rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn nach einem Treffen der EU-Außenminister in Brüssel

Interview um 06:45 Uhr

Jean Asselborn: Gibt es eine Chance für mehr Diplomatie in der Ukraine?

Am Sonntag ist die Münchner Sicherheitskonferenz zu Ende gegangen, am Montag treffen sich die Außenministerinnen und -minister der EU in Brüssel und am Freitag jährt sich der Beginn des Angriffs auf die Ukraine. In Deutschland werden Rufe nach Diplomatie lauter. Ob die im Moment überhaupt eine Option ist, fragen wir Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn.

Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Raed Saleh, Vorsitzender der SPD Berlin, verlassen die ertsen Sondierungsgespräche mit der CDU.

Interview um 07:05 Uhr

Jusos Berlin: Welches Ergebnis bringt das Koalitionspoker?

Eine Woche nach der Wahl in Berlin hat sich die CDU mit SPD und Grünen zu ersten Sondierungsgesprächen getroffen. Wie sollte die künftige Regierung in der Hauptstadt aussehen? Darüber sprechen wir mit der Berliner Juso-Vorsitzenden Sinem Taşan-Funke.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt am Rand der Sicherheitskonferenz ein Pressestatement ab.

Interview um 09:05

Nils Schmid (SPD): Mehr Waffen oder mehr Diplomatie für die Ukraine?

Am Sonntag ist die Münchner Sicherheitskonferenz zu Ende gegangen, in dieser Woche jährt sich der Kriegsbeginn in der Ukraine zum ersten Mal. Welche außenpolitische Linie wird die SPD weiter verfolgen? Wir fragen nach bei Nils Schmid, dem außenpolitschen Sprecher der Sozialdemokraten.

Überlebende des Erdbebens warten am Flughafen von Adiyaman auf ihre Evakuierung.

Interview um 09:25

Wie kommen Erdbebenopfer aus der Türkei zu ihren Angehörigen nach Berlin?

Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien will die Bundesregierung ermöglichen, Überlebende schnell und unkompliziert bei Angehörigen in Deutschland unterzubringen. Funktioniert das? Wir fragen nach bei Ümit Akyüz vom Türkischen Bund Berlin-Brandenburg.

Ein Hai schwimmt umgeben von einem Schwarm kleiner Fische

Interview um 10:25 Uhr

Alfred-Wegener-Institut: Wie gelingt ein Abkommen zum Schutz der Hochsee?

Im letzten Sommer sind UN-Verhandlungen über ein globales Hochsee-Abkommen gescheitert. Ab Montag sitzen die Delegierten wieder zusammen, um eine Lösung für den weltweiten Schutz der hohen See zu finden. Über deren Bedeutung sprechen wir mit Stefan Hain vom Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / AA, dpa, picture alliance / abaca, Zoonar.com/Nikolai Sorokin