Logo_EKiR_web
PRESSEMITTEILUNG Nr. 45/2025

Pfingsten als „Feuer der Hoffnung“
gegen die Schrecken der Welt
Theologischer Impuls von Präses Dr. Thorsten Latzel zum Pfingstfest

Düsseldorf (6. Juni 2025). Das Feuer der Hoffnung ist für Dr. Thorsten Latzel „die Geisteshaltung, in der wir Christus nachfolgen“. In seinem aktuellen Theologischen Impuls zum bevorstehenden Pfingstfest schreibt der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland: „Das macht die Klimakrise nicht harmloser, Kriege nicht weniger schrecklich, soziale Risse nicht besser, Armut nicht weniger skandalös, die Zukunft nicht rosiger. Aber es lässt uns anders mit all dem umgehen – und nimmt ihm die Macht über uns.“

„Kraft, Liebe, Besonnenheit: Das braucht unsere Gesellschaft mehr denn je“, so Latzel in Anlehnung an den 2. Brief des Paulus an Timotheus. „Wir tun, was wir können – und trauen mit brennender Geduld darauf, dass Gott Gutes daraus machen wird.“ Gottes Geist werde in einer „ver-rückten“ Welt gerade dringender gebraucht denn je.

„Uns ist es nicht egal, wie es anderen geht“
Neben dem Feuer der Hoffnung nennt der Präses „das Wunder, einander zu verstehen“ und „die Freiheit zu teilen“ als Geistesgaben Gottes. „Wir reden mehr über- als miteinander oder aneinander vorbei. Gut, wenn Gottes Geist in uns ,Verstehens-Wunder‘ wirkt.“ Und die Freiheit, mit anderen zu teilen, betreffe das gesamte Leben als Christinnen und Christen: „Zeit, Geld, Arbeit, Sorgen, Freuden. Uns ist es nicht egal, wie es anderen geht.“ An Pfingsten, schreibt Latzel, „feiern wir einen Geisteswandel, den unsere Gesellschaft dringend braucht: den Geist Jesu Christi, der unter uns Verstehens-Wunder wirkt, der in uns eine brennende Hoffnung entzündet und der uns frei macht, mit anderen zu teilen.“
1577 Zeichen
 

Stichwort: Pfingsten
Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große Fest im Kirchenjahr. Der Name Pfingsten geht auf das griechische Wort „pentekoste“ (der Fünfzigste) zurück, weil das Fest seit etwa Ende des 4. Jahrhunderts 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. In Erinnerung an die in der Bibel geschilderte Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Menschen wird Pfingsten auch als „Geburtstag der Kirche“ verstanden. In vielen Gemeinden werden an Pfingsten Gottesdienste unter freiem Himmel gefeiert.
490 Zeichen


Autor: Ekkehard Rüger, ekkehard.rueger@ekir.de, Telefon 0211 4562-290
Kontakt: Pressesprecherin Cornelia Breuer-Iff, cornelia.breuer-iff@ekir.de, Telefon 0211 4562-423

 

 

 

 

Absender:
Evangelische Kirche im Rheinland | Das Landeskirchenamt | Stabsstelle Kommunikation und Medien | verantwortlich: Pressesprecherin Cornelia Breuer-Iff | Hans-Böckler-Straße 7 | 40476 Düsseldorf | Tel. 0211 4562-423 | Fax: 0211 4562-490 | www.ekir.de/presse
Um sich aus diesem Verteiler auszutragen, klicken Sie folgenden Link: abmelden