Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von Sofie


Etwas verspätet, aber dafür heute mit Hirn-Chips

Digitale Verwaltung der Zukunft?

Laut einer Umfrage zum Digitaltag 2025 sind 26 % der Deutschen unzufrieden mit digitalen Verwaltungsleistungen. Kritikpunkte: geringe Transparenz, mangelnde Auffindbarkeit und Hürden im Zugang – UX bleibt Schwachstelle der Verwaltungsdigitalisierung. kommunalwirtschaft

Der EU-eGovernment-Benchmark zeigt: 93 % der Verfahren sind digital verfügbar – aber Barrierefreiheit, grenzüberschreitende Dienste und Nutzerzentrierung hinken hinterher. Deutschland fällt besonders bei „User Centricity“ und „Cross-Border Mobility“ zurück. capgemini

Das schreit doch alles nach Digital Service Bund! Diese haben gerade einen Prototypen veröffentlicht: ein nutzerzentrierter Zugang zu Bundesrecht per API und Web-Oberfläche. Noch im Test, aber: Feedback ist ausdrücklich erwünscht. Vielleicht ist UX im Staatsdienst ja doch noch nicht verloren.. digitalservice

Dann noch zu den Chips im Kopf

420 Elektroden, 10 Minuten im menschlichen Gehirn, klare Signale: Paradromics hat sein BCI-System Connexus erstmals im Menschen getestet – nach eigener Aussage sicher implantiert, problemlos entfernt. Zielgruppe: Menschen mit Lähmung oder Sprachverlust. Damit wird’s ernst im Hirnchiprennen. Neuralink ist schon bei drei Testpersonen und hat sich gerade 650 Mio. Dollar frisches Kapital geschnappt. Paradromics setzt auf mehr Daten, weniger Hype – die nächsten Runden werden spannend. wired techcrunch

Und wie ordnen wir diese Entwicklungen gesellschaftlich ein? Ein neues Papier fordert klare Regeln für Hirn-Interfaces: mentale Privatsphäre, Identitätsschutz, Autonomie. Entwickler und Gesetzgeber bekommen je neun Empfehlungen mitgegeben. Denn: Nur weil’s technisch geht, heißt’s nicht, dass es erlaubt sein sollte. arXiv

Zum Abschluss etwas zum Mitmachen! 

Mit einem neuen „KI-Sentiment-Index“ soll erstmals in Deutschland systematisch erfasst werden, wie die Gesellschaft Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz bewertet. Ziel: Früherkennung von Akzeptanzkrisen, Vertrauenstrends und Regulierungsbedarfen. Hier könnt ihr mitmachen.


Bild mit Boniface Mabanza, Esther Mwema, Ingo Dachwitz, Quincey Stumptner, Kontrolle durch Vernetzung, Digitaler Kolonialismus, Infrastruktur und globale Machtverhältnisse, 9. Juli 18:30 Uhr Publix


Termine
  • 07.-07.07.2025, Von Assistenz zu Autonomie: Agentenbasierte KI als Treiber von Produktivität und New Work, online, 60% Frauen
  • 09.07.2025, Digitale Verwaltung ohne Ausgrenzung: Perspektiven für ältere Menschen, Berliner Abgeordnetenhaus, 50% Frauen
  • 17.07-17.06.2025, Her mit der Öffentlichkeitspolitik: Brauchen wir ein neues Politikfeld, um die Demokratie zu retten?, Berlin, 50% Frauen
  • 17.-17.07.2025, Community Event zum Call for Concepts, C.ulturgut | Alter Husumer Weg 222 | 24941 Flensburg, Quote nicht ermittelbar
  • 21.07.2025, CorrelAid Community Workshop: Open Data? Challenge Accepted!, Online, 33% Frauen
  • 29.07.2025, CorrelCompact: Data Storytelling - Daten sprechen lassen!, Online, 100% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Sharepic mit der D64 Geschäftsstelle. Stellenangebot: Studentische Mitarbeit im Veranstaltungsmanagement (m/w/d). Jetzt bewerben


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=9fdf0334145cf371

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO