Wenn Sie diesen Newsletter nicht betrachten knnen, klicken Sie bitte hier:
http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/newsletter/vorschau-newsletter-august-mdr-100.html Sehr geehrte(r) Abonnent(in), das sind die geplanten Themen bei "Plusminus" am Mittwochabend, 11. August 2021, 21:45 Uhr, im Ersten. Die Sendung wird in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 05:00 Uhr wiederholt. Themenvorschau: 11. August 2021, 21:45 UhrTesla und die Aufholjagd der Konkurrenz Das groe Geschft macht Tesla mit dem Verkauf von CO2-Zertifikaten. | Bild: IMAGO / epd Mit einem Brsenwert von ca. 700 Milliarden US-Dollar ist Tesla aktuell mehr wert als die dahinterliegenden Konkurrenten Toyota, VW, Daimler und General Motors zusammen. Nur: Tesla verkauft dafr vergleichsweise wenige Autos und erwirtschaftet mit ihnen kaum Gewinn. Das eigentliche Geschft macht Tesla mit dem Verkauf sogenannter CO2-Zertifikate, mit denen sich andere Autobauer freikaufen knnen, um die Klimaziele ihrer Flotten zu erfllen. Doch die Konkurrenz holt inzwischen auf, baut selbst immer mehr E-Autos in guter Qualitt und mit ordentlicher Reichweite. Teslas Marktanteil in diesem Segment sinkt. Und viele Autobauer kndigen an, knftig weniger CO2-Zertifikate kaufen zu wollen.Was heit das fr den E-Automarkt, fr Tesla und sein neues Werk in Grnheide bei Berlin? Was hat die Reform der Pflegeversicherung wirklich gebracht? Versprochene Entlastungen fr Pflegekrftige und Angehrige blieben bislang aus. | Bild: IMAGO / Steinach Mehr Geld fr Beschftigte in der Altenpflege, weniger Zuzahlungen fr Angehrige – mit diesen Versprechen trat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn an, um die gesetzliche Pflegeversicherung zu reformieren. Jetzt, da das Gesetz da ist, reiben sich die vermeintlich Begnstigten verwundert die Augen: Von den vollmundigen Versprechen ist im neuen Gesetz nicht viel umgesetzt. Zwar mssen die Arbeitgeber jetzt Tarifvertrge abschlieen, ein verbindlicher Flchentarifvertrag schreibt das Gesetz aber nicht vor. Das heit: Die Arbeitgeber mssen ihre oft miesen Konditionen nur in einen Tarifvertrag packen. Mehr Geld gibt es fr viele Altenpfleger nicht. Und auch Angehrige knnen nicht mit der erhofften Entlastung bei der Zuzahlung rechnen. Neue Geschfte eines ehemaligen Schlsseldienstbetrgers Langsam mahlende Behrdenmhlen haben versumt, das ergaunerte Geld des Betrgers wieder einzuziehen. | Bild: IMAGO / Future Image Karl-Leo Spettmann ist ein verurteilter Betrger, der als Kopf einer bundesweit agierenden Schlsseldienstmafia mehrere Millionen Euro ergaunert hat. Seine Methode: Die Monteure der Deutschen Schlsseldienstzentrale stellten den Geschdigten hohe Rechnungen. Fr Noteinstze wurden bis zu 1.500 Euro verlangt. Zehn Jahre sa Spettmann wegen Betrugs und Steuerhinterziehung im Gefngnis. Dennoch scheinen sich die Geschfte gelohnt zu haben. Denn die Justiz hat es versumt, die unrechtmig erzielten Gewinne einzuziehen. Jetzt macht Spettmann in Immobilien, kauft insbesondere in den neuen Bundeslndern ber Strohleute sanierungsbedrftige Huser auf, um sie nach kurzer Zeit gleich wieder mit Gewinn zu verkaufen. Schn, wenn man fr die neuen Geschfte ber das ntige Kapital verfgt. | | "Plusminus" berichtet immer am Puls der Zeit. Deshalb kann es vorkommen, dass sich die hier angekndigten Themen aus aktuellem Anlass kurzfristig ndern. Wir bitten um Ihr Verstndnis. [mehr] |
|
| | Bei Fragen zu dieser Sendung wenden Sie sich bitte an: plusminus@mdr.de [mehr] |
|
|
|
|