rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

Vertrocknete Gräser in Naturschutzgebiet bei Luckenwalde

Interview um 6:25 Uhr

Ist es zu trocken in Berlin und Brandenburg?

Dieser März sei einer der trockensten seit Messbeginn im Jahr 1881, meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD). In Berlin und Brandenburg hat es im März nur am 12. und 30. geregnet, im April noch gar nicht. Wie lange können Böden einer solchen Trockenperiode standhalten? Und wie viel müsste es regnen, damit sie sich wieder erholen? Wir sprechen darüber mit Falk Böttcher. Er ist Agrar-Meterologe beim DWD in Leipzig.

Friedrich Merz und Karin Prien (beide CDU)

Interview um 7:25 Uhr

Koalitionsvertrag: Ist das der erhoffte, große Wurf, Frau Prien?

Nach der Präsentation des Koalitionsvertrags häuft sich die Kritik: Zu viele Kompromisse, zu viele offene Finanzierungsfragen, zu wenig Antworten auf die wirklich großen Fragen. Einzig Ökonomen finden, dass es gute Ansätze gibt: Abschreibungen für Investitionen und den Bürokratieabbau etwa. Karin Prien saß für die CDU mit am Verhandlungstisch. Ist sie zufrieden?

Union und SPD präsentieren Koalitionsvertrag

Interview um 7:45 Uhr

Politik-Experte Jun zum Koalitionsvertrag von Union und SPD

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht - und lässt Vieles noch offen. Umgesetzt werden soll, was auch finanziert werden kann. Wird ein Vertrag mit so vielen Fragezeichen den großen Herausforderungen unserer Zeit gerecht? Das fragen wir Uwe Jun, er ist Politikwissenschaftler an der Universität Trier.

Grünen-Politiker Felix Banaszak

Interview um 9:25 Uhr

Banaszak (Grüne) über Klimaschutz im Koalitionsvertrag

Von den Grünen gab es nach der Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD viel Kritik. Der Klimaschutz, so der Tenor, sei im Papier viel zu kurz gekommen. Der Co-Vorsitzende Felix Banaszak nannte die künftige Regierung schon jetzt "Verdrängungskoalition", weil die ökologische Krise nicht angegangen würde. Wir sprechen mit ihm darüber, was aus seiner Sicht die größten Versäumnisse von Union und SPD sind.

Stadler-Werk Berlin-Pankow

Interview um 10:05 Uhr

Wie sicher ist die Zukunft von Stadler in Berlin?

Das Schweizer Unternehmen Stadler ist einer der größten industriellen Arbeitgeber der Region; der Bau neuer Berliner U-Bahn-Züge ist der größte Auftrag der Unternehmensgeschichte. Ende Februar kam der Schock: Das Unternehmen will harte Einschnitte vornehmen und nennt die wirtschaftliche Situation als Grund. Jetzt sieht plötzlich wieder alles anders aus für den Berliner Standort. Woher kommt der schnelle Wandel? Wir fragen nach beim Geschäftsführer von Stadler Deutschland, Jure Mikolcic.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / Rainer Keuenhof | Rainer Keuenhof, picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka, picture alliance/dpa | Kay Nietfeld, picture alliance / Metodi Popow | M. Popow, picture alliance/dpa | Annette Riedl