rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

Eine Warnsirene ist auf einer Berliner Schule montiert.

Interview um 06:25 Uhr

Warntag: Was passiert nach dem Warnton?

Die Behörden proben am Donnerstag den Ernstfall: Sie warnen die Bevölkerung mit einem Probealarm. Ab 11 Uhr sollen wieder Sirenen, Handys schrillen, auch im Radio, Fernsehen und auf Infotafeln wird gewarnt. Aber was passiert eigentlich nach dem Warnton? Wir fragen den ehemaligen Präsidenten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Abrecht Brömme.

Hans-Christoph Berndt (r.), Brandenburger AfD-Fraktionsvorsitzender, spricht während einer Sitzung des Landtages. Hinter ihm sitzt Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg (Bild: dpa / Soeren Stache)

Interview um 7:05 Uhr

Neuer Brandenburg-Trend: AfD im Höhenflug - was macht die SPD?

Ein Jahr vor der Landtagswahl in Brandenburg liegt die AfD mit großem Abstand vor allen anderen Parteien. Das geht aus dem aktuellen BrandenburgTrend hervor. Wie sich die SPD von Ministerpräsidenten Dietmar Woidke das erklärt, fragen wir David Kolesnyk, den Brandenburger SPD-Generalsekretär.

Birgit Bessin, AfD-Landtagsabgeordnete in Brandenburg (Bild: dpa / Christoph Soeder)

Interview um 9:45 Uhr

Neuer BrandenburgTrend: Was die AfD mit dem Umfragehoch anfangen will

Wenn am Sonntag Landtagswahl in Brandenburg wäre, läge die AfD laut dem aktuellen BrandenburgTrend mit 32 Prozent weit vor allen anderen Parteien. Wir fragen die Brandenburger AfD-Landesvorsitzende Birgit Bessin, wie sie sich das Umfragehoch erklärt und was ihre Partei damit anfangen will.

 Das in den 90er Jahren weitgehend zurückgebaute Netz an Sirenen, wurde in den vergangenen Jahren wieder aufgebaut.

Interview um 10:25 Uhr

Warntag: Wie warnt man richtig?

Beim bundesweiten Warntag heulen am Donnerstag wieder die Sirenen – wenn alles so läuft, wie es sollte. Welche Warnmethode funktioniert am besten? Das fragen wir die Umweltpsychologin Anna Heidenreich von der Universität Potsdam.

Bild von Mahsa Amini bei einer Demonstration in Istanbul

Interview um 07:45 Uhr

Wie steht es um die Protestbewegung im Iran?

In Potsdam wird am Donnerstag der M100 Media Award verliehen. Der symbolische Preis versteht sich als Preis der europäischen Presse und geht an die "Woman, Life, Freedom"-Bewegung im Iran. Wie es den Frauen und der Protestbewegung dort geht, fragen wir die deutsch-iranische Journalistin Natalie Amiri.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa, dpa / Soeren Stache, dpa / Christoph Soeder, IMAGO/Daniel Kubirski, picture alliance / ZUMAPRESS.com