev.

Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, während eines Besuchs in Syrien.

Interview um 7:05 Uhr

USA stoppen Entwicklungshilfe - was nun?

Donald Trump will beinahe die gesamte Entwicklungshilfe der USA stoppen. Was bedeutet das für die Entwicklungshilfe weltweit? Das fragen wir die Bundesentwicklungshilfeministerin Svenja Schulze (SPD).

In Gedenken an die ermordete Hatun Sürücü liegen ein Foto von ihr und Blumen an einem Gedenkstein für sie. (Archivbild)

Interview um 9:05 Uhr

Hat sich seit dem Tod von Hatun Sürücü in der Gesellschaft etwas verändert, Frau Bayram?

Es war ein sogenannter "Ehrenmord": Vor genau 20 Jahren wurde die Berlinerin Hatun Sürücü von ihrem Bruder getötet. Am Donnerstagabend wurde an ihren Tod erinnert. Hat sich in der Gesellschaft seither etwas getan? Das fragen wir die Anwältin und Bundestagsabgeordnete Canan Bayram (Bündnis 90/Die Grünen).

Eine Schüssel japanischer Wakame-Salat aus Algen.

Interview um 10:05 Uhr

Neuer Speisezettel: Welche Vorteile haben Insekten und Algen?

Auf der Messe Fruit Logistica beschäftigt sich das Science Symposium am Freitag mit Insekten und Algen als Lebensmittel der Zukunft. Welche Vorteile sie als Nahrungsmittel haben, besprechen wir mit Oliver Schlüter vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / dpa | Lukas Schulze, IMAGO / Kim Jae-Hwan / SOPA Images, picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow, picture alliance / dpa | Rainer Jensen, picture alliance / Zoonar | Jiri HERA