rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

Menschen demonstrieren mit Iran-Flagge

Interview um 6:45 Uhr

Proteste im Iran: Welche Rolle sollte Deutschland spielen?

Die Protestwelle im Iran reißt nicht ab. Immer wieder hört man aus der Bewegung Stimmen, die fordern, Deutschland solle dabei mehr Engagement zeigen. Die Journalistin Gilda Sahebi hat gute Kontakte in den Iran. Wir fragen sie, was die Protestierende konkret von der deutschen Politik fordern.

Kernkraftwerk Isar 2, Essenbach bei Landshut, mit Verkehrsschild Achtung Vorfahrt

Interview um 07:05 Uhr

Brüssel und der deutsche Atomausstieg

Der Bundestag entscheidet am Freitag, ob die verbliebenen drei Atomkraftwerke bis Mitte April 2023 weiterlaufen können. Zu kurz - findet die FDP. Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments Nicola Beer rechnet angesichts hoher Energiepreise mit Druck der EU-Partner. Wir fragen die FDP-Politikerin, ob ihre Partei das Thema nachverhandeln will.

Demonstranten schwenken Fahnen, während sie an einer Solidaritätskundgebung für iranische Frauen vor einem Treffen der EU-Außenminister im EU-Ratsgebäude teilnehmen.

Interview um 9:05 Uhr

Wie geht die EU mit dem Iran weiter um?

Die Proteste im Iran gehen weiter. Die EU-Staaten wollen ein neues Sanktionspaket gegen Verantwortliche in dem Land verhängen. Hannah Neumann, Abgeordnete im EU-Parlament für die Grünen, hat Sanktionen gegen einen Großteil der Mitglieder des iranischen Parlaments gefordert. Wir fragen sie, was das bewirken könnte.

Roter Spielstein umgeben von weißen Spielsteinen

Interview um 10:25 Uhr

Grenzobjekte: Warum Menschen ohne Konsens kooperieren können

"Was hält uns zusammen?", fragen wir aktuell in der ARD-Themenwoche. Und tatsächlich fragt man sich manchmal, warum Menschen in bestimmten Zusammenhängen gut kooperieren, obwohl sie eigentlich ganz unterschiedlich ticken. Sascha Friesike von der Universität der Künste erklärt das mit dem soziologischen Konzept der Grenzobjekte.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / TT NYHETSBYRÅN, www.imago-images.de, picture alliance/dpa/AP, IMAGO / imagebroker