rbb24 Inforadio Programmvorschau

Themen im rbb24 Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Eine Migrantin hält ein Baby und hebt Babyschuhe hinter einem Stahlzaun auf.

Interview um 6:45

Kritik von NGO an Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen

Mehr als ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan gibt es ein Aufnahmeprogramm der Bundesregierung für bedrohte Menschen aus dem Land. Die Organisation "Kabul Luftbrücke" kritisiert, dass es zu schmal ausgefallen sei. Darüber sprechen wir mit Projektleiterin Tilly Sünkel.

Menschen nehmen am Tag der Deutschen Einheit an einer Demonstration im Cottbuser Schillerpark und durch die Cottbuser Innenstadt teil. Sie steht unter dem Motto

Interview um 7:25 Uhr

Zwischen Wut und Existenzangst - warum gehen im Osten so viele auf die Straße?

Montag für Montag gehen in Ostdeutschland Tausende auf die Straße, um gegen die aktuelle Regierungspolitik in der Krise zu demonstrieren. Frankfurt/Oder ist dabei eine der Hochburgen der Proteste in Brandenburg. Sind diese Proteste Ausdruck von echter Existenzsorge in Anbetracht der steigenden Preise und wirtschaftlichen Verunsicherung? Wir fragen den Oberbürgermeister der Stadt: René Wilke.

Das Logo der britischen Rundfunkanstalt BBC (British Broadcasting Corporation) ist an einem Gebäude zu sehen

Interview um 7:45 Uhr

100 Jahre BBC

Die BBC gilt als Vorbild für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weltweit. Doch zu ihrem 100. Geburtstag am 18. Oktober steht sie politisch unter Druck. Wir fragen den britischen Labour-Abgeordneten und ehemaligen BBC-Reporter Ben Bradshaw, ob es realistisch ist, dass die Beitragsfinanzierung tatsächlich abgeschafft wird.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei der Eröffnungsfeier zum 14. World Health Summit.

Interview um 9:05 Uhr

Abschluss des World Health Summit in Berlin

Beim World Health Summit 2022 tauschen sich Experten und Regierungsvertreter über das aus, was den Menschen ausmacht - die Gesundheit und was sie beeinflusst. Zum Abschluss der Konferenz fragen wir den Präsidenten des World Health Summit, Axel Pries, welche Erkenntnisse er in diesem Jahr für ein nachhaltigeres Gesundheitssystem mitnimmt.

Iranische Frauen versammeln sich während einer Demonstration.

Interview um 9:45

EU beschließt Sanktionen gegen Iran - braucht es noch mehr?

Wegen der Gewalt gegen Demonstrierende im Iran verhängt die EU erstmals Sanktionen. Sie richten sich unter anderem gegen Vertreter der sogenannten Sittenpolizei. Gegen sie werden Einreiseverbote verhängt, zudem wird ihr Vermögen in der EU eingefroren. Wir fragen Cornelia Ernst (Linke), Abgeordnete im EU-Parlament, ob das weit genug geht.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance/dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire, dpa, PA Wire, picture alliance/dpa/AP