Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird Newsletter im Browser öffnen
 

 

TIPPS IM UMGANG MIT SQUID GAMES und STUDIEN ZUR MEDIENNUTZUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

 
MediaCulture-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Lehrkräfte und

Besucher/-innen von MediaCulture-Online,

die koreanische Netflix-Serie Squid Game bricht zurzeit alle Rekorde – insbesondere bei Schülerinnen und Schülern. Wie kann man dieses Thema in der Schule besprechen? Auf was sollten Eltern achten? Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg startet ab 18.11.2021 eine Online-Veranstaltungsreihe über Squid Game und Gewalt in den Medien. Wir haben für Sie wichtige Hinweise und Handreichungen erarbeitet, die wir in unserem heutigen Newsletter vorstellen und auf unserer Homepage gebündelt haben.

Zudem informieren wir Sie über aktuelle Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!

Ihre LMZ-Redaktion

rushay booysen iStock via GettyImages

Squid Game auf dem Schulhof – Was jetzt?

Eine koreanische Netflix-Serie hat in den vergangenen Wochen alle Rekorde gebrochen – auch bei Schülerinnen und Schülern. Wie kann man in der Schule das Thema Squid Game ansprechen?


Kerkez/iStock via GettyImages

Online-Veranstaltungen zu Squid Game und Gewalt in den Medien

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg lädt Eltern, Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte zu einer Online-Veranstaltungsreihe über Squid Game und Gewalt in den Medien ein.


Anastasiia Makarevich via iStock/GettyImages

Neue Studie: Kinder kennen Risiken der Online-Kommunikation

Im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks führte das JFF eine qualitative Studie mit 9- bis 13-Jährigen durch. Erfragt wurde, mit wem die Kinder und Jugendlichen in Online-Umgebungen in Kontakt stehen, wo sie Risiken sehen und wie sie mit diesen umgehen.


Geber via GettyImages

Neue Studie zum Medienumgang Zwei- bis Fünfjähriger veröffentlicht

Videostreamingangebote sind im Alltag der Kleinkinder angekommen, so die neue miniKIM-Studie 2020, vorgelegt vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR).



 

 

 

Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg

www.lmz-bw.de
Datenschutz
Impressum
Newsletter abbestellen

Standort Karlsruhe
Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe

Standort Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart