Wenn Sie diesen Newsletter nicht betrachten knnen, klicken Sie bitte hier:
http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/newsletter/vorschau-newsletter-maerz-mdr-100.html Sehr geehrte(r) Abonnent(in), das sind die geplanten Themen bei "Plusminus" am Mittwochabend, 24. Mrz 2021, 21:45 Uhr, im Ersten. Die Sendung wird in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 05:00 Uhr wiederholt. Themenvorschau: 24. Mrz 2021, 21:45 UhrWie Kliniken bei der Konkurrenz Personal abwerben Ein unmoralisches Angebot oder nicht? Kliniken werben Pflegepersonal von anderen Einrichtungen mit groen Betrgen ab. | Bild: IMAGO / Shotshop Der Fachkrftemangel in Krankenhusern und Altenpflegeheimen ist gro. Viele Kliniken und Heime werben sich deshalb gegenseitig Personal ab. Bis zu 10.000 Euro werden Krankenschwestern bei einem Wechsel des Arbeitgebers in Aussicht gestellt. Mit Flyern, Radiospots und Kopfgeldjgern machen die Arbeitgeber Jagd auf neues Personal. Sie versprechen den neuen Mitarbeitern bessere Lhne, gnstigere Arbeitszeiten und weniger Schichten oder Bereitschaftsdienste. Abgeworbenes Personal muss dann oft durch Leihkrfte teuer ersetzt werden. Das Nachsehen haben die alteingesessenen Kollegen, die die Schichten und Bereitschaftsdienste der neuen Kollegen bernehmen mssen. Und die Mehrkosten fr das teils absurde Abwerben zahlt die Solidargemeinschaft. Wie Statistiker Preissteigerungen schnrechnen Beim Kassensturz werden sich langsam einschleichende Preissteigerungen deutlich. | Bild: IMAGO / Schning Kommt die Inflation zurck? Zum Jahreswechsel entfiel die Corona-Mehrwehrsteuer-Ermigung, Benzin verteuerte sich wegen der CO2-Abgabe und Lieferengpsse lassen Lebensmittel teurer werden. Wirtschaftsforscher sehen aktuell viele Grnde, warum die Preise auch in Zukunft weiter sprbar steigen werden. Im Alltag steigen die Preise ohnehin schon seit Jahren deutlich strker, als die Inflationsrate zeigt. Eine Masche: Bei Autos, Smartphones oder Computern wird der technische Fortschritt herausgerechnet. Fr Statistiker sinken damit die Preise vieler Gter, obwohl der Kunde fr sie tatschlich mehr bezahlt. Das Holz muss raus und ist dennoch teuer Auch durch den Borkenkfer beschdigte Bume sorgen fr ein berangebot an Holz. | Bild: IMAGO / Countrypixel Viele Sgewerke arbeiten aktuell an ihrer Kapazittsgrenze. Selten gab es so viel Holz zu verarbeiten wie jetzt. Der Borkenkfer wtet in unseren Wldern. Von einer Jahrhundert-Katastrophe sprechen die Forstwirte. Das tote Holz muss raus aus den Wldern und deshalb herrscht ein massives berangebot an Roh-Holz. Die Preise sind im freien Fall. Aber: Betriebe und Verbraucher zahlen trotzdem sogar mehr fr ihr Holz. Wie ist das zu erklren? Medizinische Versorgungszentren und die Profitmaximierung In Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) sind die Wege fr Patienten kurz, wenn sie mehrere rzte aufsuchen mssen. Aber auch fr die Huser lohnt sich das dadurch besonders. | Bild: IMAGO / Panthermedia Medizinische Versorgungszentren sind im Grunde die Fortfhrung der Idee von Polikliniken in der DDR – sie sollen das rzteproblem vor allem auf dem Land lsen. In ihnen arbeiten angestellte Fachrzte mit gemeinsamer Verwaltung, deutschlandweit gibt es inzwischen fast 4.000 MVZ. Doch die meisten Huser befinden sich heute nicht auf dem Land sondern in Stdten – und sie agieren zunehmend profitorientiert. Viele MVZ dienen als ambulante Akquise-Stationen fr die stationre Behandlung der Patienten in den Kliniken. So betreibt die Klinikkette "Helios", die der Fresenius AG gehrt, ber 130 Versorgungszentren. Ein internes Papier der Fresenius AG macht jetzt deutlich: Die MVZ des Konzerns werden ausschlielich nach ihrer Rentabilitt betrachtet – was keinen Gewinn abwirft soll abgestoen werden. Auch der Akquise-Gedanke von Patienten fr die Klinik wird in dem Papier ausfhrlich dargelegt. | | "Plusminus" berichtet immer am Puls der Zeit. Deshalb kann es vorkommen, dass sich die hier angekndigten Themen aus aktuellem Anlass kurzfristig ndern. Wir bitten um Ihr Verstndnis. [mehr] |
|
| | Bei Fragen zu dieser Sendung wenden Sie sich bitte an: plusminus@mdr.de [mehr] |
|
|
|
|