rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

Archivbild: Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Bau und Wohnen, besucht im Oktober 2022 ein Projekt für

Interview um 6:25 Uhr

Wie lässt sich nachhaltig bauen und wohnen, Frau Geywitz?

In Potsdam findet am Dienstag der erste "Landeskonvent Baukultur Brandenburg" statt. Es soll um die Bewältigung des Klimawandels, eine neue Umbaukultur und den Schutz des baukulturellen Erbes gehen. Welche Wege geht man da am besten? Wie hilft die Politik dabei? Das fragen wir Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD).

Eine verzweifelte Lehrerin im Klassenzimmer schlägt die Hände vors Gesicht.

Interview um 7:05 Uhr

GEW ruft zu Warnstreik an Berliner Schulen auf

Berliner Schülerinnen und Schüler müssen am Dienstag und Mittwoch wieder mit Unterrichtsausfall rechnen: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat die Lehrkräfte zu einem Warnstreik aufgerufen. Sie fordert kleinere Klassen. Darüber sprechen wir mit Lydia Puschnerus, Leiterin des Vorstandsbereichs Schule der GEW Berlin.

Einen auf dem Kopf stehenden Globus mit einem aufgeklebten Eiffelturm und einem Schild für das 1,5-Grad-Ziel als Maximum der Klimaerwärmung hält ein Teilnehmer bei einer Kundgebung.

Interview um 9:05 Uhr

IPCC-Bericht: Wie will die FDP das 1,5-Grad-Ziel retten?

Der Weltklimarat mahnt: Ohne drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen wird das 1,5-Grad-Ziel schon sehr bald verfehlt. Das erhöht auch den Druck auf die Bundesregierung, beim Klimaschutz nachzubessern. Wie sieht das die FDP? Das fragen wir Lukas Köhler, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion.

Über den Kronen von Kieferbäumen in einem Wald in Leuthen im brandenburgischen Spree-Neiße-Kreis ist der blaue Himmel zu sehen.

Interview um 10:25 Uhr

Wie sieht der Wald der Zukunft in Brandenburg aus?

Am Internationalen Tag des Waldes am Dienstag soll auf den Nutzen der Wälder und ihre weltweite Vernichtung aufmerksam gemacht werden. Aus diesem Anlass sprechen wir mit dem Biologen Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde über die Zukunft des Waldes in Brandenburg.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa, picture alliance / photothek